Schöne, neue Nordstadt: Nördliche Speicherstraße wird als ein „beständiger Erlebnisort“ geplant

Wirtschaftsförderung und d-Port21 laden zum 15. Bürger:innen-Dialog

Von Sandra Danneil Die Macher:innen rund um die Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße sind sich lange einig: Der Ort soll für Alle sein. Dortmunds Stadtteil der Zukunft soll aber auch Arbeitsplätze schaffen, die das Quartier aus …

Speicherstraße: Da die FH nicht kommt, kann die Vermarktung der Flächen und Gebäude beginnen

Der Rat beschließt den Bebauungsplan für den nördliche Teilbereich

Es gibt Fortschritte in der Planung der Dortmunder Speicherstraße am Hafen: Der schon länger bestehende Plan, die zurzeit ungenutzten Bereiche wiederzubeleben, ist nun einstimmig in der Sitzung des Stadtrats beschlossen worden. Das Hafenquartier „Speicherstraße“ gilt …

Fachhochschul-Umzug an die Speicherstraße: Die Ergebnisse zur Machbarkeit lassen auf sich warten

Statt nach drei liegt die Raumplanung wohl erst nach neun Monaten vor

Nach dem Ende der Planungen für einen Neubau der Fachhochschule Dortmund auf dem ehemaligen HSP-Gelände an der Rheinischen Straße haben Stadt, Land und FH einen Neubau an der nördlichen Speicherstraße im Hafenquartier ins Gespräch gebracht. …

4.100 neue Arbeitsplätze sollen im Dortmunder Hafenquartier Speicherstraße entstehen

Volkswirtschaftliche Studie zeigt vielfältige positive Effekte auf

Das entstehende Hafenquartier Speicherstraße am Rand des Dortmunder Hafens lässt laut Dortmunder Stadtverwaltung eine Erfolgsgeschichte erwarten: 4.100 neue Arbeitsplätze, zusätzliche Kaufkraft sowie eine Steigerung der Freizeit- und Lebensqualität im Dortmunder Norden zählen zu den Effekten, …

Neugestaltung der südlichen Speicherstraße: Verbesserung der Aufenthaltsqualität oder Gentrifizierung eines Viertels?

Von Alix von Schirp Im Dortmunder Hafenquartier haben die Bauarbeiten zur Neugestaltung der südlichen Speicherstraße begonnen. Die Stadt sieht dies als wichtigen Meilenstein für die Entwicklung des Hafenquartiers. Jedoch sehen nicht alle die Baumaßnahmen als …

Meilenstein für die Quartiersentwicklung Speicherstraße: Abrissarbeiten an der „Knauf-Interfer-Halle“ haben begonnen

Mit dem Start der Abrissarbeiten an der ehemaligen „Knauf-Interfer-Halle“ nimmt die Quartiersentwicklung an der nördlichen Speicherstraße des Dortmunder Hafens Fahrt auf. Bis Ende des Jahres sollen weite Teile der rund 27.000 Quadratmeter großen Halle abgetragen …

Keine Wohnbebauung im „Hafenquartier Speicherstraße“: Bürger*innendialog informiert über Stand des Bauprojekts

Von Leonie Krzistetzko Die Eröffnung des „Leuchtturms“ und eine Pop-up-Brauerei vor Ort noch in diesem Jahr: Die Umgestaltung der Speicherstraße zur Aufwertung des Hafenviertels befindet sich in vollem Gange. Was bislang passiert ist und wie …

Die Nordstadt-Grünen wollen die Umbenennung der Nettelbeckstraße im Hafenquartier

Weil hinter dem Namen ein Sklavenhändler steckt:

Sie waren zu ihrer Zeit zumeist berühmt. Zumindest anerkannt von jenen, die damals die weltlichen Fäden zogen. Aber nach unseren heutigen Vorstellungen und Einstellungssystemen – eher Verbrecher. Mindestens aber in der Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung ihrer …

Bebauungsplan nördliche Speicherstraße: Erster Entwurf wird am 28. Oktober vorgestellt – Kritik von Hafeninitiative

„Höher, dichter, wirtschaftlicher“, so umschreibt die Dortmunder Hafeninitiative den ersten Entwurf des neuen Bebauungsplanes InN 246 – Hafenquartier Speicherstraße für die nördliche Speicherstraße, der am 28. Oktober 2020 Stadt Dortmund – coronabedingt in einem digitalen …

Erstes Theaterlabor Deutschlands: Neubau der Akademie für Theater und Digitalität am Hafen soll 8,9 Millionen Euro kosten

Mit der „Akademie für Theater und Digitalität“ hat in Dortmund im vergangenen Jahr das erste Theaterlabor Deutschlands eröffnet. Nun soll die Akademie als sechste Sparte des Theaters Dortmund ein eigenes Gebäude erhalten. Der Verwaltungsvorstand hat …

Am Samstag wandeln wieder die Geister der Toten durch’s Hafenquartier beim „Día de Muertos 2019“ in Dortmund

Jährlich wird in Mexiko am „Día de Muertos“, dem Tag der Toten, mit einem bunten Spektakel der Verstorbenen gedacht, während gleichzeitig der Tod als Teil des Lebens zelebriert wird. Während die US-amerikanische Halloween-Tradition sich hierzulande …