Der Infektionsschutz kommt aus dem Drucker: In den Laboren der Fachhochschule Dortmund laufen aktuell die 3D-Drucker auf Hochtouren, um die Kliniken in der Region bei der Produktion von medizinischer Schutzausrüstung zu unterstützen. Schutzmasken in bester …
Hochwertige Corona-Schutzmasken aus dem 3D-Drucker der FH Dortmund – Unterstützung für Klinikpersonal
Notfallseelsorge vor besonderen Herausforderungen – denn auch in Corona-Zeiten ereignen sich Katastrophen
Auch in Corona-Zeiten ist die Notfallseelsorge für die Menschen da. Ein schwerer Unfall, bei dem mehrere Menschen zu Schaden gekommen sind, ein Gewaltverbrechen, ein Großbrand. Solche Notfälle geschehen auch, wenn die meisten Menschen mit anderen …
Karfreitag und Ostern: Gedenken der Opfer, Solidarität den Verfolgten – in der Hoffnung auf eine bessere Welt
Ein Gastbeitrag von Hartmut Anders-Hoepgen In diesen Tagen der weltweiten Krise wegen der Corona-Infektion versammeln sich jeden Abend um 19.30 Uhr an vielen Orten in den Wohngebieten, von Balkons oder Fenstern der Wohnungen – natürlich …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Immermannstraße war die Straße der Straßenbahner – das Depot ist heute Kulturort
Der Kulturort Depot in der Nordstadt ist ein weit über die Stadtgrenzen bekannter Ort für Kultur, Theater, Kino, Musik, Kunst, Veranstaltungen und Gastronomie. Möglich macht das ein Verein, der am Karfreitag seinen 25. Geburtstag feiern …
Erinnerung an die Morde in Bittermark und Rombergpark: Ernst Söder ist in Gedanken dabei, Ulrich Sander ist vor Ort
An Karfreitag ist es das zweite Mal innerhalb von 65 Jahren, dass Ernst Söder nicht an der Gedenkfeier für die im März 1945 in der Bittermark und im Rombergpark ermordeten Frauen und Männer teilnehmen kann: …
Österliche Hoffnung inmitten der Coronakrise – Dortmunder Gemeinden bieten Alternativen zu üblichen Gottesdiensten
Zur Feier der Osternacht oder dem frühen Gottesdienst am Ostersonntag bleiben die Kirchen in diesem Jahr leer. Die Osterkerze am Altar kann nicht mit der ganzen Gemeinde entzündet werden, so wie es Christinnen und Christen …
Der neue NGG-Gewerkschaftssekretär Torsten Gebehart arbeitet sehr gerne in Dortmund: „Das ist meine Stadt“
Von Susanne Schulte Es sind turbulente Zeiten im Gastronomie- und Lebensmittelgewerbe. Doch Torsten Gebehart, der neue Gewerkschaftssekretär der NGG (Nahrung, Genuss, Gaststätten) kennt es nicht anders. Als er zur Gewerkschaft kam, als Student, der in …
880 Millionen Euro für Schulen in Dortmund: Neue Schulbauleitlinie als Orientierung für 200 Projekte
Es ist eines der wichtigen Zukunftsthemen in Dortmund: Schulbau. Dort hat die Stadt mit veränderten Vorzeichen zu kämpfen. Hatten noch vor einem Jahrzehnt die Prognosen auf schrumpfende Schüler*innen-Zahlen und Schulschließungen hingedeutet, hat Dortmund als wachsende …
„Den Opfern der Karfreitagsmorde ein Gesicht geben“ – Botschafter*innen der Erinnerung gedenken virtuell
Erinnerndes Gedenken an Unrecht, Verfolgung, Terror und Krieg, anlässlich der Morde an Zwangsarbeiter*innen und Widerstandskämpfer*innen durch Schergen der Gestapo kurz vor Kriegsende in Dortmund: die daraus resultierende Verantwortung für eine Gegenwart, die friedlich und tolerant …
Mundschutz, Risikogruppen, Medikamente – was stimmt und was nicht: Infektiologe zu Unsicherheiten wegen Corona
Hilft ein Mundschutz? Ab wann gehöre ich zu einer Risikogruppe? Und darf ich Medikamente absetzen, wenn abends in den Nachrichten der Hinweis dazu kommt? In Zeiten von Corona ist die Verunsicherung groß, das spürt auch …
Poesie des Profanen: Brandstifter erstellt als Regionsschreiber fürs Ruhrgebiet eine Asphaltbibliotheque aus Fundzetteln
Neben einer Stadtschreiberin bekommt Dortmund jetzt auch noch einen Regionsschreiber. Doch während sich Stipendiatin Judith Kuckart auf Dortmund konzentriert, hat Regionsschreiber Brandstifter, das gesamte Ruhrgebiet im Visier. Der interdisziplinäre Aktionskünstler hat seinen ganz eigenen Weg …
Reizvolle Jugendstilhäuser in der Lübecker Straße sind das Dortmunder Denkmal des Monats April 2020
Es gilt als eines der schönsten Jugendstilhäuser Dortmunds: das Gebäude an der Lübecker Straße 34/36. Seitlich rahmen es Häuser, die ebenfalls diese Stilepoche repräsentieren. Nach und nach wurden die Fassaden denkmalgerecht saniert und bieten nun …
Covid-19-Diagnostik für Dortmund und Umland: MTLAs des Klinikums prüfen bis zu 700 Corona-Abstriche pro Tag
Ohne sie geht in Sachen Tests von Corona-Abstrichen rein gar nichts: die Medizinisch-technischen Laborassistent*innen legen gegenwärtig eine Sonderschicht nach der anderen ein. Bis zu 700 Proben sind es mittlerweile, die täglich auf das Virus Covid-19 …
Wie sich ein Friedhof in einen Park verwandelte – Historischer Verein veröffentlicht die Geschichte des Westparks
Von Klaus Winter Im 149. Jahr seines Bestehens legt der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. einen weiteren Band seiner „Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark“ vor. Rund die …
Für Evakuierung von Flüchtlingslagern in Griechenland – Seebrücke protestiert vor dem Dortmunder Rathaus
Aktionstag von Seebrücke im Bündnis mit Fridays for Future, Sea-Watch, We’ll come United, Ende Gelände und anderen: „Wir hinterlassen Spuren“ hieß es am gestrigen Sonntag – unter anderem in Dortmund. Bundesweit nahmen an den Aktionen …