Veranstaltungsplanung unter Corona: E-Bike Festival wird auf Juni verschoben, traditionelle Osterkirmes fällt erneut aus

Wie die Stadt Dortmund heute bekanntgab, stellt die Veranstaltungsplanung auch in diesem Jahr wieder neue Herausforderungen dar. Der Verwaltungsvorstand hat sich erneut mit der Planung der verkaufsoffenen Sonntage in Dortmund auseinandergesetzt. Die Planung musste erneut …

Letztes Verbrenner-Fahrzeug verbannt: Stadtverwaltung ist bald komplett lokal emissionsfrei in Dortmund unterwegs

Der Verwaltungsvorstand hat über den Ersatz der fünf Hybrid- und des letzten reinen Verbrennerfahrzeugs des Verwaltungsvorstandes sowie der Bürgermeister*in beraten. Nachdem bereits im März 2018 beschlossen wurde, den städtischen Pkw-Fuhrpark innerhalb der nächsten vier Jahre …

Bürgerdienste Dortmund: Serviceangebote zunehmend auch digital – Stadtverwaltung rüstet sich für die Zukunft

Mit den Beschlüssen des Bundeskabinetts zum Familienleistungsgesetz vom 24. Juni 2020 und zum Meldegesetz am 15. desselben Monats wird das digitale Angebot für Bürgern*innen zukünftig ausgebaut. Dies soll spürbare Erleichterungen im Kontakt mit der Kommunalverwaltung …

Für die Stadtverwaltung der Zukunft: Dortmund eröffnet Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen (ZAK)

Neu, modern und innovativ: Mit der Einrichtung des Zentrums für Ausbildung und Kompetenzen (kurz: ZAK) sieht sich die Stadt Dortmund für die zukünftigen Ausbildungsjahrgänge und Personalentwicklungsmaßnahmen gut aufgestellt. Erfreut zeigt man sich bei der Stadt …

CORONA: Die Stadt Dortmund plant Behelfskrankenhäuser und sagt bis Pfingsten alle eigenen Veranstaltungen ab

Dortmund rüstet sich für einen längeren und gegebenenfalls auch schwereren Verlauf der Corona-Krise. Daher sagt die Stadt bis nach Pfingsten alle Veranstaltungen ab, bei denen sie Mitveranstalterin ist. Davon betroffen sind beispielsweise das Stadtfest DORTBUNT, …

„Cities for Life-Day“: Dortmund möchte sich am internationalen Aktionstag gegen die Todesstrafe beteiligen

Schon seit Jahren ist die Positionierung und das Engagement für Menschenrechte und gegen menschenfeindliche Einstellungen integraler Bestandteil der Arbeit der Stadt Dortmund. Auf Initiative der Gemeinschaft Sant’Egidio feiern am 30. November jeden Jahres Städte auf …

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh soll fortgesetzt werden und dabei neue Aufgaben übernehmen

Sommerfest, Sport- und SpielMOBIL, viele bunte Aktionen auf dem Marktplatz, Beratung von Eigentümern, Stadtteilmarketing – das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh arbeitet mit völlig unterschiedlichen Ideen. Es ist an vielen Stellen im Quartier als verlässlicher Partner …

30. „Internationaler Coming-Out-Tag“: Netzwerk „ColouraDo“ unterstützt Bekenntnis zur sexuellen Identität am Arbeitsplatz

Am Donnerstag (11. Oktober 2018) jährt sich zum 30. Mal der „Internationale Coming-Out-Tag“! An diesem Tag wird weltweit dazu aufgerufen, sich zum Beispiel als schwuler Mann oder lesbische Frau zu outen und damit offiziell zu …

Korruption: Autohändler besticht einen Stadt-Mitarbeiter, um Zulassungen für über 200 Import-Fahrzeuge zu erhalten

Die kriminelle Energie eines einzelnen Mitarbeiters bringt die Dortmunder Bürgerdienste erneut in Verruf: Einem Beschäftigten der Zulassungsstelle wird Bestechlichkeit in einem besonders schweren Fall vorgeworfen. Er soll in über 200 Fällen gegen Geldzahlung Fahrzeuge zugelassen …

Personelle Konsequenzen bei den Bürgerdiensten: Bisherige Leitung wird abberufen und bekommt neue Aufgaben

Jetzt also doch: Der Skandal um die verschwundenen Blanko-Ausweise bei den Bürgerdiensten zieht jetzt doch schnelle personelle Konsequenzen nach sich. Der Verwaltungsvorstand hat sich für die Abberufung von Fachbereichsleiter Peter Spaenhoff und seinem Stellvertreter Gerd …

Skandal bei den Dortmunder Bürgerdiensten: Lag es am Personalmangel oder an der Unfähigkeit der Vorgesetzten?

Der Skandal bei den Dortmunder Bürgerdiensten sorgte für eine Sondersitzung des Rechnungsprüfungsausschusses (RPA). Die zentrale Frage dort: Lag es am Personalmangel oder an der Unfähigkeit der Vorgesetzten, dass insgesamt 214 Blanko-Ausweise unauffindbar sind?  In der …

Sondersitzung der Rechnungsprüfer zum Skandal bei den Bürgerdiensten – CDU fordert umfassende Einschnitte

Verschwundene Ausweise, Siegel und Dokumente – die Vorkommnisse bei den Dortmunder Bürgerdiensten sorgten für Schlagzeilen, viel Arbeit für die RechnungsprüferInnen und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Am Mittwoch um 15 Uhr wird es eine öffentliche Sondersitzung des Rechnungsprüfungsausschusses …