Der Tempel der Ruhe – ein klassizistisches Kleinod im Bodelschwingher Wald – Denkmal des Monats April 2021

Ein kleiner runder Tempel ragt aus dem Grün mitten im Bodelschwingher Wald hervor. Als „Tempel der Ruhe“ bildet er das Zentrum eines Privatfriedhofes, der zum nahegelegenen Schloss Bodelschwingh gehört. Mehr als zwölf Monate dauerten die …

Denkmal des Monats Januar 2021: Vom Auto-Super-Markt zum Museum – am Westfalendamm setzte Will Schwarz Zeichen

Eine Viertelmillion Menschen hatten nach nur 90 Minuten bereits das Video eines neuen, mit geschichtsträchtigen Autos bestückten Museums an der B1 auf einem YouTube-Kanal gesehen und zum Teil euphorisch kommentiert. Eigentlich sollte der Museumsbetrieb zu …

„Zu Potte kommen…“: Das neue Denkmalheft dokumentiert Alltagsgegenstände und Töpferarbeiten aus Dortmund

Sie hießen „Krukendiek, Vegetasche, Schmidt und Plattfuß“ und waren Töpfer aus dem Dortmunder Ortsteil Groppenbruch. Sie stellten Tongefäße her, die in vielen Dortmunder Haushalten des Mittelalters verwendet wurden. Zahlreiche archäologische Funde belegen dieses Handwerk, das …

Denkmal des Monats November 2020 – farbenfrohe Romantik in der Stadt: das Wohnhaus Prinz-Friedrich-Karl-Straße 46

Die sanfte Herbstsonne scheint Dirk Lepper über die Schulter, während er mit der blauen Farbe eine Flussschlinge zieht. Der erfahrene Restaurator und Kirchenmaler rekonstruiert ein Ornament, das bei Fassaden-Sanierungsarbeiten am Wohnhaus Prinz-Friedrich-Karl-Straße 46 gefunden wurde. …

Angenehmes und klimatisiertes Wohnen in einer Rarität aus Holz: Die Schüruferstraße 246 ist das Denkmal des Monats

Als Denkmal des Monats August 2019 stellt die Dortmunder Denkmalbehörde eine besondere Rarität vor: das kleine Wohnhaus Schüruferstraße 246 hat eine Holzfassade, die aussieht wie Stein. Soweit bekannt, ist dies das einzige Objekt seiner Art …

Denkmal des Monats Januar 2018: Vom „Rentnerheim“ zur „Studentenbude“ – das Objekt Wittekindstraße 98

Vormals als Seniorenheim mit acht separaten Wohneinheiten pro Etage errichtet, wurde das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Gebäude an der Wittekindstraße 98 zwischenzeitlich von Teilen der Verwaltung des Theodor-Fliedner-Heims benutzt. Nach einer behutsamen Sanierung sind in …

„Im Westen was Neues“: Das siebte Denkmalheft befasst sich mit dem neuen Boulevard Kampstraße in Dortmund

Von Joachim vom Brocke „Das ist alles wunderbar zu Lesen“, freute sich Walter Nickisch, Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes. Druckfrisch liegt das neue Exemplar der Dortmunder Denkmalhefte – Bausteine und Fundstücke vor. Es ist bereits …

„Pünktlich“ zur Gedenkfeier: Neonazis beschmieren Grab- und Gedenkstein auf dem Nordfriedhof in Dortmund

Der zu Ehren von zwölf gefallenen Dortmunder Kämpfern gegen den Kapp-Putsch errichtete Gedenkstein auf dem Dortmunder Nordfriedhof wurde von Neonazis mit der Drohung „ROTFRONT ZERSCHLAGEN – FREIKORPS“ beschmiert. Gedenkstein aus der Weimarer Republik gilt als erhaltenswertes Unikat …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die frühen Jahre des Hindenburg-Realgymnasiums (heute Helmholtz-Gymnasium)

Von Klaus Winter Um 1900 gab es in Dortmund mit dem traditionsreichen Stadtgymnasium, dem Bismarck-Realgymnasium und der Oberrealschule gerade einmal drei weiterführende Schulen. Für eine Stadt, deren Einwohnerzahl sich der 100.000er-Grenze näherte, war das Angebot …