Im Januar sind die Dortmunder Hochschultage

Das Programm für 2024 ist online - teils sind Anmeldungen nötig:

Am 17. und 18. Januar 2024 finden die nächsten Dortmunder Hochschultage statt. An diesen zwei Tagen öffnen sechs Dortmunder Hochschulen ihre Türen und bieten Schüler:innen zahlreiche Veranstaltungen rund um das Hochschulleben an. Beratungs- und Informationsgespräche …

Die Verbesserung der Bildungschancen und die Steigerung der Bildungsgerechtigkeit als Ziele

Die Elisabeth Schnitger Stiftung setzt auf „Vorschulische Förderung“

Der Förderbedarf ist riesig, aber das Angebot ist (leider noch) nicht. Das soll sich, wenn es nach der Elisabeth Schnitger Stiftung geht, ändern. Die noch recht junge Stiftung setzt sich für die Förderung und Verbesserung …

Ein kreatives Projekt macht Kinder aus der Nordstadt zu kleinen Philosoph:innen

Die Ausstellung „Gedankensammler“ eröffnet am 7. Dezember 2023

Ist Glück Glückssache? Wie findest du Freunde? Hast du dich schon einmal fremd gefühlt? – mit künstlerischen Mitteln widmen sich Kinder und Jugendliche aus der Nordstadt philosophischen Fragen. Beim Fotografieren, Basteln, Diskutieren finden sie Antworten, …

Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt – Benachteiligte machen ihren Unmut Luft

Der 4. „YoungTalk“ im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund

Menschen die aufgrund ihres Aussehens abgelehnt werden und Betriebe die offen diskriminieren – eine traurige Realität, die heutzutage noch präsent ist. Beim vierten „Young Talk“ im Dietrich-Keuning-Haus in der Dortmunder Nordstadt hatten junge Menschen die …

Schulterschluss: Landesbeschäftigte und Beschäftigte im Handel streiken gemeinsam

ver.di: „Zeit zu handeln! Wir wollen eine Lösung am Verhandlungstisch“

Am Donnerstag (30.11.2023) plant ver.di Westfalen in Dortmund gemeinsam mit der GEW erneut Streiks im öffentlichen Dienst der Länder. „Wir wollen den Tarifkonflikt in der dritten Verhandlungsrunde am 7. und 8. Dezember lösen. Dafür müssen …

Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden sollen ab 2024 vollständig gestrichen werden

Stadt will Vereine, Organisationen und Verbände nach Corona entlasten

Gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und karikative Verbände – sie alle sollen finanziell entlastet werden. So werden ab dem 1. Januar 2024 keine Gebühren mehr fällig, wenn Schulräume oder Pausenflächen genutzt werden. Vereine, Organisationen und Verbände …

AOK-Umfrage: Social Media verzerrt das Selbstbild junger Menschen und kann Druck aufbauen

Nutzer:innen verspüren Druck, schöner, erfolgreicher und besser zu sein

Soziale Netzwerke begleiten den Großteil der Menschen in ihrem Alltag. Ob FaceBook, Instagram oder Tiktok: schöner, besser, erfolgreicher ist die Devise. Nun zeigt eine AOK-Umfrage auf, wie sehr sich dies auf die Selbstwahrnehmung von Jugendlichen …

Unabhängig von den Ideen für die FH laufen die Planungen an der Speicherstraße weiter

Fachhochschule wirbt für Unterstützung und betreibt Bedarfsanalyse

„Wie geht es weiter im Hafenquartier Speicherstraße?“ war das Thema im fast fertigen „Heimathafen Nordstadt“. Es war bereits die 13. Dialogveranstaltung zu den Umbauplänen und zur Entwicklung der Speicherstraße – aber die erste unter veränderten …

„Essen und Lernen“ – aus einer Idee entwickelte sich ein vielfältiges Bildungsprojekt in St. Antonius

Über Emotionen, die Corona-Pandemie und eine mangelnde Infrastruktur

Seit über zehn Jahren existiert das Projekt „Essen und Lernen“. In der Holsteinerstraße im Dortmunder Norden bekommen Kinder und Jugendliche eine warme Mahlzeit und Unterstützung beim Lernen. Im Gespräch mit Nordstadtblogger.de geben zwei pädagogische Fachkräfte …

Ein starkes Erinnern an die jüdische Familie Hayum in Dortmund-Kirchlinde

Elf Stolpersteine markieren jetzt die Adresse Heckelbeckstraße 1

Von Klaus Winter Die Stolperstein-Aktion des Künstlers Gunter Demnig muss man nicht mehr erklären. Fast vierhundert Stück liegen inzwischen in den Bürgersteigen unserer Stadt. Die Zahl derer, die eines dieser kleinen Gedenkmale verdienen, ist allerdings …

Borsig Enigma: Wer rettet die Meisterschale? Abenteuerreise rund um den Borsigplatz

Schüler:innen entwickeln ein lehrreiches Outdoor Escape Game

Der Borsigplatz als Schauplatz für Rätsel-Abenteuer? Warum nicht? Unter der Leitung der Bildungsinitiative „Selfiegrafen“ entwickeln Kinder und Jugendliche des Stadtgymnasiums und vom Quartierstreff Concordia ein digitales Rätselspiel. Es soll durch’s Viertel führen, Wissen vermitteln und …

Fast 400 Ausbildungsplätze in über 40 Berufen: Jetzt für 2024 bei der Stadt Dortmund bewerben

9220 Menschen haben sich 2023 für eine Ausbildung beworben

9220 Menschen haben sich in diesem Jahr bereits auf die Ausbildungsplätze der Stadt Dortmund beworben. „Das sind neun Prozent mehr als im Vorjahr. Damit bleibt die Stadt eine der gefragtesten Arbeitgeberinnen in der Region“, betont …

Die Schulen in Dortmund sollen mehr Kinder aufnehmen – Jahrgänge bekommen mehr Klassen

Ohne bauliche Erweiterungen sollen Parallelklassen eingerichtet werden

Die Stadt Dortmund braucht mehr Schulraum. Da die Schulkinderzahlen deutlich steigen werden, plant die Stadtspitze nicht nur bauliche Veränderungen an den Schulgebäuden. Auch die „Zügigkeit“ wird angepasst, also die Anzahl der Klassen pro Jahrgang. Über …

Zusätzliche Vorbereitungskurse: Stadt ermöglicht neu zugewanderten Kindern gutes Ankommen

Niederschwellige Angebote überbrücken Wartezeit auf Schulplätze

Oft haben neu nach Dortmund zugewanderte Kinder und Jugendliche nicht sofort einen Schulplatz. Um das Ankommen zu erleichtern, stellen der Fachbereich Schule und die VHS nun ein flächendeckendes Angebot auf die Beine. Ab sofort starten …

Um vor dem Vergessen zu bewahren erzählt Holocaust-Zeitzeugin Eva Weyl ihre Geschichte

Knapp 650 Personen werden im BVB-Stadion zu „Zweitzeug:innen“

Eine besondere Veranstaltung fand jetzt im BVB-Stadion statt: Ein Gespräch mit der Holocaust-Zeitzeugin Eva Weyl. Ihre Geschichte hörten knapp 650 Personen, darunter viele Kinder und Jugendliche. Vor Ort waren drei Schulklassen aus Dortmund. Auch an …