Sie führt über die B1 und schafft eine direkte Verbindung zwischen dem Kreuzviertel, den Westfalenhallen und dem Stadion. Doch die Fuß- und Radwegbrücke Lindemannstraße soll erneuert werden. Die Stadt wird bis zum 28. September darüber …
Stadt Dortmund berät über Abriss- und Neubau der Fuß- und Radwegbrücke Lindemannstraße über die B1
Zuwanderung aus Südosteuropa: Diskussion über hungrige Schulkinder, ortsfernen Unterricht und unsichtbare Erfolge
Die Zuwanderung aus Südosteuropa („EU2-Zuwanderung“) war – bevor der Zuzug der Flüchtlinge kam – eine große Herausforderung. Das ist sie noch immer. Allerdings haben viele Maßnahmen und Programme gegriffen. Einen Überblick über die Aktivitäten gibt …
Die Zuwanderung aus Südosteuropa ebbt in Dortmund ab: Kaum noch Neuzugänge aus Bulgarien und Rumänien
Die Zuwanderung aus Südosteuropa (kurz „EU2“) ebbt ab: Nachdem 2014 die Zahl der Menschen aus Bulgarien und Rumänien noch um 47,2 Prozent und und 2015 um 20,1 Prozent angestiegen war, hat sich die Zahl im …
Perspektive: Stadt Dortmund erarbeitet ein Sanierungs- und Nutzungskonzept für den Festplatz an der Eberstraße
Eine Perspektive für den Festplatz Eberstraße: Die Stadtverwaltung wird ein Sanierungskonzept für den in die Jahre gekommenen Platz in der Nordstadt erarbeiten. Außerdem soll erstmals ein Nutzungskonzept erstellt werden. Massive bauliche Probleme auf dem Aufplatz-Gelände …
„Willkommen Europa“: Wie ein Hilfsprojekt unseriöse Geschäftemacher bei den Bürgerdiensten stört
Um die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anlaufstelle „Willkommen Europa“ zu treffen, muss man nicht unbedingt in deren Beratungsstelle in der Bornstraße gehen. Dazu reicht ein Besuch bei den Bürgerdiensten im Stadthaus. Drei Tage pro …
Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt Verbot der Straßenprostitution im gesamten Dortmunder Stadtgebiet
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat die Ausdehnung des Verbots der Straßenprostitution auf das gesamte Dortmunder Stadtgebiet bestätigt und die anderslautende Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Gelsenkirchen aus 2013 aufgehoben. OVG Münster stützt die Haltung der Stadt Dortmund Zur …
Neujahrsempfang: OB Ullrich Sierau will gesamten Dortmunder Norden stärker in den Fokus nehmen
Von Joachim vom Brocke Mit dem Projekt „nordwärts“ möchte Oberbürgermeister Ullrich Sierau den gesamten Dortmunder Norden noch stärker in den Fokus nehmen. Dieses Ziel kündigte der OB unter anderem auf dem Jahresempfang im Konzerthaus an, …
Ehemaliges AOK-Gebäude wird für 9,7 Millionen Euro umgebaut – Studieninstitut und Verwaltung als Nutzer
Das ehemalige AOK-Gebäude im Schatten des Harenberg-City-Centers (HCC) am Königswall soll neue Heimat der Studieninstituts Ruhr (SIR) und anderer Verwaltungseinheiten werden. 9,7 Millionen Euro wird der Umbau kosten. Gebäude wird ins Sondervermögen der Stadt Dortmund …
Die „fetten Jahre“ bei Hoesch: „Thomasmänner“ aus der Nordstadt auf Erholungsurlaub im Tecklenburger Land
Von Joachim vom Brocke Rundum satt essen sollten sich die Stahlwerker von Hoesch in den mageren 40er und 50er Jahren. Auf Kalorien achtete seinerzeit sowieso niemand; mehr „Fettigkeiten haben sie nötig“ lautete damals der erklärende …
Gedenkveranstaltungen und Aktionen anlässlich der Reichspogromnacht in der Nordstadt und der City
Auch in diesem Jahr macht das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ eine antifaschistische Aktion zum Gedenken an die Reichspogromnacht. Unter dem Motto „Nichts ist vergessen und niemand!“ lädt das Bündnis am Montag, 10. November, zu einem Erinnerungsgang in …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.