Der Ermittlungsdienst Abfall (EDA) soll ausgeweitet und vom Probe- in den Regelbetrieb überführt werden. Der Verwaltungsvorstand schlägt dem Rat eine Verdoppelung der Kräfte vor. Statt acht sollen künftig 16 Kontrolleur:innen aktiv werden. Doch statt wie …
Schlagwort: Umweltamt
Förderprogramm der Stadt für grüne Dächer und Fassaden sowie zur Flächenentsiegelung gestartet
650.000 Euro für klimawandelgerechte Investitionen in Dortmund
Infolge des Klimawandels kommt es zunehmend zu Hitzeperioden und Starkregenereignissen. Mit der Begrünung und Entsiegelung soll eine Entlastung überhitzter Bereiche und eine Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts erreicht werden. Durch das neue Förderprogramm unterstützt die Stadt …
Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter
Problem: Immer häufiger führen Trampelpfade durch diese Bereiche
Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu …
Zu laut: Umweltamt beendet Outdoor-Musik beim „Sommer am U“ – die weiteren Konzerte werden vorerst ins Kino verlegt
Konzertabbruch und „dicke Luft“ beim „Sommer am U“: Die beliebte Reihe fand am vergangenen Mittwochabend, am 11. August 2021, ein jähes Ende, bevor der „laute“ Part überhaupt begann. Schon die Ein-Mann-Band „Los placeres de la …
Grasen und Wässern im Dienste von Natur und Umwelt: Dortmunder Schafe mit vorbildlichem Engagement
Auf etwa 80 Hektar des Dortmunder Stadtgebietes engagieren sich auf Initiative des Umweltamtes seit Ende April auch in diesem Jahr wieder Schafe und Ziegen. Die Herden beweiden hauptsächlich Brach- und Wiesenflächen, Streuobstwiesen und Bachtäler in …
Licht aus, Klima schützen: Das Umweltamt in Dortmund sucht TeilnehmerInnen für die „WWF Earth Hour“ am 30. März 2019
Die „WWF Earth Hour“ – die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz – beginnt am 30. März um 20.30 Uhr. Rund um den Globus werden zum 13. Mal Millionen von Menschen, Städten und …
Anpassung an den Klimawandel: Das Umweltamt Dortmund erntet anpassungsfähiges „Open-Source-Saatgut“
Der Klimawandel stellt die Menschheit immer wieder vor neuen Gegebenheiten. Neben dem Klimaschutz wird daher auch die Klimafolgenanpassung zu einer immer wichtiger werdenden Maßnahme, um sich dem Klima anzupassen. Besonders die Landwirtschaft stellt dies vor …
Egal, ob Verein oder Privatperson: Klimaschutzfonds fördert nachhaltige Projekte in Dortmund mit jeweils 500 Euro
Die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung des Dortmunder Umweltamts sucht förderwürdige Projekte. Mit dem Klimaschutzfonds besteht nun ein neues Förderprogramm. Es richtet sich an Dortmunderinnen und Dortmunder, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Region …
Unbedenkliche Gespinstmotten verhüllen Bäume und Sträucher: Auch Birken, Kirsch- und Apfelbäume betroffen
Wer in Parks und Gärten oder in der freien Landschaft gespenstisch anmutende Gehölze entdeckt, muss sich keine Sorgen machen – weder um die Pflanzen noch um die eigene Gesundheit. Unbedenkliche Gespinstmotten sorgen derzeit für grausilbrig …
30 angemeldete Osterfeuer in Dortmund: Umweltamt kontrolliert die Materialien und das Umschichten
An den Ostertagen, 26. bis 28. März 2016, werden in Dortmund 30 angemeldete Osterfeuer entzündet: 21 am Karsamstag, 26. März 2016, sieben am Ostersonntag, 27. März 2016 und zwei am Ostermontag, 28. März 2017. Das …
Hohe Stickstoffdioxid-Belastungen in Dortmund: Grenzwerte regelmäßig überschritten – Dieselfahrzeuge Hauptursache
Während die Feinstaubbelastungen in Dortmund deutlich zurückgegangen sind, sind die Stickstoffdioxid-Belastungen (NO2) weiterhin zu hoch. Dies machten Susanne Wollgast und Heinrich Bornkessel vom Umweltamt in der Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord deutlich. Dortmund steht damit nicht allein: …