Von Klaus Winter Die Nummerierung der Häuser einer Straße beginnt in Dortmund gewöhnlich mit „1“. Natürlich gibt es Ausnahmen von der Regel. So ist die niedrigste Hausnummer an der Westerbleichstraße die „26“! Das Haus mit …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Westerbleichstraße büßte im Laufe der Zeit ein beachtliches Teilstück ein
Der SV Westfalen Dortmund gründet Damen-Wasserballteam: Zum ersten Mal seit den 80ern sind Frauen am Ball
Damen können in Dortmund wieder zusammen Wasserball spielen. Insgesamt 14 Frauen kamen auf Einladung des SV Westfalen Dortmund zur Auftaktversammlung ins Südbad. Das erste Treffen war der Anpfiff für die erste Dortmunder Damen-Wasserballmannschaft seit den …
10.000 Euro für ‚Dortmunder Kinder in Not‘: Schwimmkurs für Flüchtlinge im Nordbad zählt zu den geförderten Projekten
Mit einer großzügigen Spende unterstützt die Marianne-Hoffmann-Stiftung erneut den Hilfsfonds „Dortmunder Kinder in Not“ der Katholischen Stadtkirche Dortmund. Einen symbolischen Scheck überreichte Stiftungsvorstand Dr. Gert Fischer im Dortmunder Nordbad an Alwin Buddenkotte und Thomas Renneke vom …
Die achte Ausgabe des Afro Ruhr Festivals in der Nordstadt schlägt erstmals auch eine Brücke nach Südamerika
Von Leopold Achilles Es ist bereits die achte Ausgabe des Afro Ruhr Festivals in Dortmund und die dritte im Dietrich-Keuning-Haus (DKH) in der Dortmunder Nordstadt. Unter dem Motto „Vielfalt in Einheit“ startet das Festival am …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein gänzlich vergessenes Jubiläum – Das alte Nordbad wurde vor 125 Jahren eröffnet
Von Klaus Winter 1878 hatte Dortmund mit dem Vorläufer des heutigen Südbads seine erste städtische Badeanstalt erhalten. Wann der Wunsch aufkam, ein weiteres Bad zu errichten, ist unklar. Ein in der „Dortmunder Zeitung“ vom 2. …
Junge Seelöwen gesucht: Sea-Lions des SV Westfalen bieten Unterwasserrugby für Jugendliche im Nordbad an
Denkt man bei Unterwasserrugby an muskulöse Männer und maskuline Frauen, hat man den dreidimensionalen Sport noch nicht ausprobiert. Für Jugendliche bietet der SV Westfalen Dortmund ab sofort ein spezielles Anfänger-Training in der Nordstadt an – und …
Vom gesperrten Sprungturm bis zum Sichtschutz gegen Spanner: Viele Probleme rund um das Nordbad
Einen ganzen Strauß von Themen diskutierte die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord rund um das Nordbad. Im Mittelpunkt standen die Sperrung des Sprungturms, die Anbringung des Sichtschutzes gegen Spanner und das Verhindern des Aufenthalts vor den Panorama-Fenstern. Turmgeländer …
Neue Lösung für das Nordbad: Klebefolien und Platten statt Gebüsch und Zäune gegen Spanner und Säufer
Eine unendliche Geschichte könnte zu einem glücklichen Ende kommen: Am Dietrich-Keuning-Haus sollen die Saufgelage beendet und die Spanner vertrieben werden – allerdings nicht durch einen Zaun. Folienlösung statt Zaun oder Bewuchs gegen Spanner Das ist …
Einbruchsserie: Anne-Frank-Gesamtschule wird eingezäunt – das Nordbad aber trotz andauernder Saufgelage nicht
Das Thema Zäune wurde in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nordstadt sehr kontrovers diskutiert: Während viele Politiker den geplanten Zaun am Nordbad verhindern oder zumindest in seiner Außenwirkung abmildern wollen, geht offensichtlich an der Anne-Frank-Gesamtschule kein Weg oder …
Unterschiedliche Ämter und Betriebe zuständig: Dietrich-Keuning-Haus soll nur halb gestrichen werden
Führt die Verwaltung ein Eigenleben? In Sachen Nordbad könnten Betrachter fast zu dem Eindruck kommen. Zwei Beispiele: Die in die Jahre gekommene Außenfassade des Dietrich-Keuning-Hauses (DKH) wird in Kürze gestrichen. Allerdings nur der Teil, den …
Schwimmen lernen im Nordbad – Unterricht für Kinder ab sechs Jahren
Das Nordbad, Leopoldstraße 50 – 58, bietet vom 29. April bis zum 28. Mai, Schwimmunterricht für Kinder ab sechs Jahre in kleinen Gruppen bis maximal sechs Kinder an. Der Unterricht wird dienstags und mittwochs …
Handlungsbedarf gegen Spanner und Saufgelage am Nordbad
Für Diskussionsstoff sorgte die SPD mit zwei Anträgen in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord: Sie kritisiert scharf die Untätigkeit der Verwaltung in Bezug auf die Gestaltung des Nordbad-Außengeländes. Anträge seit September 2011 unbearbeitet Bereits am 28. September …
Städtische Hallenbäder bleiben in den Weihnachtsferien geschlossen – ab Januar 2014 gelten neue Preise
Die städtischen Hallenbäder haben an den bevorstehenden Feiertagen vom 23. Dezember 2013 bis einschließlich zum 7. Januar 2014 geschlossen. Dortmund ist nicht die einzige Stadt, die in den Ferien ihre Bäder, Verwaltungen und kulturelle Einrichtungen …