Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord lehnt geplanten Standort für Nordbad-Neubau ab

Lokalpolitik fordert Erhalt des Standorts am Dietrich-Keuning-Haus

Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord hat sich in ihrer jüngsten Sitzung mit deutlicher Mehrheit gegen den von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Neubau des Nordbads an der Eberstraße ausgesprochen. Stattdessen befürworteten die Bezirksvertreter:innen eine Lösung in direkter Nähe zum …

Neuer Standortvorschlag: Das Nordbad soll auf dem Sportplatz an der Eberstraße gebaut werden

Das ROJ-Stadion müsste dafür weichen - eine Alternative dafür gäbe es

Neues vom Nordbad: Wie lange das völlig marode Hallenbad am Keuning-Haus überhaupt noch in Betrieb gehalten werden kann, ist völlig offen. Klar ist bisher nur, dass bis zu Eröffnung eines möglichen Neubaus noch viele Jahre …

Grünen-Ratsfraktion fordert mehr Investitionen in Infrastruktur, Schulen, Bäder und Klimaschutz

Vorschläge zur möglichen Nutzung des Sondervermögens in Dortmund

Länder und Kommunen sollen nach dem Beschuss des Bundes über das neue Sondervermögen für Infrastruktur 100 Milliarden Euro erhalten. In Dortmund rechnet der Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) mit einem Zuschuss von 300 Millionen Euro in …

Im Sommer gibt es Klarheit: „Wenn die Ergebnisse so dramatisch sind, bleibt das Bad geschlossen”

Neue Gutachter werden Bohrungen im Nordbad vornehmen müssen

Die Zukunft des Nordbads treibt die Politiker:innen in der Nordstadt um. Im Dezember 2024 hatte der Rat grünes Licht für einen Neubau gegeben. Dann machte allerdings die Nachricht die Runde, dass das stark frequentierte Schwimmbad …

Schwimmbad in der Krise: Wie ein Gutachten die politische Debatte um das Nordbad verändert

Ingenieure halten den Betrieb des Nordbads nur noch bis 2025 für sicher

In der vergangenen Woche hatte der Rat der Stadt Dortmund das endgültige Aus des bisherigen Nordbads und einen Neubau an anderer Stelle beschlossen. Seit Jahren baufällig, sollte es dennoch nach Möglichkeit bis zum Bau eines …

Stadtrat stimmt für den Nordbad-Neubau – Rätselraten um mögliche Weiternutzung

Gutachter stellen einen Weiterbetrieb ab Sommer 2025 in Frage

Rätselraten um die Zukunft des Nordbades: Der Stadtrat hat zwar einen Neubaubeschluss auf den Weg gebracht – der zukünftige Standort ist allerdings noch offen. Mehr Sorgen bereitet aber das jüngsten Gutachten der Prüfer, die alle …

Die Nordstadt-BV fordert die Sanierung des Nordbads und damit den Erhalt des Standorts

Keine Mehrheit für Neubau am selben Ort - Kritik an Verwaltung:

Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchte auf jeden Fall den bisherigen Standort des Nordbads am Dietrich-Keuning-Haus erhalten wissen und setzt daher auf eine Sanierung des völlig maroden Bads. Ein Neubau an anderer Stelle kommt für die Nordstadt-BV …

Sanierung oder Neubau: Der Rat Dortmund soll über die Zukunft des Nordbads entscheiden

Neu zu bauen wäre günstiger - aber andere Standorte scheinen schlechter

Die Politik steht vor dem zweiten Teil der Bäderdebatte für die Nordstadt: Der Beschluss, das denkmalgeschützte Freibad Stockheide im Hoeschpark zu sanieren, war auch die Vorentscheidung gegen den Neubau eines kombinierten Hallen- und Freibads für …

Dem Nordbad steht das Wasser bis zum Hals – das Freibad Stockheide soll 2026 wieder öffnen

Schwimmsport: Nordstadt-BV ließ sich überSachstand informieren

Von Susanne Schulte Dem Nordbad steht das Wasser bis zum Hals, in die Becken des zu sanierenden Freibads Stockheide soll es bereits pünktlich zum Saisonbeginn 2026 wieder fließen. Bernd Kruse, Geschäftsführer der Sport- und Freizeitbetriebe …

Die Grünen sehen die einmalige Chance, mit Bundesmitteln das Nordbad zu retten

Neues Bundesprogramm zur Sanierung von Hallenbädern

Etwa vor acht Monaten vermeldeten die Dortmunder Bundestagsabgeordneten Markus Kurth (Grüne, Mitglied im Haushaltsausschuss) und Sabine Poschmann (SPD, sportpolitische Sprecherin) in einer gemeinsamen Erklärung den Erfolg, dass das Freibad Stockheide gerettet sei. Die Stadt Dortmund …

In den städtischen Hallenbädern in Dortmund werden die Temperaturen nicht erhöht

Einige Kommunen haben reagiert - OB erteilt Begehrlichkeiten eine Absage

Seit Herbst 2022 wurden die gemeinsamen Kraftanstrengungen beschworen, Strom und Gas einzusparen, um eine Energiemangellage zu vermeiden. Privatleute, Unternehmen und Kommunen waren gefragt. Da die Gasreserven auch durch Sparanstrengungen und die neuen LNG-Terminals offenbar ausreichen, …

Geht die Nordstadt baden? Die BV diskutiert die Zukunft von Freibad Stockheide und Nordbad

In der Bezirksvertretung wurde der Stand der Planungen vorgestellt

Die Zukunft des Freibads Stockheide und die Sanierung bzw. der Neubau des Nordbads beschäftigen abermals die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord. Von Sportdirektor André Knoche ließen sie sich den aktuellen Sach- und Planungsstand berichten. Denn beide Maßnahmen sind …

Klare Botschaft: Die Sanierung des Freibads Stockheide ist (fast) in trockenen Tüchern

Millionenschwere Renovierung wird mindestens bis 2025 dauern

Nach einem jahrelangen Kampf für die Rettung des Freibads Stockheide geht es jetzt ganz schnell – und das in einer ungewohnten Einigkeit: Einstimmig haben der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit sowie die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord …

Die BV-Nord möchte das Nordbad am bisherigen Standort erhalten und dort erweitern

Kombinierter Neubau mit dem Freibad Stockheide stößt auf Skepsis

Dortmund diskutiert die Zukunft der Hallen- und Freibäder in Dortmund. Die positive Nachricht aus dem Bäderkonzept, die viele überrascht hat: Anders als in anderen Städten soll die Wasserfläche nicht reduziert, sondern ausgebaut werden. Allerdings stehen …

Eine Gnadenfrist für das Freibad Stockheide?

Freundeskreis Hoeschpark ist skeptisch und fordert nachhaltige Lösung

In der vergangenen Woche hat der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit des Dortmunder Stadtrates einstimmig „eine temporäre Ertüchtigung des Freibads Stockheide“ beschlossen. Mit einem Kostenaufwand von rund 450.000 Euro soll „zeitnah“ eine Grundsanierung des …