Pünktlich zum Karfreitagsgedenken ist die aufwändige Reinigung und Ausbesserung des Mahnmals in der Bittermark abgeschlossen worden. Über 55 Jahre nach seiner Errichtung durch den Künstler Karel Niestrath in den Jahren 1954 bis 1959 wurde das Mahnmal in den letzten Wochen …
Pünktlich zum Gedenken an Karfreitag ist die aufwändige Reinigung des Mahnmals in der Bittermark abgeschlossen
Ein würdiges Gedenken an die Opfer von rechtsextremen Morden – und eine Stadt im Ausnahmezustand
Ein würdiges Gedenken an Thomas „Schmuddel“ Schulz und alle anderen Todesopfer von rechtsextremer Gewalt in Deutschland gab es am Samstag in Dortmund. Vor genau zehn Jahren war der Dortmunder Punker vom bekennenden Nazi-Skinhead Sven Kahlin …
Polizei erwartet zahlreiche rechts- und linksextreme Gewalttäter und verschweigt daher den Ort der Nazidemo
Die Dortmunder Polizei erwartet am Samstag mit insgesamt zwölf Veranstaltungen und Demonstrationen den größten und schwierigsten Polizeieinsatz seit Jahren. Nicht die Zahl der Veranstaltungen, sondern die Zahl der zu erwartenden gewaltbereiten Rechts- und Linksextremisten macht der …
Kein Vergeben, kein Vergessen: Zahlreiche Aktionen und Demos zum zehnten Jahrestag des Mordes an Thomas Schulz
Sie setzen nicht auf Provokation und nicht auf Blockaden, sondern auf ein würdiges Gedenken: Das Bündnis Dortmund gegen Rechts wird – wie in den Vorjahren auch – der Ermordung des Punkers Thomas Schulz – Spitzname …
Jahrzehntelange Erinnerungsarbeit: Wolfgang Asshoff mit dem Nationalen Verdienstorden Frankreichs ausgezeichnet
Von Joachim vom Brocke Hohe Auszeichnung für ein großes Lebenswerk. Nach über 50 Jahren Engagement für das Erinnern an die fast 300 ermordeten Frauen und Männer in den letzten Kriegstagen in Dortmund wurde Wolfgang Asshoff …
Verwaltungsgericht kippt das Verbot der Neonazidemo am 28. März in Dortmund – Polizei legt Beschwerde ein
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat das Verbot der rechtsextremen Demonstration im 28. März in Dortmund gekippt. Die Richter folgten nicht der Meinung des Dortmunder Polizeipräsidenten, dass diese Aktionen am zehnten Todestag des durch den Neonazi Sven …
Polizei verbietet Neonazi-Demonstrationen am zehnten Jahrestag des Mordes an Punker Thomas Schulz
Am 28. März jährt sich zum zehnten Mal der Mord des Dortmunder Neonnazis Sven Kahlin an dem Punker Thomas „Schmuddel“ Schulz. Bei einer Auseinandersetzung hatte Kahlin den Punker in der U-Bahnstation Kampstraße mit einem Messer …
Arbeitskreis Schwul-lesbische Geschichte erinnert an 650 Dortmunder, die während der NS-Zeit verfolgt wurden
Der Arbeitskreis Schwul-lesbische Geschichte des SLADO e.V. will seine aktuellen Ergebnisse einer Recherche zur Lesben- und Schwulenverfolgung zwischen 1933 und 1969 vorstellen. Mittlerweile kann der Arbeitskreis 650 verfolgte schwule Männer namentlich benennen und auch die Täterseite …
Stadt erinnert mit beeindruckendem Gedenkbuch an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Dortmund
Mehr als zehn Jahre hat sich Rolf Fischer schon mit dem Schicksal der Dortmunder Juden beschäftigt. „Die Lebensgeschichten sind fast immer auch Leidensgeschichten“, sagt er. Doch wenn es um Kinder geht, ist der Historiker noch …
UPDATE: Dortmunder Jugendliche machen großes Kino: Premiere für „Chancengleichheit – nur ein Traum?“
„Ich bin beim Dreh selber überrascht worden. Und beim Schnitt noch einmal“, sagt Cem Arslan. Allerdings nur positiv, berichtet der Regisseur. Grund waren die teilnehmenden Dortmunder Jugendlichen: Ihre Leidenschaft und der Einsatzwille, die Disziplin und …
Einladung zur Premiere: „Chancengleichheit – Nur ein Traum?” – Bewegendes Filmprojekt von Dortmunder Jugendlichen
Jugendliche der dobeq GmbH, der Grünbau GmbH und dem Jugendring Dortmund haben sich seit Juni 2014 filmisch mit Anspruch und Wirklichkeit der Grund- und Menschenrechte auseinander gesetzt. Das Ergebnis ist ein beeindruckender Film, der in der NS-Zeit …
Hans Herzberg: Ein jüdischer Zeitzeuge berichtet über Nazigewalt im November 1938 in der Nordstadt
Die Stadtgesellschaft hat an verschiedenen Orten dem 76. Jahrestag der Pogramnacht gedacht. Das Bündnis Dortmund gegen Rechts hat zudem einen Gedenkrundgang zu dem Stolpersteinen der ermordeten Juden und zur Gedenktafel für das NSU-Opfer Mehmet Kubasik gemacht. …
Bewegendes und emotionales Gedenken an die NS-Pogromnacht am 9./10. November 1938 in Dortmund
Von Clemens Schröer Berührend, emotional, bewegend und teilweise auch schmerzhaft: Das Gedenken an die nationalsozialistischen Übergriffe gegen deutsche Juden. Anlässlich des 76. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938 lud die Stadt in das Opernhaus …
Gedenkveranstaltungen und Aktionen anlässlich der Reichspogromnacht in der Nordstadt und der City
Auch in diesem Jahr macht das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ eine antifaschistische Aktion zum Gedenken an die Reichspogromnacht. Unter dem Motto „Nichts ist vergessen und niemand!“ lädt das Bündnis am Montag, 10. November, zu einem Erinnerungsgang in …
Kommunisten gedenken der „Schlacht am Nordmarkt“
Jährlich gedenkt dieStadtteilgruppe Nord der DKP Dortmund den am 16. Oktober 1932 bei einem Naziaufmarsch getöteten Menschen. In diesem Jahr findet das Gedenken am Sonntag, 26. Oktober, um 15 Uhr am Mahnmal auf dem Nordmarkt …