Einzigartig in Europa: Neuer Studiengang der FH Dortmund verknüpft Kunst und Informatik

Master in „Theatre and Digitality“ startet ab Sommersemester 2025

Gemeinsam mit der Akademie für Theater und Digitalität – der sechsten Sparte des Theater Dortmund – bietet die Fachhochschule Dortmund ab dem kommenden Semester einen neuen internationalen Studiengang an. Der Master „Theatre and Digitality“ verbindet …

Der „Dortmunder Weg“ zum Umgang mit „Systemsprenger:innen“ in der Jugendhilfe

Ein innovatives Projekt als Antwort auf „überforderte Systeme“

Wenn nichts mehr hilft, dann hilft vielleicht der „Dortmunder Weg“: Das städtische Jugendamt hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern ein Konzept entwickelt, um jungen Menschen Hilfe zu bieten, die von Familie, Schule und Gesellschaft nicht mehr …

Gesamtpaket für Drogenkonsumräume und den Aufenthalt von Obdachlosen erreicht den Rat

Kontroverse Vorschläge für die neuen Standorte für die Suchthilfe

Die Verstimmung über die CDU ist Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) anzumerken, als er die städtischen Vorschläge für neue Drogenkonsumräume in der Innenstadt präsentiert. Die Verwaltung hatte die Ergebnisse ihrer Prüfung öffentlich zurückgehalten und nur den …

„CUM-EX und andere Finanzverbrechen. Wie sich der Staat von der Finanzelite schröpfen lässt“

Attac und DGB hatten die Ex-Staatsanwältin Anne Brorhilker zu Gast:

Im Rahmen der Sonderveranstaltung „10 Jahre – 100 Vorträge“ luden der Deutsche Gewerkschaftsbund Dortmund und Attac die ehemalige Staatsanwältin Anne Brorhilker ein. Das Thema ihres Vortrags im großen Saal der Auslandsgesellschaft lautete: „CUM-EX, CUM-CUM und …

Die FH Dortmund will die Versorgung von Endometriose-Patientinnen verbessern

Hyperspektral-Bilder sollen Operationen vereinfachen

Die frühzeitige und präzise Diagnose von Endometriose ist entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität von Frauen. Forschende der Fachhochschule Dortmund setzen auf hyperspektrale Bildgebung und KI-Methoden, um die medizinische Versorgung von Betroffenen zu verbessern. 10 …

„Ein positiver Impuls für die Nordstadt“ als Grundstimmung beim Infoabend für Interessierte

Infoveranstaltung zum Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“

Rund 200 interessierte Bürger:innen strömen ins Dietrich-Keuning-Haus. Nicht für alle gibt es einen Sitzplatz, doch das tut der Neugier keinen Abbruch. Sie wollen wissen, wie es mit den ambitionierten Plänen rund um das nördliche Bahnhofsumfeld …

Erneuter Bürgerdialog zu den Zukunftsvorhaben für das nördliche Umfeld des Hauptbahnhofs

Viele Eckpfeiler für die Neugestaltung wurden seit 2017 reduziert

Die Gestaltung des nördlichen Bahnhofsumfelds war und ist eines der ganz großen städtebaulichen Themen in Dortmund. Doch wie bei so vielen „langfristigen Visionen“ – wenn es um Bauen und Planen geht – gibt es eins …

Ab Montag größere Einschränkungen auf den Stadtbahnlinien U41, U45, U47 und U49

Arbeiten an Markgrafenstraße, Märkischer Straße und Westfalenpark

DSW21 führt ab dem 11. November umfangreiche Gleisarbeiten in den Stadtbahn-Tunneln zwischen „Markgrafenstraße“ und „Westfalenpark“ bzw. „Markgrafenstraße“ und „Märkische Straße“ durch. Dabei werden insgesamt fünf Weichen und rund 1.900 Meter Gleise erneuert. Die Arbeiten haben …

100 Jahre Martinszug in Dortmund: Jubiläum mit bunten Laternenumzügen und Patronatsfest

Eine überzeugte Katholikin führte den Brauch 1924 in der Stadt ein

Die St. Martin Laternenumzüge in Dortmund haben eine bewegte Geschichte, die eng mit der mutigen Katholikin Käthe Kaufhold verbunden ist. Käthe Kaufhold war eine engagierte Lehrerin und lebte mit Ihrem Mann und ihren sieben Kindern …

Schlussstrich: Die 26 Jahre alten Planungen für den „Boulevard Kampstraße“ sind vom Tisch

Neuplanung im Zeichen von Klimaschutz und Verkehrswende

Das bisherige Konzept zur Neugestaltung der Kampstraße ist inzwischen 26 Jahre alt – eine Umsetzung oder gar Fertigstellung dennoch in weiter Ferne. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund will dem Stadtrat nun (endlich) einen zeitgemäßen Neustart …

Das neue Quartiersfonds-Projekt „Bewegung im Hof“ bringt Kinder und Teenager in Schwung

In der Hirtenstraße 2 in der Dortmunder Nordstadt bewegt sich was

Das Projekt „Bewegung im Hof“ richtet sich an Kinder und Teenager zwischen 2 und 14 Jahren. Es soll wichtige Fähigkeiten wie Motorik, Beweglichkeit und Koordination fördern. Bei gutem Wetter hat der Hof in der Hirtenstraße …

Sanierung oder Neubau: Der Rat Dortmund soll über die Zukunft des Nordbads entscheiden

Neu zu bauen wäre günstiger - aber andere Standorte scheinen schlechter

Die Politik steht vor dem zweiten Teil der Bäderdebatte für die Nordstadt: Der Beschluss, das denkmalgeschützte Freibad Stockheide im Hoeschpark zu sanieren, war auch die Vorentscheidung gegen den Neubau eines kombinierten Hallen- und Freibads für …

Gäste können den Westfalenpark Dortmund mit dem neuen „SolarExpress“ erkunden

Rundfahrten immer samstags und sonntags von 12 bis 17 Uhr möglich

Im Westfalenpark gibt es eine neue Attraktion für Besucher:innen: den rein batterieelektrisch angetriebenen „SolarExpress“. Der Betreiber Intamin setzt diese innovative Lösung als Ersatz für die Kleinbahn ein, die derzeit aufgrund einer Sperrung am Eingang Buschmühle …

Pogromgedenken: „Kunst & Kultur gegen das Vergessen“ im Hansatheater Dortmund

Gegen rechte Demagogie – für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Anlässlich der Pogrome im November 1938 und des Erstarken des Rechtspopulismus, Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft will eine Veranstalter:innengemeinschaft in Dortmund mahnen, Gesicht zu zeigen und unsere Verantwortung deutlich zu machen, dass sich die …