Noch bis zum 30. Juli läuft die Ausstellung mit dem etwas sperrigen Titel „We grow, grow and grow. We’re gonna be alright and this is our show.“ im Hartware MedienKunstVerein im Dortmunder U. Fast 13.000 …
Schlagwort: Biodiversität
Areal ist nicht nur ein wertvolles Ausflugsziel und Naherholungsgebiet:
Halde Derne: Stadt und NABU wollen Biodiversität fördern und seltene Vogelarten anlocken
Für die Menschen in ihrer Umgebung ist die Halde Derne ein wertvolles Ausflugs- und Naherholungsziel. Dass die ehemalige Deponie in der Nähe der alten Zeche Gneisenau auch Lebensraum für viele Tiere ist, darunter auch seltene …
Im vergangenen Jahr haben über 20.000 Naturbegeisterte mitgemacht
Aufruf zum Wettbewerb zur Artenvielfalt und Biodiversität: Der „Bioblitz 2023“ ist gestartet
Auch als Einzelner kann man im Natur- und Artenschutz viel ausrichten – das hat im vergangenen Jahr die Aktion „Bioblitz 2022“ gezeigt. Bei diesem Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt sammelten deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte …
Fachhochschule Dortmund arbeitet an grünem Campus
Neue „Landebahn“ für Insekten im Kreuzviertel
Im Kreuzviertel haben Beschäftigte der Fachhochschule Dortmund eine kleine grüne Oase geschaffen: Eine bislang ungenutzte Fläche an der Sonnenstraße verwandelte sich in eine attraktive „Landebahn” mit insektenfreundlichen Pflanzen. Heimische Singvögel freuen sich zudem über Nisthilfen …
Deutschlandweiter Wettbewerb zur Artenvielfalt in der Stadt
Teilen Sie Ihre Naturbeobachtungen in Dortmund für den Wettbewerb „Bioblitz 2022“
„Was kann ich allein schon für Naturschutz und Artenvielfalt ausrichten?“ Seit dem 1. Januar 2022 ist die Antwort ganz einfach: am deutschlandweiten „Bioblitz 2022“ teilnehmen. Das Naturmuseum Dortmund ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zur …
Was in der Nordstadt begann, soll auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden – Grünflächenamt sucht Baumpat*innen
Einen eigenen Garten zu gestalten oder gar einen Flecken Grün sein Eigen zu nennen – dazu haben nicht alle Dortmunder*innen die Chance. Manche haben nicht einmal einen Balkon zur Verfügung. Gleichzeitig gibt es grüne Flächen …
Mitmachen für grüne Quartiere: Wettbewerb sucht kreative Ideen von Bürger*innen für eine nachhaltige Nordstadt
Erneut werden neue, kreative, spannende oder nachhaltige Ideen für die Bereiche Stadtgrün, Biodiversität, Insektenschutz oder für den öffentlichen Raum in der Dortmunder Nordstadt gesucht. Der Mitmach- und Ideenwettbewerb „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und …
Naturgemäß Gärtnern nach besonderen Prinzipien in Zeiten des Klimawandels: der Permakulturgarten in Dortmund-Barop
Von Katharina Heberer Wer den Garten des Dortmunder Vereins Permakultur im Stadtteil Barop betritt, merkt gleich: irgendetwas ist hier anders. Das Areal wird von einer außerordentlichen Vielfalt an Pflanzen besiedelt, es schwirrt und krabbelt überall …
Kurze Wege statt lange Anfahrt: Genossenschaft setzt sich für mehr regional produzierte Nahrungsmittel in Dortmund ein
Blaubeeren aus Spanien, Äpfel aus Österreich, Kirschen aus der Türkei – viele unserer Lebensmittel haben eine lange Anreise zum Supermarkt. Das müsste nicht sein. Das gilt besonders für Nahrungsmittel, die in der Region angebaut werden …
„Facebook Light“ für die bundesweiten Gärten – Digitaler Biotopverbund als weiterer Schritt für den Naturschutz
Von Hannes Czech In Deutschland gibt es 17 Millionen Privat- und Kleingärten mit einer Gesamtfläche von 930.000 Hektar. Das entspricht 2,6 Prozent der Gesamtfläche unseres Landes. Eine Millionen Kleingärten, die in Vereinen organisiert sind, nehmen …
Politische Mehrheit für das „Moratorium OWIIIa“ steht – Straßenbau-Planungsstopp für fünf Jahre in greifbarer Nähe
Abermals Begeisterung bei Grünen, CDU und Linken+, abermals Kopfschütteln bei der SPD: Auch beim Thema „Moratorium OWIIIa“ machte die „ganz große Koalition“ ernst und trat im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AKUSW) bei …
Dortmunder CDU, Grüne und Linke+ wollen Planungsstopp für Weiterbau der OWIIIa in den kommenden fünf Jahren
Es gibt in Dortmund augenblicklich eine politische Mehrheit für einen Stopp der Planungen zum Weiterbau der Schnellstraße OWIIIa. Die Stadtratsfraktionen von Die Linke+, Grünen und CDU haben gemeinsam den Antrag auf ein „Moratorium L663n/OWIIIa“ unterzeichnet. …
Engagement für grüne Infrastruktur: Naturfelder Dortmund e.V. gründet sich und sucht tatkräftige Unterstützung
Artenreiche Vegetationsflächen dienen zahlreichen Insekten als Lebens- und Nahrungsraum und sind für sie daher unverzichtbar. Hierfür müssen wieder verstärkt bunte Blumenwiesen aus heimischen Arten sowohl in den Siedlungen als auch im Freiraum angelegt werden. Eine …
Aktion für mehr Natur in der Stadt: Schulterschluss für mehr ökologische Nachhaltigkeit und Artenvielfalt in Dortmund
„Da blüht Ihnen noch was!“ – das ist (ausnahmsweise mal) keine Drohung, sondern ein Versprechen. Gegeben wurde es vor der Hauptverwaltung der Signal Iduna. Dort entsteht die erste von vielen Wildblumenwiesen, die dort in einer …
Kokerei auf dem Weg zum Weltkulturerbe? So sollen die IGA 2027-Zukunftsgärten von „Emscher Nordwärts“ aussehen
Dortmund ist gut darin, wenn es um große Planungen und Konzepte geht – und deren Umsetzung. Einen neuen „Meilenstein“ präsentierten Stadt und Metropole Ruhr jetzt mit Blick auf das Konzept für die Zukunftsgärten für „Emscher …