Bett statt Schlafsack: Gast-Haus, Team Wärmebus und bodo starten niederschwellige Notunterbringung für Obdachlose

Corona trifft Wohnungslose hart, die niedrigen Temperaturen im Winter sind zusätzlich gefährlich. Trotzdem gibt es immer wieder Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen für die bestehenden Unterkünfte nicht in Frage kommen. Drei Initiativen der Wohnungslosenhilfe – …

SERIE: »Stadt-Bauten-Ruhr« (4): Juwel des Nordens – Naturmuseum Dortmund

In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …

Dortmund: Ab Samstag gilt eine Ausweitung der Maskenpflicht im öffentlichen Raum – 50 Euro Bußgeld bei Verstoß

Die Stadt Dortmund weitet die Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum aus. So sollen weitere Risiken für die Bevölkerung minimiert werden, sich mit dem Covid19-Virus anzustecken. Diese präventive Maßnahme wird trotz einer aktuell …

Umfrage zur Konjunktur des Unternehmensverbandes Metall bestätigt deutlich schwächere Wirtschaftslage

Bei den Unternehmen der regionalen Metall- und Elektroindustrie (Dortmund, Lünen, Castrop-Rauxel) bleibt die Stimmung hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage und des Ausblicks auf die kommenden sechs Monate deutlich pessimistisch. Das ergab die Konjunkturumfrage des Unternehmensverbandes der …

Schließung des Freibads Stockheide im Sommer: erheblicher Widerstand aus Politik und Zivilgesellschaft

Seit 2005 setzt sich der Freundeskreis Hoeschpark für die Attraktivierung und Weiterentwicklung des grünen Fleckchens nahe dem Borsigplatz und des Freibades Stockheide ein. Während der Verein in der Parkanlage sowie bezüglich Etablierung von Veranstaltungen und …

Weniger Mietausfälle durch die Pandemie als befürchtet: DOGEWO21 zieht Bilanz und gibt Tipps für Mieter*innen

Entgegen früherer Befürchtungen ist die große Welle coronabedingter Mietzahlungsschwierigkeiten bis dato ausgeblieben. Das Dortmunder Wohnungsunternehmen DOGEWO21 zieht nach einem knappen Jahr Corona-Pandemie Bilanz. „Aktuell sind noch rund 25 unserer Wohnungs- und Gewerbemieter von Zahlungsschwierigkeiten aufgrund …

Zusätzliche Maßnahmen gegen die Raser-Szene: Ab Samstag gilt nachts Tempo 30 auf dem Wallring in Dortmund

Die Stadt Dortmund reagiert mit weiteren temporären Maßnahmen auf die Belästigungen und Störungen durch die illegale Raser-, Poser- und Tuner-Szene in der Dortmunder Innenstadt. Ab dem kommenden Wochenende (22./23. Januar 2021) gilt temporär auf dem …

SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (3): Umbaukultur. Die Transformation des Dortmunder U

In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …

Elektromobilität in Dortmund: Online-Ladesäulenkarte liefert Überblick und bietet die Möglichkeit für Standortvorschläge

Die Stadt Dortmund hat im Bereich der Elektromobilität ein neues Angebot: eine digitale und interaktive Karte, die Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet darstellt. Noch nie war es so einfach für Bürger*innen der Stadt Dortmund einzusehen, …

Zwei Jahre „Fridays for Future“ in Dortmund – Schüler*innen ziehen Bilanz und setzen neue Ziele für die Zukunft

In letzter Zeit tritt „Fridays for Future“ (FFF), bedingt durch die Corona Pandemie, öffentlich weniger in Erscheinung. Doch die Bewegung hat sich nicht einfach in Luft aufgelöst – und zu ihrem mittlerweile zweijährigen Bestehen ein …

„I was here“: Street- und Urban-Art halten Einzug im Dortmunder U – Ausstellung zu Diversität und Geschichte

Für die einen ist es ein willkommenes Fotomotiv, für die anderen einfach nur Sachbeschädigung oder Ärgernis. Wie kaum eine andere Kunstform spalten Graffiti und Street-Art die Gemüter. Während sich die Kunstform zumindest partiell kommerzialisiert, lebt …

Trotz fallender Kriminalitätsraten – Polizei führt in der Nordstadt ab sofort testweise Elektroschocker mit sich

Es geschieht mit Ankündigung. Sogenannte Taser, d.h. Elektroschockpistolen befinden sich in NRW seit Ende der vergangenen Woche im Praxistest. Unter anderem in Dortmund wird nun geprüft, ob und wie sich die Waffen im Polizeialltag bewähren. …