„Dortmund at Work“: Flashlights digital – Moderne Suche nach Nachwuchskräften trotz der Pandemiesituation

Von Jil Bastian Seit einigen Jahren versucht die Initative „Dortmund at Work“ ein Zusammentreffen von Lehrer*innen sowie Unternehmer*innen zu organisieren, um über die Zukunft der Jugend zu debattieren. Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Dortmund bietet …

Bund fördert Verbund-Projekt der TU Dortmund gegen Ungleichheit in der Bildung mit 1,86 Mio. Euro für fünf Jahre

Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. Im Ergebnis fallen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler dort vergleichsweise schlechter aus. Ein …

Ein Forum für transnationale Projekte eröffnet das 7. Roma-Kulturfestival „Djelem Djelem“ in Dortmund

Sich gegenseitig informieren und voneinander lernen – das ist der Anspruch des von der GrünBau gGmbH organisierten Forums „Europäische Inklusionsprojekte am Park“ im Forum von „Adam’s Corner“ am Westpark, mit dem das siebte Roma-Kulturfestival „Djelem …

Mit „JobVille“ bietet die DASA jungen Menschen in Dortmund ab September ein digitales Portal zur Berufsorientierung

Aktiv informieren, aktiv zuschalten, aktiv in die Arbeitswelt: Der traditionsreiche DASA-Jugendkongress im September gehört endgültig der Vergangenheit an. Nun gibt es „JobVille“, ein buntes Portal zur Berufsorientierung voller Ideen und Inspiration. Im „Corona-Jahr“ startet das …

Das „Viertelwerk“: Ein gemeinnütziger Vermieter, der Arbeitslose qualifiziert und Bewohner*innen in Arbeit bringt

Von Alexander Völkel Die Sanierung von Schrott- und Problemimmobilien mit Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu verbinden, das ist der erfolgreiche und bereits praktizierte Ansatz der Stiftung Soziale Stadt. Mit dem „Viertelwerk“ gehen Stiftung und die Stadt …

Eine Diagnose und ein Plädoyer: Aladin El-Mafaalani stellt sein neues Buch „Mythos Bildung“ beim „Talk im DKH“ vor

„Mythos Bildung“ heißt das zweite und aktuelle Buch von Aladin El-Mafaalani, dem Moderator der beliebten Veranstaltungsreihe „Talk im DKH“. Am Freitag, 21. Februar 2020, wechselt er die Rollen und stellt sein Buch im Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstr. …

Besserer Zugang zu Bildungsangeboten: Roma-Mediator*innen sollen Lehrkräfte in Dortmunder Schulen unterstützen

Die Stadt Dortmund und das NRW-Ministerium für Schule und Bildung sowie die Freudenberg Stiftung setzen in der Nordstadt das gemeinsame Projekt „Roma als Bildungsmediator*innen für neuzugewanderte und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche aus Süd-Ost-Europa in Dortmund“ …

Auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen – Mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt kann eine Bereicherung für alle sein

Der 3. Dezember ist der „Internationale Tag für Menschen mit Behinderung“. Trotz der großflächigen Zunahme inklusiver Maßnahmen, die Menschen besser in die Gesellschaft integrieren und ihnen ein Netz sozialer Sicherheit und Akzeptanz bieten sollen, haben …

Migration, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit – Bildungskonferenz mit Workshops, Vorträgen und Talkrunde in der Nordstadt

In Zeiten des globalen Wandels und seiner Herausforderungen ist die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung von immer größer werdender Wichtigkeit. Doch wo ist der Zusammenhang von lokaler Stadtentwicklung und globalen Migrationsbewegungen? Welche Möglichkeiten haben wir, uns …

Kinderarmut in Dortmund als gesellschaftliche Aufgabe: Grüne fordern Kindergrundrecht im Grundgesetz zu verankern

Kinderarmut ist ein nicht hinnehmbarer gesellschaftlicher Skandal und muss politisch auf allen Ebenen konsequent bekämpft werden – darüber waren sich alle am Ratschlag der Grünen-Ratsfraktion Beteiligten am Montagabend im Rathaus einig. Unter dem Titel „Alles …

Deutscher Kita-Preis: Frühe Bildung und Soziales Lernen in der Nordstadt – auch dank der Jugendhilfe St. Elisabeth

Dortmund feiert den Deutschen Kita-Preis, in dem die Dortmunder Jugendhilfe St. Elisabeth eine besondere Rolle spielt. Bei einem Straßenfest in der Nordstadt konnten jetzt die Partner des Netzwerkes „INFamilie Hannibal- und Brunnenstraßenviertel“ die Auszeichnung in …