Welche Karnevalskostüme sind besonders beliebt? Inwiefern grenzen Kostüme gleichzeitig ein und aus? Und was möchte man mit seiner Verkleidung eigentlich ausdrücken? Professorin Gudrun M. König von der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften der TU Dortmund forscht …
Professorin der TU Dortmund forscht über den Reiz des Verkleidens – Von Flamingos, Piloten und Crossdressing
Medien-Experten im TV-Interview: TU Dortmund startet neue TV-Sendereihe „Lorakel“ zur Zukunft des Lokaljournalismus
Ist Lokaljournalismus noch zeitgemäß? Welche Rolle spielen lokale Themen im Internet? Wie rüsten sich Redaktionen und Reporter für die Zukunft? Und wer ist überhaupt noch bereit, für gut gemachten Lokaljournalismus zu bezahlen? Die neue Sendereihe …
Knapp 330.000 RadfahrerInnen passierten im letzten Jahr die erste Dauerzählstelle an der Schnettkerbrücke in Dortmund
Genau 329.807 Fahrräder haben die Dauerzählstelle für Radverkehr am Radweg zwischen der nördlichen Schnettkerbrücke und der Dorstfelder Allee im Jahr 2018 seit Beginn der Aufzeichnung (23. Januar 2018) passiert. Am „Jahrestag“ waren es genau 341.975. …
TU Dortmund widmet Veranstaltungsreihe dem „Europäischen Kulturerbe“ – Letzte öffentliche Vorlesung in St. Reinoldi
Das vergangene Jahr wurde von der Europäischen Kommission zum Kulturerbe-Jahr ausgerufen. Das europaweite Thema lautet „Sharing Heritage“ und bedeutet: gemeinsam das europäische Kulturerbe teilen. Die öffentliche Vorlesung „Bild und Klang“ beteiligt sich im Wintersemester 2018/19 …
Künstliche Intelligenz: Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen an der Technischen Universität Dortmund gestartet
Mit dem „Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr“ (ML2R) ist es gelungen, einen von vier deutschen Knotenpunkten für Spitzenforschung und Transfer im Bereich der Künstlichen Intelligenz nach Nordrhein-Westfalen zu holen. Der Zuschlag vom Bundesministerium für Bildung und …
Notfallverbund der Archive in Dortmund gegründet: Neun Einrichtungen wollen sich im Ernstfall gegenseitig helfen
Von Joachim vom Brocke Zum Schutz der hochwertigen und zum großen Teil unwiederbringlichen Archive, Bibliotheken und Sammlungen haben neun Dortmunder Archive einen gemeinsamen Notfallverbund gegründet. Das Baukunstarchiv, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, …
„Grenzenlose Wärme“ startet zur 6. Hilfstour nach Griechenland – Reportage: So sieht die Lage vor Ort aus
Von Lisa König Das Projekt „Grenzenlose Wärme“ von Studierenden der Fachhochschule Dortmund startet zum Ende des Jahres auf ihre sechste Tour nach Griechenland. Mit drei Fahrzeugen bringen sie Spenden für die Geflüchteten vor Ort mit …
„Masterplan Wissenschaft Dortmund“ auf dem Prüfstand – zufriedene Akteure mit Zukunftsblick: Version 2.0 soll her
Mit dem Strukturwandel in Dortmund gewinnen technologisches Wissen und Hightech-Wissenschaften an Bedeutung. Ein 2013 vom Stadtrat beschlossener, siebenjähriger Masterplan soll die Zukunft der Stadt als Wissenschaftsstandort sichern. Seine Evaluation durch ein Gremium von ExpertInnen fiel …
Filmpremiere im Roxy-Kino: „Hier“ ist eine Geschichte über Abschied und Flucht aus Syrien und Neubeginn in Dortmund
Jan Lukas Winter wohnt seit sechs Jahren in Dortmund und ist Journalistik-Student. Am Samstag, den 24. November, um 15 Uhr wird sein Dokumentar-Film „Hier“ im Roxy-Kino in der Nordstadt gezeigt. Für seine Abschlussarbeit befasste er …
Fünf Millionen Euro in Energiewende investiert: Neues TU-Testzentrum forscht an zukünftiger Energieübertragung
Schon von der Bundesstraße 1 aus sieht man die große Halle mit dem TU-Logo: Das neue Forschungszentrum für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung der TU Dortmund ist fertiggestellt und wurde jetzt offiziell eröffnet. Es bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine …
„Rundgang Kunst der TU Dortmund“ Ausstellung der Semesterarbeiten in der Hochschuletage im Dortmunder U
Von Gerd Wüsthoff Die Technische Universität Dortmund und Kunst? Ein Widerspruch oder doch logisch? Ja, logisch! Wer die fachübergreifende Ausstellung im Dortmunder U besucht sieht sofort warum es logisch ist. Heutige Kunstformen, wie Video-Kunst, noch …
Die „DEW21-Museumsnacht“ wird volljährig – Neu dabei ist das Festival „Highlights der Physik“ und eine Rabatt-Aktion
Die meistbesuchte Kulturveranstaltung der Stadt will am 22. September ihren 18. Geburtstag als großes Familienfest mit vielen Höhepunkten zelebrieren. Gleichzeitig lockt das Festival „Highlights der Physik“ mit Experimenten und Vorträgen aus der Wissenschaft. Mit von …
Im Fokus: Elektromobilität und Luftreinhaltung – Bürgerdialog zum Masterplan Mobilität 2030 wird fortgeführt
Im Rahmen des vor zwei Jahren begonnenen Prozesses zum Masterplan Mobilität 2030 hat die Stadt Dortmund mit zahlreichen Beteiligten Teilkonzepte zu Elektromobilität und Luftreinhaltung erarbeitet. Um die erarbeiteten Maßnahmen und Konzepte vorzustellen und zu diskutieren, …
„Stadtgespräche im Museum“ gehen weiter: Das MKK Dortmund widmet sich eurpäischen Universitätsstädten
Von Gerd Wüsthoff Die Dortmunder Universität, heute TU Dortmund, wurde 1968 gegründet. „50 Jahre später ist Dortmund, mit jetzt 35.000 Studenten, ein lebendiger und wachsender Hochschul- und Wissenschaftsstandort, der zur Lebensqualität in Dortmund und entscheidend …
Studierende der FH und TU Dortmund produzieren neue TV-Reihe bei: „KOMM AN! – Der Migrations-Talk“ auf nrwision
Ein neues TV-Format geht beim Lernsender nrwision auf Sendung: Ab dem 10. April geht es bei „KOMM AN! – Der Migrations-Talk“ regelmäßig um die Themen Migration und Integration. Die Talkshow-Reihe ist aus einer intensiven Zusammenarbeit …