Die Dortmunder Eisenbahn GmbH bekommt ein neues Mitarbeitergebäude. Für eine so genannte Waschkaue – ein Gebäude mit Umkleide-, Wasch- und Sozialräumen – gab es jetzt den symbolischen Spatenstich. Das langjährig geplante Projekt ist eine Investition …
Investition von über einer Million Euro: Symbolischer Spatenstich für neue Waschkaue der Eisenbahn Dortmund
Richtfest für Dortmunds größten Kühlschrank: Das neue REWE-Frischelager wächst auf 160.000 Quadratmetern
Von Joachim vom Brocke Richtfest am Rohbau des neuen Frischezentrums der REWE an der Rüschebrinkstraße, auf dem Gelände der früheren Sinteranlage der ehemaligen Westfalenhütte. Die Dimensionen überschlugen sich in den Festreden von Halle 5. Im …
Warnstreik der IG Metall vor der Westfalenhütte – Forderung: Mehr Geld und freie Tage in der Eisen- und Stahlindustrie
Von Angelika Steger Drei Verhandlungsrunden sind nun schon vorüber, ohne dass laut der IG Metall ein brauchbares Ergebnis der Arbeitgeber vorliegen würde. Am heutigen Montag (4. Februar 2019) fand der 1. Warnstreik statt – die …
Bezirksbürgermeister Ludwig Jörder zieht zum Jahresende positive Bilanz über die Entwicklungen in der Nordstadt
Von Sascha Fijneman und Alexander Völkel „2018 hat gezeigt, dass die Entwicklungen, die in der Nordstadt auf den Weg gebracht wurden durchweg positiv ausfallen. Ich spreche hier aber ausdrücklich von Entwicklungen und nicht von letztendlichen …
Arbeitswelt 4.0: Was bedeutet die Digitalisierung für die Arbeitskraft Mensch in einer Welt der Bits und Bytes?
Die KünstlerInnengruppe „knowbotiq“ lädt gemeinsam mit ExpertInnen aus Kultur, gewerkschaftlicher Arbeit und Wissenschaft zu einer Erkundung der neuen logistischen Landschaften im Ruhrgebiet und neuer Formen von Arbeit in einer algorithmisierten Wirtschaftswelt ein. Vom konkreten lokalen …
Zu Besuch beim Online-Riesen: Ein Jahr Amazon in Dortmund – ein Ansiedlungserfolg mit Licht und Schatten
Von Alexander Völkel Das Amazon-Logistikzentrum Dortmund hat vor einem Jahr auf der Westfalenhütte mit 750 Beschäftigten eröffnet. Entstanden ist dort das modernste Zentrum des US-Online-Giganten der Welt. Zwölf Monate später sind dort bereits 1650 Menschen …
Westfalenhütte: ThyssenKrupp Steel gibt grünes Licht für Millionen-Investitionen und über 100 Arbeitsplätze
Bei ThyssenKrupp Steel auf der Westfalenhütte knallen die Sektkorken: Der Vorstand hat heute das Geld für die sehnlichst erwartete zweite Feuerbeschichtungsanlage bereit gestellt und die Standortentscheidung zu Gunsten von Dortmund getroffen. Dies bedeutet 100 bis …
Dreistellige Millioneninvestition bei ThyssenKrupp auf der Zielgeraden: Entscheidung könnte noch diesen Monat fallen
Der Standort von ThyssenKrupp Steel Europe auf dem Gelände der Westfalenhütte steht möglicherweise vor einem millionenschweren Ausbau. Das Unternehmen hat bei der Bezirksregierung Arnsberg die Errichtung einer weiteren Feuerbeschichtungsanlage angemeldet. Wenn es dazu kommt, wäre …
Erster Spatenstich am neuen REWE-Frischezentrum – 700 Arbeitsplätze werden auf der Westfalenhütte gebündelt
Der Termin war lange erwartet: Ab sofort beginnt offiziell der Bau des neuen Frischezentrums der REWE Dortmund an der Rüschebrinkstraße in Kirchderne/Eving. Gemeinsam feierte das Führungsteam der REWE Dortmund mit Vertretern der Stadt Dortmund den …
Abschied und Neustart in Marten: Rüdiger Wulf übergibt die Leitung im Schulmuseum an Michael Dückershoff
Von Joachim vom Brocke Am Westfälischen Schulmuseum in Dortmund-Marten hat es einen Wechsel gegeben. Rüdiger Wulf nahm nach neun Jahren Abschied, Michael Dückershoff – bisher Leiter im Hoeschmuseum – wurde sein Nachfolger. Wulf möchte seinen Ruhestand …
Ende einer Ära in der Nordstadt: Nach 14 Jahren wechselt der Leiter des Hoeschmuseums ins Schulmuseum in Marten
Von Alexander Völkel Es ist ein Einschnitt und das Ende einer Ära: Michael Dückershoff, Gründungskurator und Leiter des Hoeschmuseums, hat nach 14 Jahren Abschied an seiner bisherigen Wirkungsstätte in der Nordstadt „gefeiert“. Der 55-Jährige ist …
Nordstadt: Keine Ehrung für die „Ruhrbarone“ – Vorschläge für Straßen auf der Westfalenhütte fielen durch
Auf „wenig“ Gegenliebe der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-Nord stießen die Namensvorschläge, mit denen drei neue Straßen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage der Westfalenhütte benannt werden sollen. Die Vorschläge der Verwaltung – „Kaiserstuhlallee“, „Baronstraße“ und „Kronestraße“ …
Überwältigende Zustimmung: IG Metall-Mitglieder bestätigen Tarifvertrag im Falle einer Fusion von Thyssen-Krupp und Tata
Nach der Aushandlung eines Tarifvertrages mit der Geschäftsleitung von Thyssen-Krupp im Dezember letzten Jahres haben die Mitglieder der IG Metall nun über das Ergebnis der erzielten Vereinbarung abgestimmt. Darin wird unter anderem eine Beschäftigungs- und …
Grüne in Dortmund fordern ein Umdenken: Altflächen aufarbeiten, statt Freiräume für Gewerbegebiete verbrauchen
Die Grünen im Rat fordern die Verwaltung auf, bei der zukünftigen Entwicklung der Wirtschaftsflächen in Dortmund keine Freiflächen wie Groppenbruch, Buddenacker, Asseln-Süd und Osterschleppweg als Potenzialflächen für Gewerbegebiete auszuweisen. Stattdessen soll die Nachfrage nach Gewerbe- …
Jahresbilanz zur Lage auf dem Arbeitsmarkt 2017: Positive Entwicklungen, aber kein Grund zur Euphorie in Dortmund
Jahresbilanz zur Entwicklung auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt 2017: Trotz einiger erfreulicher Tendenzen – nicht zuletzt wegen des Amazon-Logistikzentrums auf dem Areal der ehemaligen Westfalenhütte – bleiben Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit sowie Fachkräftemangel „Sorgenkinder“. Zudem stehen für …