„Angst, Hass, Rache und Lust am Experiment ließen Feuer vom Himmel fallen“, so lautet ein Gedicht, das bei dem Mahngang zum Gedenken an die Opfer der beiden Atombombenabwürfe über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki …
Aus der Vergangenheit lernen – Mahngang und Gedenken für die Opfer der US-Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Deutsches Fußballmuseum: Stadt Dortmund und DFB erinnern erstmalig gemeinsam an die Opfer des Nationalsozialismus
Was in Deutschland während des Nazi-Regimes einmalig geschah, soll nie wieder geschehen. Erinnerung eröffnet eine verantwortbare Zukunft ohne Hass und Gewalt, sichert sie aber allein nicht. – Zum Gedenktag an die unzähligen Opfer eines verbrecherischen …
Erinnerungskultur innovativ: Software-Firma aus Dortmund lässt das Benno-Elkan-Mahnmal virtuell entstehen
Von Joachim vom Brocke Ein virtuelles Mahnmal des Bildhauers Benno Elkan, der am 2. Dezember vor 140 Jahren in Dortmund geboren wurde, ist in Vorbereitung. Experten einer heimischen Software-Schmiede machen sich an die komplizierte digitale …
ZeitzeugInnen sind ein wichtiger Teil der Erinnerungsarbeit in Dortmund – Doch die Arbeit ohne sie wird immer schwieriger
Von Ole Steen Das Engagement gegen Antisemitismus ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Ein wichtiges Element dabei war und ist die Arbeit mit ZeitzeugInnen. Doch 72 Jahre nach Ende des Holocausts wird es immer schwieriger, noch …
Auschwitz im Film? Vortrag der Steinwache im Kino im U mit Vorführung des preisgekrönten Holocaust-Films „Son of Saul“
Darf man Auschwitz im Film darstellen? Diese Frage diskutiert der Filmwissenschaftler Dr. Christoph Hesse von der Freien Universität Berlin am Donnerstag, 23. Juni, 19 Uhr auf Einladung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in einem Vortrag …
Zusammenschluss von 26 Erinnerungsorten zieht Bilanz: „Das Interesse an NS-Gedenkstätten in NRW steigt unverändert“
Das Interesse an NS-Gedenkstätten in NRW steigt unverändert – das konnte der Vorstand des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in NRW e.V. erfreut feststellen. Im Jahr 2015 haben rund 278.000 Personen die Nordrhein-Westfälischen NS-Gedenkstätten und …
Nicht nur Ausstellungsmodernisierung: Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache soll baulich erweitert werden
Die Modernisierung der in die Jahre gekommenen Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache ist schon länger beschlossene Sache. Die vorbereitenden Arbeiten laufen. Doch nun soll auch die dringend notwendige räumliche Erweiterung erfolgen. Dies empfiehlt die …
Umbau der Steinwache: Stadt Dortmund erhält Bewilligungsbescheid vom LWL über 600.000 Euro
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache gehört zu den fünf größten NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen. Die 30 Jahre alte Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“ wird in den nächsten Jahren für rund 2,7 Millionen Euro modernisiert. …
2,7 Millionen Euro für die Modernisierung der Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Der Rat der Stadt Dortmund hat grünes Licht für die Modernisierung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache gegeben. Insgesamt rund 2,7 Millionen Euro wird die Modernisierung der Dauerausstellung kosten. Der städtische Anteil beläuft sich auf rund …
AGNRW-Jugendaustausch: Deutsche und israelische Jugendliche bauen Brücken in eine bessere Zukunft
Einträchtig arbeiten 25 Jugendliche aus Dortmund und der israelischen Stadt Azur im Atelier „Inicio“ in der westlichen Innenstadt. Fünf erlebnisreiche Tage liegen hinter ihnen, noch mehr gemeinsame Tage vor ihnen. Ein guter Zeitpunkt, sich künstlerisch …
Freude über die Förderzusage des Landschaftsverbandes für die Sanierung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Der Landschaftsausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat die finanzielle Förderung der Bau-, Einrichtungs- und Inklusionsmaßnahmen bei der Gedenkstätte Steinwache in Höhe von 609.000 Euro bis 2018 beschlossen. Hoffnung auf baldigen Baubeginn am Hauptbahnhof „Wir haben diese Entscheidung …
Holocaust-Schicksale: Die bewegende Ausstellung „Heimatsucher“ in Steinwache wird verlängert
Die Ausstellung „Heimatsucher“ in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache wird bis zum 26. Juni verlängert. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Porträts von Holocaustüberlebenden aus Deutschland und Israel, die von ihrem Leben vor, während und nach der Schoah …
Jahrzehntelange Erinnerungsarbeit: Wolfgang Asshoff mit dem Nationalen Verdienstorden Frankreichs ausgezeichnet
Von Joachim vom Brocke Hohe Auszeichnung für ein großes Lebenswerk. Nach über 50 Jahren Engagement für das Erinnern an die fast 300 ermordeten Frauen und Männer in den letzten Kriegstagen in Dortmund wurde Wolfgang Asshoff …
Biografische Lesung mit Musik von Jenny Heimann in der Steinwache: „Mi Corazon – Mein Herz“
In der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, findet am Donnerstag, 5. März, 19 Uhr, eine Lesung mit Jenny Heimann: „Mi Corazon – Mein Herz“ statt. Eine spannende Lebensgeschichte: Von Hamm in den spanischen Bürgerkrieg …
Holocaust-Schicksale: Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache zeigt die bewegende Ausstellung „Heimatsucher“
Vom 3. Februar bis zum 10. April präsentiert die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache die Ausstellung „Heimatsucher“ zusammen mit dem gleichnamigen Verein sowie dem BVB. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Porträts von Holocaustüberlebenden aus Deutschland und Israel, …