SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Kaufhaus am Steinplatz – zwischen erfolgreicher Expansion und Judenverfolgung

Von Klaus Winter Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lag der Steinplatz an einer verkehrsreichen Kreuzung, war von verschiedenen Geschäftslokalen umgeben und besaß eine Straßenbahnhaltestelle. Bekannt geworden war er allerdings vor allem durch ein ausgeprägtes Umfeld …

Anschlag mit Splitterbombe geplant: Landgericht Dortmund verurteilt 22-jährigen IS-Anhänger zu drei Jahren Haft

Das Landgericht Dortmund hat einen 22-jährigen IS-Sympathisanten Iwan K. zu drei Jahren Haft verurteilt. Die Staatsschutzkammer folgte damit der Forderung der Staatsanwaltschaft. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Deutsch-Kasache einen Splitterbombenanschlag vorbereitet …

FOTOSTRECKE Erfolgreicher Schwerpunkteinsatz in der Nordstadt: Polizeihund „Basco“ verschreckte Drogenhändler

Mit weit über 100 Polizeibeamten, gemeinsam mit der Stadt Dortmund und vor allem mit der Verstärkung von Diensthund „Basco“ führte die Polizei am Donnerstag (19.10.2017) erneut einen Schwerpunktkontrolleinsatz in der Nordstadt durch. Kontrolldruck: Mehrere Haftbefehle …

Die SPD-Ratsfraktion in Dortmund zieht Halbzeitbilanz – Fazit nach drei Jahren: Viel geleistet, aber noch viel zu tun

Von Thomas Engel Öffentlich geförderter Wohnungsbau, Wohnzufriedenheit, Sicherheit und Ordnung sowie Bürgernähe – das waren zentrale Themen beim Pressegespräch, zu dem die SPD- Stadtratsfraktion anlässlich der Halbzeitbilanz für die Wahlperiode 2014 bis 2020 ins Dortmunder …

Künstlerhaus-Ausstellung mit Kunstsymbiosen: „Aus jedem Dorf ein Hund“ oder, warum schlechte Karten Chancen bergen

Von Thomas Engel Die „Klasse Martin Gostner“ stellt im Künstlerhaus Dortmund vom 21. Oktober bis zum 19. November die vielgestaltigen Arbeiten von Studierenden beim Bildenden Künstler und Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf, Martin …

Gute Chancen für Zuschüsse: Erste Fördermittel fließen in denkmalgerechte Erhaltung der Werkssiedlung Oberdorstfeld 

Im Mai 2017 hat die Stadt Dortmund den Startschuss für das Hof- und Fassadenprogramm in der Werkssiedlung Oberdorstfeld gegeben. Bis zum 31.12.2020 honorieren der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund Investitionen von Eigentümern …

Rapide steigende Wohnungslosenzahlen: Hilfsorganisationen fordern Stadt und Stadtgesellschaft zu Sofortmaßnahmen auf

Zum Internationalen Tag der Bekämpfung der Armut (18. Oktober), hatten die Suppenküche Kana, die Wohnungsloseninitiative Gast-Haus und „bodo“ auf die Stufen des Dortmunder Rathauses geladen. In Interviewrunden forderten sie, angesichts der rapide steigenden Wohnungslosenzahlen und …

Dankesfeier für ehrenamtliche DolmetscherInnen bei „lokal willkommen“ in Dortmund-Brackel – Ausweitung in Arbeit

Von Thomas Engel In dem vor einem Jahr eröffneten Büro der Initiative „lokal willkommen“ in Brackel. Jetzt wurde mit einer kleinen Feierstunde das ehrenamtliche Engagement von Dolmetscherinnen bei der stadtteilbezogenen Integrationsarbeit mit Flüchtlingen gewürdigt. „lokal …

Die Stiftung Soziale Stadt erhält 3,67 Millionen Euro für den Heimathafen Dortmund

Bis 2020 soll das Bildungs- und Beratungshaus in der Nordstadt fertig sein

„In zehn Jahren werden sie das Quartier zwar noch wiedererkennen, aber es wird sich fundamental verändert haben“, prophezeit OB Ullrich Sierau, als er den Bewilligungsbescheid für den „Heimathafen Dortmund“ an den Vorstand der Stiftung „Soziale …

Kreativquartiere in Dortmund werden zusammengefasst – kultur- und kreativwirtschaftlichen Entwicklungen forcieren

Von Joachim vom Brocke Auf Christian Weyers, den Leiter der „Stabsstelle Brückstraßenquartier“, warten weitere, sehr vielfältige Aufgaben. Sein Job wird sich deutlich vergrößern, wenn die geplante „Stabsstelle Kreativquartiere“ die Arbeit aufnimmt. Enge Vernetzung von Brückstraßenviertel …

Abschlussbericht der Quartiersanalyse Hafen-Südost vorgelegt: Gute Verkehrsanbindung und günstige Mieten

Von Joachim vom Brocke Gute Verkehrsanbindung, günstige Mieten, viel Kultur. Mit dem Abschlussbericht der Quartiersanalyse Hafen-Südost des Amtes für Wohnen und Stadterneuerung hat sich der Verwaltungsvorstand befasst. Mit der Analyse des Gebietes nördlich des Hauptbahnhofs …

„Ein Abbild der Überforderung“ – Hamlet feiert am 20. Oktober im Theater im Depot eine multimediale Premiere

Ein multimediales Spektakel auf der Suche nach Antworten zu den Fragen des Mensch-Seins in einem unübersichtlichen 21. Jahrhundert erwartet die ZuschauerInnen bei der Premiere von „Hamlet – Ein multimedialer Parcours nach Shakespeare“. Am Freitag (20. …

Wasserbomben flogen auf die „Sandsturm“: Neues Spielschiff für Kinder im Westfalenpark Dortmund getauft

Mit Wasserbomben getauft wurde ein riesiges, neues Schiff auf dem Robinsonspielplatz im Westfalenpark. „Sandsturm“ heißt das 19 Meter lange und neun Meter hohe Schiff, das Stadträtin Birgit Zoerner vorstellte. 30 Namenvorschläge für das neue Spielschiff …

Nach Räumung des „Hannibal II“-Komplexes: AnwohnerInnen können frühestens in zwei Jahren wieder zurückkehren

Von Mira Kossakowski Knapp vier Wochen sind inzwischen seit Räumung des „Hannibal II“-Komplexes in Dortmund Dorstfeld vergangen. Das Gebäude war wegen akuter Verstöße gegen den Brandschutz geräumt worden. Einige MieterInnen haben nach wie vor unbeantwortete …