Über: Mindestlohn, Tarifbindung, soziale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit, Zukunftsfonds Ausbildung

DGB-Demo zum 1. Mai und anschließende Diskussion im Westfalenpark

Zum ersten Mal seit drei Jahren ging es gestern wieder vom Platz der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark. Nach der weitgehenden Aufhebung von Corona-Restriktionen – ist es wie ein Aufatmen: Etwa 1200 Teilnehmer*innen beteiligten sich …

Gelungener „Mayday“-Neustart nach zwei Jahren Corona-Pause in den Westfalenhallen

15.000 Gäste feierten beim Traditions-Rave in Dortmund

Die 30. Auflage der „Mayday“ ist Geschichte. Endlich könnte man sagen. Denn eigentlich sollte die Jubiläumsausgabe schon 2020 stattfinden. Doch Corona machte der traditionsreichen Veranstaltung, die am 14.Dezember 1991 am Berliner Weißensee ihren Anfang nahm …

Demos am 1. Mai in Dortmund: Rechtsextreme und Anarchisten mobilisierten am Tag der Arbeit

1100 Menschen nahmen allein am „Anarchistischen 1. Mai“ teil

Neben der traditionellen Demo und Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, zu der wir gesondert berichten, gab es an diesem ersten Mai 2022 eine Demo der Initiative „Anarchistischer 1. Mai in Dortmund“ und der Neonazi-Splitterpartei „Die Rechte“. …

Neue Lesebänke und -aktionen im Bürgergarten „Kleine Heroldwiese“ in der Nordstadt

Regelmäßiges (Vor)Lesen im öffentlichen Raum geplant

Im Bürgergarten „Kleine Heroldwiese“ in der Nordstadt gibt es neuerdings zwei Vorlesebänke. Sie sollen Kinder und Jugendliche dazu anregen, mehr Zeit draußen zu verbringen und ihnen das Lesen näherbringen – zum Beispiel durch das Vorlesen: …

Walter Hellenthal zeigt ab Sonntag „Relationen“ im Torhaus Rombergpark in Dortmund

Ausstellung vom 1. bis 22. Mai 2022 in der Städtischen Galerie

Der Herdecker Bildhauer Walter Hellenthal geht in seiner künstlerischen Arbeit von Gegensätzlichkeiten in Material und Form aus: Im Steinbruch gefundener Stein trifft Eisen, Stahl oder Aluminium, auch bei seinen Papierarbeiten fokussiert er auf Materialspuren und …

Straßenblockade von „Extinction Rebellion“ auf der B1 führt zu 72 Nötigungsverfahren

Mehrere Urteile des Amtsgerichts in Dortmund sind bereits ergangen

In der vergangenen Woche hatten Anwälte vor dem Amtsgericht in Dortmund noch argumentiert, dass ihre Mandant:innen nur vor Gericht stünden, weil diese Neonazis seien und keine Klimaaktivisten. „Sonst säßen sie nicht auf der Anklagebank, sondern …

Neuer Studierendenseelsorger Pastor Dr. Simon Schwamborn in Dortmund begrüßt

Feierliche Einführung in der Katholischen Hochschulgemeinde

„Glaube heißt, zu suchen und zu ringen mit einer Freude an Vielfalt und spielerischer Offenheit.“ Mit diesen Worten in der Predigt zu seiner feierlichen Einführung als neuer Studierendenseelsorger skizzierte Pastor Dr. Simon Schwamborn zugleich sein …

Dortmund ist Gastgeberin für Europas wichtigste Nachtleben-Konferenz „Stadt nach Acht“

Es werden über 100 internationale Referent:innen erwartet

„Stadt nach Acht“ ist Europas wichtigste, internationale Nachtleben-Konferenz, die die Rahmenbedingungen für Clubkultur und die Situation der nächtlichen Städte erforscht. „Stadt nach Acht“ wurde 2016 in Berlin gestartet, findet dort alle zwei Jahre statt und …

Weniger Immissionen an Brackeler Straße, Ruhrallee und Rheinlanddamm in Dortmund

Tempo 30, Umweltspur, LKW-Durchfahrverbot - Maßnahmen greifen:

Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel Nach einer Klage der Deutsche Umwelthilfe (DUH) wegen Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) hatte sich die Stadt Dortmund im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs zum Handeln verpflichtet. Mit Erfolg. …

Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ lädt zum ersten Mehmet-Kubaşık-Kinderfest

Am Samstag, den 30. April von 14 bis 19 Uhr in der Nordstadt

Am 1. Mai 1966 wurde Mehmet Kubaşık in Pazarcık, im Süden der Türkei, geboren. Dieses Jahr hätte der Dortmunder Kioskbetreiber, der am 4. April 2006 von Neonazis erschossen wurde, mit seinen Kindern und Enkeln seinen …

FreiwilligenAgentur lobt Preis „Vielfalt erleben – Gemeinschaft nachhaltig gestalten“ aus

Projekte können sich bis zum 19. Juni 2022 bewerben

Die FreiwilligenAgentur Dortmund lobt seit 13 Jahren den Preis „Engagement anerkennen“ aus. Dortmund ist eine vielfältige und lebenswerte Stadt und das zivilgesellschaftliche freiwillige Engagement ihrer Bürger:innen trägt entscheidend dazu bei. Mit der Ausrichtung des Preises …

Bettina Brennenstuhl wird neue Hafen-Chefin

Nachfolge von Uwe Büscher als Vorstand der Dortmunder Hafen AG geklärt

Die Nachricht ist nicht überraschend, aber nun – vorbehaltlich der Zustimmung des Rates – in „trockenen Tüchern“: Bettina Brennenstuhl soll neue Hafen-Chefin werden. In seiner Sitzung am Dienstag, (26. April 2022) hat sich der Aufsichtsrat der …

1. Mai im Zeichen der Wahl: Demo und zentrale NRW-Kundgebung des DGB im Westfalenpark

Tag der Arbeit: Nach zwei Jahren Corona-Pause wieder Großveranstaltung

Nach dem weitgehenden Wegfall der Corona-Restriktionen lädt der DGB Dortmund-Hellweg, wie traditionell üblich, am 1. Mai wieder zum Demonstrationszug ab 11 Uhr vom Platz der Alten Synagoge Richtung Westfalenpark. Dort findet anschließend die zentrale Landeskundgebung …

Unterbringung Geflüchteter: „Bei Wohnraum haben wir eine relativ entspannte Situation“

5737 Ukrainer:innen - darunter rund 1900 Kinder -  leben in Dortmund

Es ist eine Aussage mit Seltenheitswert, aber auch sehr speziell gemeint: „Bei der Nachfrage nach Wohnraum haben wir eine relativ entspannte Situation“, sagt Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann. Allerdings gilt dies nur für die Unterbringung der …

„Bürgergeld“ statt ALG II? – Online-Debatte über ein Vorhaben, das mehr als Etikette sein möchte

Nach Koalitionsversprechen der Politik: Butter bei die Fische?

Hartz IV gehört in seiner bestehenden Form abgeschafft. Diese Meinung dürfte in der Bundesrepublik vielerorts Zustimmung finden. Denn es ist kaum noch zu verleugnen, was das ab 2002 entwickelte Konzept für ein effizientere Arbeitsmarktpolitik anrichtet: …