Grünes Licht für kommunales Wohnkonzept und mehr öffentlich geförderten Wohnungsbau

Der Anteil soll bei Neubauten von 25 auf 30 Prozent steigen

Grünes Licht für das Kommunale Wohnkonzept Dortmund 2021 hat der Dortmunder Stadtrat gegeben. Es enthält zahlreiche wohnpolitische Empfehlungen  – darunter auch die Anhebung der Mindestquote für öffentlich geförderten Wohnungsbau bei Neubauten von 25 auf 30 …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Stollenstraße musste für neue Wohnungen verlängert werden

Bauprojekt zwischen Born- und Alsenstraße sollte das letzte der Stadt sein

Von Klaus Winter In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wurde im Bereich der heutigen Nordstadt in beachtlichem Umfang neuer Wohnraum geschaffen. Grund dafür war die große Wohnungsnot, die eine Folge des Ersten Weltkrieges war. …

Bezahlbares Wohnen: Anteil von öffentlich gefördertem Bauen soll auf 30 Prozent steigen

Rat soll neues kommunales Wohnkonzept für Dortmund diskutieren

Die Stadtspitze möchte ein neues kommunales Wohnkonzept für Dortmund auf den Weg bringen. Das erste Konzept aus dem Jahr 2009 ist überholt. Damals war die Wohnungssituation noch „entspannt bis ausgeglichen“. Das hat sich deutlich geändert …

Die Zahl der Sozialwohnungen in Dortmund droht von 23.000 auf 13.000 zu sinken

Trotz vieler Anstrengungen für den sozialen Wohnungsbau:

Die Förderung des Wohnungsbaus – insbesondere des öffentlich geförderten – ist eine wichtige und schwierige Aufgabe. Sie macht einen wesentlichen Teil der Arbeit des Amtes für Wohnen aus – aber nicht nur. Auch die Versorgung …

Vivawest schafft Wohnraum in Dortmund: 34 bezugsfertige Wohnungen im Kaiserviertel warten auf neue Mieter*innen 

Im Dortmunder Kaiserviertel errichtet Vivawest an der Kronprinzenstraße insgesamt 41 neue Wohnungen. Die 34 Wohnungen des ersten Bauabschnitts sind jetzt fertiggestellt und bezugsfertig. Das neue Quartier befindet sich im beliebten Kaiserviertel in der Dortmunder Innenstadt …

Neues Wohn- und Geschäftsquartier für die Nordstadt auf dem thyssenkrupp-Gelände an der Stahlwerkstraße geplant

Auf dem ehemaligen Grundstück von thyssenkrupp zwischen Dürener Straße und Stahlwerkstraße beginnen bald die Bauarbeiten: Eine Investorengesellschaft möchte hier attraktiven Wohn- und Nutzraum für Bürgerinnen und Bürger der Nordstadt schaffen. Neben der Möglichkeit einer Nahversorgung …

Erheblicher Druck auf Wohnungsmarkt in Dortmund: Preise ziehen 2019 massiv an und steigen um bis zu 20 Prozent

Keine Entspannung auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt: insbesondere bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Die Mietpreise in allen Preissegmenten steigen weiter deutlich an. Der Anstieg beträgt bei Neuvermietungen im vergangenen Jahr um durchschnittlich 3,6 Prozent. Noch deutlicher …

Diskussion über das neue Wohngebiet am Borsigplatz: Wie wichtig ist soziale Durchmischung für die Nordstadt?

In der Nordstadt tut sich baulich viel. Einen großen Schub erwarten sich viele Verantwortliche in der Stadt durch die Weiterentwicklung des Borsigplatzquartiers westlich der Stahlwerkstraße. Bereits 2008 (!) wurde der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan auf …

Von der Industriebrache zum attraktiven Wohnquartier – Auf der Westfalenhütte sollen bis zu 800 Wohneinheiten entstehen

Auf der derzeit brachliegenden Fläche der Westfalenhütte westlich der Stahlwerkstraße soll ein neues, vielfältiges Quartier entstehen. Es ist als eine Erweiterung des Borsigviertels nach Westen gedacht und soll Wohnen, Versorgung, qualitätsvollen öffentlichen Raum und soziale …