Die weltweit bedeutendste Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und die Dortmunder Mahn- und Gedenkstätte Steinwache wollen künftig kooperieren. Konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit waren Thema bei einem Besuch von Yad-Vashem-Vertreterinnen jetzt in Dortmund. Der konzeptionelle Ansatz der Steinwache …
Besuch: Die zentrale israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und die Steinwache Dortmund wollen kooperieren
„POSER (SIC!) – gebt Gedankenfreiheit!“ – Eine multimediale Performance von Sir Gabriel Dellmann im Depot
„POSER (SIC!) – gebt Gedankenfreiheit!“ heißt die neue Produktion des Theaterkollektivs Sir Gabriel Dellmann. Bevor am 28. August 2016 die Premiere beim Festival Favoriten ist, gibt es schon am Samstag , den 16. April, eine Vorpremiere, …
Ein einmaliger Job in NRW: Polizist Rüdiger Siegel betreut nach schweren Unfällen Angehörige und andere Betroffene
Von Joachim vom Brocke Auf irgendeiner Kreuzung in der Stadt kracht es heftig. Oder es gibt einen Crash irgendwo auf den langen 700 Autobahnkilometern, für die die Dortmunder Polizei zuständig ist. Schwerverletzte, ja Tote sind …
Singer/Songwriterin Nadine Fingerhut präsentiert am Freitag ihr neues Album „Hallo Leben“ in der Pauluskirche
Fünf Jahre sind vergangen, seit im November 2010 Nadine Fingerhuts Debut-EP „Das Blaue vom Himmel“ veröffentlicht wurde. In dieser Zeit hat sie es geschafft sich in der deutschen Liedermacher- und Singer/Songwriter-Szene einen Namen zu machen und mehrere …
Das „Film-Casino“ – Erhalt und Nutzung von Kulturorten zwischen Denkmalschutz und Wirtschaftsinteressen
Erhalt und Nutzung von Kulturorten zwischen Denkmalschutz, Stadtplanung und wirtschaftlichen Interessen steht am Sonntag, 17. April 2016, um 17 Uhr im „sweetSixteen“, dem Kino im Depot, auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht das „Film-Casino“ in der …
Ihr Leben begann „212 Schritte hinter dem Bahnhof“: Ulla Kallert zeigt Familienbilder-Serie im caféplus
Von Joachim vom Brocke „212 Schritte hinter dem Bahnhof“ ist der Titel einer weiteren Ausstellung, die am Freitag, 15. April, um 19 Uhr im caféplus der Dortmunder aidshilfe in den Räumen am Gnadenort (früher Sitz …
Dortmund: Die Dellwig- und die Kielhorn-Förderschule sollen im kommenden Schuljahr zu Ganztagsschulen werden
Die Dellwig-Förderschule in Lütgendortmund und die Kielhorn-Förderschule in der Nordstadt sollen Ganztagsschulen werden. Der Verwaltungsvorstand beschloss, dem Rat diese Vorschläge zu unterbreiten. Zum Schuljahr 2016/17 sollen die Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen den Ganztagsbetrieb aufnehmen. …
Kein bisschen leise: Mit 80 Jahren spielt Gerd Zimmermann in der Musikschule – und ist nicht der älteste Musikschüler
Seit mehr als 20 Jahren musiziert Gerd Zimmermann in verschiedenen Ensembles der Musikschule Dortmund. Nun feierte der Tubaspieler seinen 80. Geburtstag – und bekam vom Bläserorchester „AufWind“, in dem er mit seiner Frau Inge spielt, …
„Im Stadtteil gegen Rechts aktiv“ ist Thema des 13. Bürgerforums „Nord trifft Süd – Dortmund querbeet“
„Im Stadtteil gegen Rechts aktiv“ ist Thema des 13. Bürgerforums „Nord trifft Süd – Dortmund querbeet“. Gruppen aus verschiedenen Stadtteilen kommen zu Wort, die sich in Dortmund in unterschiedlicher Art und Weise in diesem Themenfeld engagieren. Zahlreiche …
Zum Kapp-Putsch 1920: Dortmunder Kommunisten gedenken auf dem Nordfriedhof den Widerstandskämpfern
Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) Dortmund legten am Grabmal der Kommunisten auf dem Nordfriedhof einen Kranz nieder. Anlass der Gedenkveranstaltung ist die Erinnerung an den Widerstand Dortmunder Arbeiter gegen den Kapp-Putsch. Das Ziel …
Heinrich Peuckmanns neuer Kriminalroman „Tarnbriefe“ ist erschienen – Geschichte spielt wieder in der Nordstadt
Eigentlich will Bernhard Völkel, Heinrich Peuckmanns schon Kult gewordener Kripokommissar, seit seiner Frühpensionierung nichts mehr mit Verbrechen zu tun haben, aber einer Bitte seiner Tochter Kathrin kann er nicht widerstehen. Bedrohliche Lügengeschichte von Heuchelei, Doppelmoral …
Das Gesundheitsamt und die Drogenhilfeeinrichtung Kick sollen künftig gemeinsam am Hohen Wall zu finden sein
Für den Umzug des Gesundheitsamtes in den Gebäudekomplex des ehemaligen Postgiroamtes am Hohen Wall hat der Rat ja bereits im Dezember grünes Licht gegeben. Jetzt muss noch entschieden werden, was genau mit der Drogenhilfeeinrichtung Kick passiert. Sie ist am bisherigen …
Flammender Appell: Gewerkschafter müssen sich dem Kampf gegen eine gesellschaftliche Spaltung stellen
Auf ein erfolgreiches (Jubiläums-) Jahr blickt die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) in der Region Dortmund zurück. Vor über 150 Jahren haben sich in Leipzig bundesweit Zigarrenarbeiter zusammengeschlossen. In Dortmund gab es bereits vor 165 …
Zu Wilfried Schmickler ins Kabarettprogramm geht man am besten gut ausgeruht: Stimulation ohne Simulation
Von Susanne Schulte Für einen Abend mit Wilfried Schmickler muss man ausgeruht sein, hellwach und konzentriert. Der Kabarettist fordert die ganze Aufmerksam seines Publikums. Darauf waren seine Dortmunder Fans eingestellt, die am Samstagabend den Saal …
FOTOSTRECKE BuntKicktGut eröffnet mit Neven Subotic die Spielzeit 2016 – 500 Jugendliche in der Nordstadt angemeldet
Von Wolf-Dieter Blank BuntKicktGut, die zweitgrößte Straßenfußballliga Deutschlands, geht in die 16. Saison. Bei der großen Auftaktveranstaltung wurde die Spielzeit in Anwesenheit von BVB-Profi Neven Subotic und Dr. Ludwig Jörder, Bezirksbürgermeister Innenstadt-Nord, eröffnet. Kooperationsprojekt von Jugendamt, …