Von Joel Reimer Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund“ ruft am Montag, den 4. April 2022 zu einem Trauerzug zum Gedenken an Mehmet Kubaşık, Opfer der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), auf. Die …
Schlagwort: Mehmet Kubasik
Angehörige und Vertreter:innen der Opfer fordern Aufklärung und Öffnung der NSU-Akten
Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds
„Kein Schlussstrich!“ – diese Forderung war vielerorts am zehnten Jahrestag der Selbstenttarnung des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zu hören. Eine Mahnwache und Kundgebung, organisiert von der DIDF-Jugend mit Unterstützung des Bündnis „Tag der Solidarität – …
Kritik der Opfer-Familien: „Die Bundesregierung hat uns vollständige Aufklärung versprochen“
Zehnter Jahrestag der Selbstenttarnung des NSU
Am 4. November 2021 jährt sich der Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zum zehnten Mal. Doch auch wenn das Verfahren gegen Beate Zschäpe in München abgeschlossen ist und mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse beendet, gibt …
„Das Herz liegt begraben“: szenische Lesung im Rahmen von „Kein Schlussstrich!“ im Keuninghaus
Die Lebens- und Liebesgeschichte von Elif und Mehmet Kubaşık
Im Rahmen des Theaterprojekts „Kein Schlussstrich!“ zeigt das Dietrich-Keuning-Haus Dortmund in Kooperation mit dem Schauspiel Dortmund die szenische Lesung „Das Herz liegt begraben“ über die Lebens- und Liebesgeschichte von Elif und Mehmet Kubaşık am Freitag, …
Stilles Gedenken und mahnende Worte zum 15. Jahrestag der Ermordung von Mehmet Kubaşık durch den NSU
Vielfaches und vielfältiges Gedenken an Mehmet Kubaşık trotz Corona-Pandemie an Ostersonntag (4. April 2021): An verschiedenen Orten und Zeiten fanden stilles Gedenken, aber auch deutliche Worte Zeit und Raum. Rund 150 Menschen nahmen an der …
NSU: Am 15. Todestag von Mehmet Kubaşık ruft das Bündnis „Tag der Solidarität“ zum individuellen Gedenken auf
Am 4. April 2006 – vor mittlerweile 15 Jahren – wurde Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk an der Mallinckrodtstraße in Dortmund von Neonazis des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU) erschossen. In diesem Jahr ruft das Bündnis „Tag …
„Kein Schlussstrich!“: Dietrich-Keuning-Haus beteiligt sich an bundesweitem Theaterprojekt zu NSU-Morden
„Kein Schlussstrich!“, heißt es in diesem Herbst auch in Dortmund: Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) in der Nordstadt beteiligt sich an einem gleichnamigen bundesweiten Theaterprojekt. Ziel ist es, die Taten und Hintergründe des so genannten Nationalsozialistischen Untergrunds …
„Der zweite Anschlag“ im Deutschland unübersichtlicher Nazi-Sümpfe: Doku zum Staatsversagen gegenüber NSU-Opfern
Mit erschreckender Kontinuität wiederholen sich seit Jahrzehnten rassistisch motivierte Angriffe, gewaltsame Übergriffe bis zu Mordanschlägen und Drohungen gegen Menschen mit migrantischem Hintergrund, die in Deutschland leben und arbeiten. In dem Dokumentarfilm „Der zweite Anschlag“ schildern …
NSU-Komplex bleibt unaufgeklärt – Rechtsanwalt der Witwe von Mehmet Kubaşık über die Gefahr von Rechts
Gastbeitrag vom Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ 2006 wurde der bei vielen beliebte Kioskbetreiber Mehmet Kubaşık von Neonazis des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU) auf der Dortmunder Mallinckrodtstraße erschossen. Am 4. April 2020 jährte sich …
„Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ am 4. April: Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Kubaşık in Dortmund
Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ hat nach Rücksprache mit Familie Kubaşık die Gedenkdemonstration und die Veranstaltungen rund um den diesjährigen „Tag der Solidarität“ am 4. April vorerst abgesagt. Mit dem Hinweis, andere …
FOTOSTRECKE: Mehmet-Kubaşık-Platz feierlich benannt – Gedenken an Dortmunder NSU-Opfer in der Nordstadt
13 Jahre ist es her, dass der Dortmunder Kioskbetreiber Mehmet Kubaşık durch die rechtsextreme Terrorzelle NSU in seinem Laden in der Mallinckrodtstraße ermordet wurde. Lange kämpften die Familien, Angehörige und SympathisantInnen der NSU-Opfer für die …
Kein Schlussstrich unter den NSU – Der Fall Lübcke beweist die Existenz rechtsterroristischer Netzwerke in Europa
Unter dem Motto „Kein Schlussstrich unter den NSU“ fand am Donnerstag (11. Juli 2019) an den Katharinentreppen in Dortmund eine Kundgebung statt. Der Anlass: Ein Jahr ist das Urteil im Münchener NSU-Prozess nun her. Noch immer …
„Kein Schlussstrich unter den NSU“ – Kundgebung am Jahrestag des NSU-Urteils – Forderung nach Aufklärung
Vor einem Jahr wurde im ersten NSU-Prozess vor dem Münchener Oberlandesgericht das Urteil gesprochen. Noch immer sind viele zentrale Fragen unbeantwortet, die versprochene „vollständige Aufklärung“ scheint weiter entfernt denn je. Zum Jahrestag am Donnerstag, 11. …
Dortmund hält die Erinnerung an die NSU-Mordserie wach – „Tag der Solidarität“ mit stiller Demo durch die Nordstadt
Von Claus Stille 13 Jahre ist es her, dass der in der Nordstadt lebende türkische Kioskbesitzer Mehmet Kubaşık von den Schergen des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) in seinem Laden an der Mallinckrodtstraße 190 erschossen wurde. Seit …
Protest und Gedenken: „Tag der Solidarität“ in Dortmund erinnert am 4. April 2019 an die Opfer des NSU-Terrors
Der „Tag der Solidarität“ zum Gedenken an die Opfer des NSU-Terrors wird am Donnerstag, 4. April 2019, ab 18 Uhr begangen. Die stille Demonstration beginnt am ehemaligen Tatort des Mordes an Mehmet Kubaşık in der Mallinckrodtstraße …