Das Phänomen der städtischen Gemeinschaftsgärten ist seit einigen Jahren in vielen Städten fest verankert und zum urbanen Trend geworden. Die unterschiedlichsten Menschen treffen sich und gärtnern gemeinsam, wobei sie sich unterstützen, Erfahrungen austauschen und neue …
Urbanes Gärtnern: Urbanisten berichten in der Suppenküche Kana
Nordstadt stark von Unwetter betroffen: Bilanz des Sturms und Tipps für Geschädigte
Dauereinsatz für sämtliche Feuerwehren, die Polizei und technischer Hilfsdienste. Das Unwetter am Pfingstmontag sorgte für einen Dauereinsatz, der am Dienstag noch längst nicht abgeschlossen war. Weit über 400 witterungsbedingte Polizeieinsätze bilanzierte allein die Polizei, die …
Baumaßnahmen: Dietrich-Keuning-Haus schließt von Juni bis August, Programm für Kinder im Kinder-Garten
Aufgrund neuer Brandschutzauflagen und daraus resultierenden umfangreichen Baumaßnahmen ist das Dietrich-Keuning-Haus vom 23. Juni bis einschließlich 18. August 2014 für den Publikumsverkehr geschlossen. Im Juli und August finden daher im Haus keine Kulturveranstaltungen statt. Für …
„Hungerspiele“ und „Benefiz / Jeder rettet einen Afrikaner“. Zweimal Theater im Juni im Wichern
Zwei Theatervorstellungen gibt es in diesem Monat noch im Kulturort Wichern des Diakonischen Werkes an der Stollenstraße 36. „Hungerspiele“ ist der Titel eines Theaterspiels nach dem Buch „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins. Das …
Eulenspiegels Enkel: Ein Narrenspiel mit Markus Veith im Theater im Depot
Erasmus hat ein seltsames Leiden: Nachdem er in seiner Kindheit jahrelang mit Gedichten gefüttert wurde, kann er nur noch und ausschließlich in Versen sprechen. Da alle Welt glaubt, er verulke sie mit seiner lyrischen Sprache, …
Nacht der Religionen und Kulturen: Abschluss der Internationalen Woche in der Pauluskirche
Einmal jährlich begegnen sich Musiker, Künstler und Gläubige mehrerer Weltreligionen und Kulturen in der Dortmunder Kulturkirche Paulus an der Schützenstraße. In diesem Jahr findet die „Nacht der Religionen und Kulturen“ in Kooperation mit der Interessengemeinschaft …
Jetzt bewerben zum IBB-Jugendprojekt: „Mit offenen Augen in die Katastrophe – und dann?“
Mit den Folgen des Ersten Weltkriegs für die Entwicklung und die Zukunft Europas beschäftigt sich ein neues Jugendprojekt des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks in Dortmund e. V. „Mit offenen Augen in die Katastrophe – …
Einladung zum Bürgerforum Nord trifft Süd
In Dortmund leben Menschen aus 172 Nationen, die sich auch in vielen Vereinen engagieren. Diese Vereine unterschiedlicher Art prägen die Kultur des Zusammenlebens in der Stadt und in den Stadtteilen. Wir möchten diese Kultur sichtbarer …
Nordstadt-Mediziner in Berlin ausgezeichnet: Dr. Risse erhält Hellmut-Otto-Medaille für Diabetes-Aufklärung
Er gilt bereits seit Langem als einer der bedeutendsten Diabetes-Experten in Deutschland. Jetzt wurde Dr. Alexander Risse, leitender Arzt der Diabetologie im Klinikzentrum Nord, von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Berlin entsprechend geehrt. Außergewöhnliches Engagement …
Toter am Hafen: Zeuge ist dringend tatverdächtig
Der Mord an einem 47-jährigen Obdachlosen in einem Garagenkomplex in der Nähe des Dortmunder Hafens scheint aufgeklärt. Der Zeuge, der den Toten gemeldet hat, scheint dringend tatverdächtig. Alkoholkranker Mann gestand die Tat in der Klinik …
Auftaktveranstaltung „Offene Tür“ für Teilhabe und Unterstützung älterer Migranten am Borsigplatz
Unter dem Motto „Alle einbeziehen, niemanden zurücklassen“ für eine stärkere Teilhabe und Unterstützung älterer Migrantinnen und Migranten in Dortmund findet am Donnerstag, 5. Juni, von 11 bis 17 Uhr die Veranstaltung „Offene Tür“ in der …
Film mit Diskussion: Identitätsprobleme israelischer Araber
Zu einem interessanten Film lädt die Amnesty International Hochschulgruppe Dortmund heute (Dienstagabend) um 19 Uhr in die Auslandsgesellschaft NRW, Steinstraße 48, in der Dortmunder Nordstadt ein. Regisseur Wisam Zureik geht bei seinem Film „Woher kommst …
IBB und Steinwache präsentieren Dortmunder Geschichts-App in Düsseldorf
Als ein gutes Beispiel für den Einsatz elektronischer Medien in der Erinnerungsarbeit präsentierten das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Düsseldorf die Arbeit mit der Dortmunder Geschichts-App. Diese …
Sicherheitsdienst und Polizeipräsenz bei allen Dortmunder Gremiensitzungen mit Beteiligung der Neonazis
Die Forderungen nach einem Hausverbot gegenüber der Partei „Die Rechte“ sind laut geworden. Doch können Stadt und Polizei eigentlich „grundlos“ einem gewählten Neonazi den Zutritt zum Rathaus oder dem Sitzungsort verweigern? Nein. In einer gemeinsamen …
Monsterspaß auf der Heroldwiese: Der Spielecontainer öffnet wieder seine Tore
Monstermäßigen Spaß wird es am 4. Juni im Rahmen der Internationalen Woche auf der Heroldwiese geben, wenn Künstlerin Almut Rybarsch-Tarry ihr Material mitbringt. Alle Kinder sind herzlich eingeladen in der Zeit von 14.30 bis 17.30 …