
Aus der Musikschule Dortmund wird „Dortmund Musik“: Seit Anfang dieses Jahres macht ein neuer Name samt neuem Logo die Vielfalt der Institution sichtbar. Als Musikschule der neuen Generation finden sich unter dem Dach von „Dortmund Musik“ nun sieben Sparten, von denen die klassische Musikschule nur noch eine ist.
Annähernd 13.000 Mal werden ihre Angebote Woche für Woche wahrgenommen

Die Musikschule Dortmund ist eine der größten Deutschlands. Annähernd 13.000 Mal werden ihre Angebote Woche für Woche wahrgenommen, sei es in Unterricht, Ensemble oder Orchester.
Die Bandbreite ist groß, sie reicht von vorschulischem Elementarunterricht, Kooperationen mit FABIDO und verschiedenen Kitas über Bildungspartnerschaften mit Grundschulen im Programm JeKits und Instrumentalklassen mit weiterführenden Schulen sowie klassischem Instrumental- und Vokalunterricht bis hin zur Studienvorbereitenden Ausbildung, der Barockakademie und der Glen Buschmann Jazz Akademie.
Die Umstellung auf den neuen Namen erfolgt schrittweise bis zum Sommer

„Der Bildungsauftrag öffentlicher Musikschulen hat sich in vergangenen Jahren erheblich verändert“, sagt Stefan Prophet, Direktor von „Dortmund Musik“. „Wir sind sehr stolz darauf, weite Teile der Stadtgesellschaft zu erreichen und in der kommunalen Bildungslandschaft sehr gut vernetzt zu sein.“ Das neue Erscheinungsbild und die moderne Markenkommunikation machen das Profil nun deutlicher sichtbar.
Die beiden größten Sparten von „Dortmund Musik“ sind die Bereiche „Bildungspartnerin“ mit etwa 120 Bildungspartnerschaften samt ihren jeweils klar definierten Inhalten, Konzepten und Zielgruppen sowie die klassische Musikschule.
Dazu gehören wie bisher der regelmäßige Instrumental- und Vokalunterricht, Ensembles, Chöre, Orchester und Musiktheorie-Unterricht. Unter dem Namen „Von Anfang an“ firmiert als eigene Sparte die musikalische Bildung für die Jüngsten.
Weitere Bereiche der neuen Struktur sind das „House of Pop“, „Musik Digital“ und die „Exzellenz“ mit der Begabtenförderung in der Studienvorbereitenden Ausbildung sowie der Barockakademie und der Glen Buschmann Jazz Akademie – beide bundesweit einzigartig. Der Veranstaltungsbereich wird sich als Sparte „Live on stage“ weiter profilieren.
Die Umstellung auf den neuen Namen erfolgt schrittweise bis zum Sommer. Damit sich die Schüler:innen, Familien und Partner:innen von „Dortmund Musik“ an den neuen Namen gewöhnen, sind verschiedene Konzerte, Projektwochen und andere Veranstaltungen in Planung.
Mehr Infos:dortmundmusik.education
Reaktionen
Das „House of Pop“ im Dortmunder U (PM)
Gleich vier Bands aus dem „House of Pop“ von DORTMUND MUSIK (ehemals Musikschule) präsentieren sich im Kino im Dortmunder U: Am Freitag, 24. Februar, 19 Uhr zeigen sie bei einem Konzert, wie abwechslungsreich die Popularmusik zwischen Pop, Rock, Jazz, Singer/Songwriter und elektronischer Musik sein kann. Bekannte Ohrwürmer treffen auf brandneue Eigenkompositionen und mitreißende Improvisation. Zu hören sind vier Formationen, geleitet von den Musikprofis Sven Petri, Julian Schlitzer, Hans Wanning und Martin Scheer. Der Eintritt ist frei.
dortmunder-u.de
dortmundmusik.education