„Phoenix des Lumières“ zählte im ersten Jahr 530.000 Gäste – jetzt gibt’s eine neue Schau

„Dalí: Das endlose Rätsel“ und „Gaudí: Architektur der Fantasie“

Es gibt ein neues Jahresprogramm in Dortmunds größtem Besuchermagneten: Mit „Dalí: Das endlose Rätsel“, „Gaudí: Architektur der Fantasie“ und „3 Movements“ lockt Phoenix des Lumières mit drei neuen, immersiven Ausstellungen in die ehemalige Gasgebläsehalle auf …

Dem Nordbad steht das Wasser bis zum Hals – das Freibad Stockheide soll 2026 wieder öffnen

Schwimmsport: Nordstadt-BV ließ sich überSachstand informieren

Von Susanne Schulte Dem Nordbad steht das Wasser bis zum Hals, in die Becken des zu sanierenden Freibads Stockheide soll es bereits pünktlich zum Saisonbeginn 2026 wieder fließen. Bernd Kruse, Geschäftsführer der Sport- und Freizeitbetriebe …

Für öffentlich geförderte Wohnungen sollen künftig weniger Auto-Parkplätze notwendig sein

Die Stadt Dortmund will ihre Stellplatzsatzung anpassen:

Wer Wohnraum in Dortmund schafft, soll künftig weniger Stellplätze für Pkw nachweisen müssen. Damit möchte die Stadt den öffentlichen geförderten Wohnungsbau zusätzlich unterstützen. Die Stellplatzsatzung der Stadt Dortmund ist in ihrer aktuellen Fassung seit 21. Oktober …

Verein „Kunst im Kreuzviertel“ gegründet: Ausstellung präsentiert Werke völlig losgelöst

Die Dortmunder Produzentengalerie geht neue Wege

Von Daniela Berglehn Eine neue Ausstellung eröffnet am Freitag, 26. Januar 2024, um 19 Uhr in den Räumen der „Produzentengalerie“ im Kreuzviertel (Arneckestraße 42). Die Kunst wird sich dann aus den herkömmlichen Strukturen der Präsentation …

Die lebensnahen Bilder der Dortmunder Fotografie-Pionierin Annelise Kretschmer

Wanderausstellung „Kosmos des Lebens“ startet im MKK Dortmund

Die Dortmunderin Annelise Kretschmer (1903-1987) gehört zu den bedeutenden Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Im MKK Dortmund wird ihr Schaffen mit etwa 60 Werken gewürdigt. Die Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 25. Januar 2024, um 18 Uhr. Es …

FH Dortmund rückt gesellschaftliche und ökologische Werte in den Fokus ihrer Aktivitäten

Erste Hochschule in NRW, zweite im Bundesgebiet mit Gemeinwohlbilanz

Als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen und als zweite Hochschule bundesweit hat die Fachhochschule Dortmund eine Gemeinwohlbilanz für alle ihre Aktivitäten aufgestellt. Am 18. Januar 2024 wurde ihr und acht weiteren Dortmunder Unternehmen das Testat überreicht. …

Jetzt mitmachen: Nordstern-Wettbewerb prämiert das beste Konzept mit 5.000 Euro

Von der Geschäftsidee zum erfolgreichen Unternehmen

Kleinbetrieben aus Lütgendortmund, Huckarde, Mengede, Eving, Scharnhorst, Nordstadt und Unionviertel steht wieder der Wettbewerb „Nordstern“ offen. Zu gewinnen gibt es nicht nur eine Finanzhilfe. Betriebe aus dem Gebiet des Projektes „nordwärts“ können teilnehmen Der Unternehmenswettbewerb …

VCD fordert Aufbruch bei Bus und Bahn: Mehr Busspuren und 5-Minuten-Takt für U41 und U42

„Dortmund benötigt ÖPNV als Rückgrat der Mobilitätswende“

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert von der Politik und der Stadt, dem ÖPNV in Dortmund endlich wieder mehr Beachtung und einen klaren Vorrang besonders vor dem Auto zu geben. Im Kampf gegen den Klimawandel und …

„So läuft das“ (noch nicht überall): Sicher zu Fuß statt mit dem Eltern-Taxi zur Grundschule

Zeitgemäße Verkehrserziehung und bauliche Verbesserungen

„So läuft das!“ heißt das neue Programm der Stadt Dortmund in Sachen Sicherheit auf dem Schulweg. Noch ist der Name an vielen Grundschulen mehr Wunsch als Wirklichkeit. Denn das „Laufen“ kommt an vielen Schulen zu …

SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 3)

Widerstand gegen die Stationierung britischer Atomraketen in Brackel

In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …

Gebet für Frieden und das Eintreten gegen Hass und Gewalt standen im Mittelpunkt

Evangelische und Katholische Kirche luden zum Reinoldustag

Das Gebet für Frieden und das Eintreten gegen Hass und Gewalt standen im Mittelpunkt des diesjährigen Reinoldustages. Traditionell am Jahresbeginn empfangen die Evangelische und die Katholische Kirche in Dortmund Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und …

„Das neue Braun ist Blau“: 30.000 setzten ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie in Dortmund

Demo gegen AfD in der Dortmunder City verlief friedlich und störungsfrei

Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus – ein Gremium, das sich aus diversen Sozialverbänden, Gewerkschaft, Kirche, Bildungseinrichtungen und Parteien zusammensetzt – rief an diesem Wochenende zur größten Protestaktion Dortmunds auf. Nach ersten Schätzungen der Polizei marschierten 30.000 …

SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 2)

Widerstand gegen die Stationierung britischer Waffensysteme in Brackel

In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …