Zweimotorige Cessna liefert hochauflösende Aufnahmen für digitales Stadtmodell

Luftbilder dienen dem Katastrophenschutz und der technischen Sicherheit

Dortmund bekommt einen digitalen Zwilling. In den nächsten Wochen entstehen bei Flügen über die Stadt spannende, hochaufgelöste Multiperspektiv-Bilder. Das 3D-Stadtmodell soll unter anderem der Feuerwehr helfen. Dortmund aus der Vogelperspektive Bereits seit einigen Jahren verfügt …

Pandemischer Populismus: Die „Mitte-Studie“ über Demokratievertrauen in Krisenzeiten

Ist die distanzierte Mitte durch die Correctiv-Recherche aufgewacht?

Anfang des Jahres wurde die „Mitte-Studie“ zu den gesamtgesellschaftlichen politischen Einstellungen aus den Jahren 2022 und 2023 veröffentlicht. Das Fazit: Die Mitte der Gesellschaft ist distanziert, demokratiefeindliche und rechtsextreme Positionen nehmen zu – ein Widerspruch …

Absolventin der FH Dortmund gewinnt mit ihrer Bachelor-Arbeit Grimme-Spezial-Preis 2024

Deutscher Fernseh-Oscar für die Historien-Serie „Haus Kummerveldt“

Das renommierte Grimme-Institut in Marl würdigt die Produktion „Haus Kummerveldt“ von FH-Dortmund-Absolventin Lotte Ruf mit einem Spezial-Preis. Die Begründung der Jury: Mitten im Historien-Trend, der von prunkvollen Inszenierungen wie der Netflix-Serie „Bridgerton“ geprägt sei, fordere …

Nach 35 Jahren schließt das Theater Olpketal 2025 seine Pforten und freut sich auf die letzte Spielzeit

Wat mut, dat mut: Bruno „Günna“ Knust kündigt letzte Vorstellung an

Seit der Eröffnung 1989 ist das Theater Olpketal im Dortmunder Süden eine Institution. Gegründet und betrieben vom Kabarettisten Bruno „Günna“ Knust, entwickelte sich der Familienbetrieb schnell zu einer der beliebtesten Ausgehadressen für Bewohner:innen und Besucher:innen …

Eskalation: Der Oberbürgermeister ist mit weiten Teilen des Rates auf Konfrontationskurs

Die Auflösung des Amtes für Stadterneuerung könnte vor Gericht landen

Es war der letzte wichtige Tagesordnungspunkt im öffentlichen Teil der Ratssitzung und klang eher technisch und langweilig: „TOP 10.12: Amt für Stadterneuerung – StA 67“. Doch es ist wahrscheinlich der Tagesordnungspunkt mit der bislang größten …

Dortmunder Bündnis fordert gerechtere Lastenverteilung und lädt zur Kundgebung

Protest gegen geplante Totalsanktionierung beim Bürgergeld

Das Bündnis „Genug ist Genug-Dortmund“, welches aus den sozialen Bewegungen im Zuge der Energiekrise im Herbst 2022 hervorgegangen ist, ruft zur Kundgebung am 26. März 2024 um 17.30 Uhr gegen die geplanten Totalsanktionen beim Bürgergeld …

Eigenproduzierte Sonderausstellung lädt zur Erlebnis-Safari durch ein Land der Extreme

Das Naturmuseum Dortmund zeigt einen eigenen Blick auf Namibia

Die beiden Erdmännchen gucken neugierig, sie sind ein Blickfang. Präpariert worden sind sie eigens für die Ausstellung im Naturmuseum. Auf dem Bildschirm laufen Nashörner, ein Wildhüter erzählt, wie schwierig es ist, ihr Leben zu schützen. …

Von der Stahlhalle zum Quartiersmittelpunkt am Hafen: Machbarkeitsstudie fällt positiv aus

Speicherstraße: Nutzung statt Abriss der ehemaligen Knauf-Interfer-Halle

Das Hallengerippe an der nördlichen Speicherstraße rostet vor sich hin und wartet auf eine mögliche neue Nutzung – oder den endgültigen Abriss. Allerdings ist die ehemalige Knauf-Interfer-Halle im Dortmunder Hafen ist ihrer geplanten Nutzung als …

Regionale Wasserwirtschaft engagiert sich mit vielen Partnern im afrikanischen Sambia

Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Wasser für Frieden“

„Water for Peace – Wasser für Frieden“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März. Frieden wird im Idealfall gesichert, indem Konflikte – zum Beispiel um die Versorgung mit sauberem Wasser – bereits im …

Ausstellung gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußball im Keuninghaus in der Nordstadt

Fan-Projekt von Borussia Dortmund engagiert sich seit mehr als 25 Jahren

„Kick Racism Out“ zeigt, wie sich das Fan-Projekt von Borussia Dortmund positioniert und wie die Lage aktuell ist. Das Projekt bezieht seit mehr als 25 Jahren Position gegen Rechtsextremismus – auch auf Fanshirts, Aufklebern, Aufnähern …

Vom Bund finanziertes Pilotprojekt: Der erste Gesundheitskiosk soll in der Nordstadt entstehen

Keine Arztpraxis, sondern Lotsen-Funktion und Beratungsstelle

Im Ruhrgebiet erfreuen sich sogenannte „Buden“ großer Beliebtheit: Die Trinkhallen oder Kioske kennt jede:r in der Nachbarschaft – sie sind erste Anlaufstelle und wichtig für die schnelle Versorgung. Analog könnte man die Idee des Gesundheitskiosks …