Das Bauen und Wohnen in Dortmund sollte in der Wahlkabine eine wichtige Rolle spielen. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Bau-Gewerkschaft startet einen „Wahl-Weckruf Wohnen“ und warnt: „Es ist höchste Zeit, den Neubau …
Schlagwort: Wohnungsbau
Rekordsumme für sozialen Wohnungsbau ausgeschüttet – aber das Geld reicht nicht
2024 flossen 93 Millionen Euro in öffentlich gefördertes Bauen
Es sind so ziemlich die einzigen Ausgaben-Steigerungen, über die sich die Verantwortlichen in einer Kommune freuen können: So viele Fördermittel in einem Jahr wie noch nie zuvor sind im vergangenen Jahr für bezahlbares Wohnen nach …
Die Genossenschaft hat 34,8 Millionen Euro in Dortmund in bezahlbares Wohnen investiert
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 für den Spar- und Bauverein
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund feierte 2023 ihr 130-jähriges Jubiläum. Bei der diesjährigen Vertreterversammlung wurden die Kennzahlen sowie die vielen lokalen Projekte des letzten Geschäftsjahres nun vorgestellt. Neben Sanierung und Modernisierung entstehen aktuell 87 …
Ein öffentlich gefördertes Vivawest-Neubauprojekt in Dortmund-Scharnhorst ist bezugsfertig
Hochwertiger bezahlbarer Wohnraum und eine Kindertagespflege
Im Jahr 2022 begann Vivawest an der Gleiwitzstraße im Stadtteil Scharnhorst die Bauarbeiten für 31 moderne, öffentlich geförderte Wohnungen und eine Großtagespflegestelle für Kleinkinder. Nun sind die letzten Arbeiten an den Gebäuden und Außenanlagen abgeschlossen. …
Große Nachfrage nach gefördertem Bauen: 52 Millionen Euro Fördermittel ausgeschüttet
Dortmund finanziert 2023 fast 360 mietpreisgebundene Wohnungen
Es ist die einzige Statistik, wo das Überziehen des Kostenrahmens eine Erfolgsgeschichte ist: Die Stadt Dortmund hat im vergangenen Jahr 52 statt 35 Millionen Euro zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus ausgegeben. Damit wurde der Bau …
Für öffentlich geförderte Wohnungen sollen künftig weniger Auto-Parkplätze notwendig sein
Die Stadt Dortmund will ihre Stellplatzsatzung anpassen:
Wer Wohnraum in Dortmund schafft, soll künftig weniger Stellplätze für Pkw nachweisen müssen. Damit möchte die Stadt den öffentlichen geförderten Wohnungsbau zusätzlich unterstützen. Die Stellplatzsatzung der Stadt Dortmund ist in ihrer aktuellen Fassung seit 21. Oktober …
92 neue und energieeffiziente Wohnungen: VIVAWEST feiert Richtfest in Dortmund-Brechten
Fertigstellung in der Siedlung „In der Esche“ für Mitte 2025 geplant
Die Arbeiten in der ehemaligen Bergbau-Siedlung „In der Esche“ laufen bereits seit August 2022: VIVAWEST errichtet im Dortmunder Stadtteil Brechten sieben Gebäude mit 92 Wohnungen und 94 Stellplätzen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. …
VIVAWEST investiert rund 70 Millionen Euro in 190 Wohnungen im neuen „Karlsquartier“
Neuer Wohnraum auf historischem Grund der Westfalenhütte:
VIVAWEST investiert auf einem Teilareal der ehemaligen Westfalenhütte in Dortmund rund 70 Millionen Euro in den Neubau von rund 190 modernen, teilweise öffentlich geförderten Wohnungen. Das Grundstück hat das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen von der BPD Immobilienentwicklung …
Baugenehmigungen und Fertigstellungen auf Rekordhöhe – Wohnraumförderung weiter gefragt
Zwischenbilanz: Der Wohnungsmarkt in Dortmund zur Jahresmitte
Zur Mitte des Jahres wirft die Stadt einen Blick auf die Tendenzen auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt – eine Halbjahresbilanz: Während im Landesdurchschnitt bei den erteilten Baugenehmigungen für neue Wohneinheiten ein Rückgang von drei Prozent zu …
Dortmund baut 2.121 neue Wohnungen – Die IG BAU fordert „Booster für den Neubau“
Bilanz für 2022: 218,9 Millionen Euro flossen in Wohnungsneubau
Neues Wohnen in Dortmund: Im vergangenen Jahr wurden in Dortmund insgesamt 2.121 Wohnungen neu gebaut – darunter 228 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 617 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihen- und Mehrfamilienhäuser: Insgesamt investierten …
„Genug gebaut, Dortmund! Umbau statt Neubau am Stadtrand” Thema beim Forum Stadtbaukultur
Dilemma: Die derzeitige Bautätigkeit verfehlt die Klimaschutzziele
Die Bundesregierung will bis 2040 Klimaneutralität erreichen und gleichzeitig 400.000 neue Wohnungen pro Jahr schaffen. Die Stadt Dortmund beabsichtigt schon bis 2035 klimaneutral zu sein und nach dem kommunalen Wohnkonzept jedes Jahr 1.000 neue Wohnungen …
Dortmund bekommt ein „Karlsquartier“
Im Hoeschmuseum sind die Planungen für die Westfalenhütte zu sehen
Im Moment braucht man noch viel Phantasie: Das Projekt ist kaum mehr als ein 70.000 Quadratmeter großes Loch am Rande der Westfalenhütte. Doch nebenan im Hoeschmuseum ist zu sehen, wie die neue Nachbarschaft hier schon …
Die Stadt Dortmund hat 65 statt 35 Millionen Euro für sozialen Wohnungsbau ausgeschüttet
Die Verwaltung konnte 2022 mehr Wohnungsbaumittel vom Land abrufen
Wenn es um Bauvorhaben geht, ist zumeist eins sicher: Es dauert länger und wird teurer. Dass es aber auch gut sein kann, mehr Geld auszugeben, beweist die Stadt zumindest einmal im Jahr – zumindest dann, …
Dogewo21 schließt das Geschäftsjahr 2021 trotz vieler Investitionen mit sattem Gewinn ab
35,7 Millionen Euro flossen in den Gebäudebestand in Dortmund
Das kommunale Wohnungsunternehmen Dogewo21 hat im Geschäftsjahr 2021 mit 7,36 Millionen Euro einen deutlichen Jahresüberschuss erwirtschaftet. Im Bilanzzeitraum gab es mit 35,7 Millionen Euro in erheblichem Umfang Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Gebäudebestandes. Dortmunder Wohnungsmarkt …
Grünes Licht für kommunales Wohnkonzept und mehr öffentlich geförderten Wohnungsbau
Der Anteil soll bei Neubauten von 25 auf 30 Prozent steigen
Grünes Licht für das Kommunale Wohnkonzept Dortmund 2021 hat der Dortmunder Stadtrat gegeben. Es enthält zahlreiche wohnpolitische Empfehlungen – darunter auch die Anhebung der Mindestquote für öffentlich geförderten Wohnungsbau bei Neubauten von 25 auf 30 …