Rat der NGG: Beschäftigte sollen Kandidierenden zum Bundestag auf den „Renten-Zahn“ fühlen

2035 werden 125.500 Menschen in Dortmund im Rentenalter sein

Heute leben rund 116.000 Menschen in Dortmund, die im Rentenalter sind. Und 2035 werden rund 125.500 Menschen der „Generation Ü67“ angehören – ein „Senioren-Plus“ von 8 Prozent gegenüber heute. Das geht aus einer „Ruhestands-Prognose“ hervor, …

Der DGB sagt „Ja“ zu einer umlagefinanzierten Rente – aber bitte auf einem höheren Niveau

Diskussion zu „Die Renten rauf!“ im Wilhelm-Hansmann-Haus

Von Susanne Schulte Grundsätzlich zufrieden mit dem deutschen Rentensystem sind die Gastgeber:innen der Veranstaltung, zu der rund 30 Zuhörer:innen ins Wilhelm-Hansmann-Haus kamen. Die Aktiven im Rentennetzwerk des DGB Dortmund hatten eingeladen, um über Wege zur …

Arm im Alter in Dortmund: Mehr als 21.000 Menschen über 65 Jahre sind armutsgefährdet

DGB-Podiumsdiskussion zum Thema „Die Renten rauf!“

In Dortmund leben rund 122.000 Menschen über 65 Jahre. Als von Armut gefährdet gelten in NRW alleinstehende Menschen mit weniger als 1166 Euro monatlich. In Dortmund betrifft dies über 21.000 der über 65-Jährigen, über 9.200 …

Spitzen-Arbeitspensum: Bauarbeiter in Dortmund arbeiten 1.450 Stunden pro Jahr

IG BAU startet „Lockruf in die Wahlkabine“ per Film zum Thema Rente

Bauarbeiter leisten „Spitzen-Arbeitspensum“: Pro Kopf arbeiten Baubeschäftigte in Dortmund im Schnitt 1.450 Stunden im Jahr. Das sind 132 Stunden und damit zehn Prozent mehr als Beschäftigte in Dortmund quer durch alle Berufe durchschnittlich bei der Arbeit …

19.200 Menschen sind in Dortmund trotz Vollzeitjob von Altersarmut bedroht 

Gewerkschaft NGG fordert Stärkung der gesetzlichen Altersvorsorge

Ein Leben lang arbeiten – und trotzdem reicht die Rente nicht: In Dortmund sind rund 19.200 Vollzeitbeschäftigte selbst nach 45 Arbeitsjahren im Rentenalter von Armut bedroht. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und beruft sich …

Was ändert sich 2019? Verbraucherzentrale NRW hat die wichtigsten Änderungen für VerbraucherInnen im Überblick

Unterm Strich bringt das Jahr 2019 für fast alle mehr Geld. Wo und wie im kommenden Jahr am besten eingespart werden kann, verrät die Beratungsstelle Dortmund der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Mehr Mütterrente und Mindestlohn, ein Plus …