Kaufpreise für Immobilien in Dortmund ziehen weiter an – Halbjahresanalyse des Grundstücksmarktes 2021 liegt vor

Sommer am Phoenixsee. Foto: Alex Völkel
Der Preisanstieg für bebaute Grundstücke zieht in Dortmund weiter massiv an. Archivfoto: Alex Völkel

Im ersten Halbjahr 2021 sind in Dortmund mit 2.155 Kauffällen rund sechs Prozent weniger als im Vorjahr abgeschlossen worden. Der Geldumsatz ist hingegen um etwa 40 Prozent gestiegen und lag bei rund 981 Millionen Euro. „Die Umsatzsteigerung ist weitestgehend auf das Segment bebauter Grundstücke und hier auf den Bereich der Mehrfamilienhäuser zurückzuführen“, betont Christian Hecker, Vorsitzender des Gutachterausschusses bei der Vorstellung des Grundstückmarktberichts für das erste Halbjahr 2021. „Lag der durchschnittliche Kaufpreis im letzten Halbjahr noch bei rund 750.000 Euro, so ist dieser auf über eine Million Euro gestiegen“, so Hecker.

Bebaute Grundstücke im Bereich der Mehrfamilienhäuser werden teurer

„Zwar spiegeln diese Durchschnittswerte nicht die Wertsteigerung der Immobilien eins zu eins wider, da unterschiedliche und teilweise etwas größere Objekte den Durchschnittswerten zugrunde liegen“, erläutert Ulf Meyer-Dietrich, stellv. Vorsitzender des Gutachterausschusses. Gleichwohl sei dies ein deutlicher Hinweis auf ein zum Teil deutlich steigendes Preisniveau.

Eine ähnliche Tendenz stellt sich im Neubausegment für Eigentumswohnungen dar. So ist der durchschnittliche Kaufpreis deutlich von 3.350 auf 3.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche gestiegen. Diese recht deutliche Entwicklung setzt sich auch bei unbebauten Baugrundstücken fort.

„Sowohl für den individuellen Wohnungsbau als auch für den Geschosswohnungsbau zeichnet sich ein deutlicher konjunktureller Anstieg ab. Die Bodenpreisindices sind im ersten Halbjahr 2021 um gut 20 Prozentpunkte gestiegen“, führt Ulf Meyer-Dietrich aus.

Weniger unbebaute Baugrundstücke für individuellen Wohnungsbau verkauft

Grundstückmarktbericht 2021, Zahlen

Die Anzahl der veräußerten unbebauten Baugrundstücke ist für den individuellen Wohnungsbau in Summe hingegen erneut deutlich um etwa 25 Prozent zurückgegangen. U.a. die geringe Anzahl an unbebauten Baugrundstücken für Ein- und Zweifamilienhäuser bewirkt diese Preisentwicklung.

Allerdings wurden rund 40 Prozent mehr Grundstücke für den Geschosswohnungsbau veräußert, soviel wie seit 2017 nicht mehr. „Aber selbst dieses vermehrte Angebot bringt eine Entspannung. Letztlich führt das insgesamt geringe Zinsniveau und das Bestreben zur Sicherung des Vermögens in wertbeständige, insbesondere in ertragsbringende noch zu errichtende Mehrfamilienhäuser, zu deutlich steigenden Preisen“, erklärt Christian Hecker.

Für die Analyse wurden sämtliche zum Zeitpunkt der Erstellung vorliegenden und notariell beurkundeten Grundstückskauffälle des Zeitraums vom 1. Januar bis 30. Juni 2021 berücksichtigt.

Weitere Informationen:

  • Der ausführliche Halbjahresbericht wie auch weitere Informationen zum Gutachterausschuss Dortmund; hier
  • Der Gutachterausschuss hat die gesetzliche Aufgabe zur Führung der amtlichen Kaufpreissammlung. Daher verfügt er als selbstständige und keinerlei Weisung unterworfene Landesbehörde, als einzige Stelle über eine vollständige Abbildung des Grundstücksmarktes.
  • Alle Kauffälle – und somit alle tatsächlich gezahlten Kaufpreise – werden dazu von den Notaren zur Verfügung gestellt und von der Geschäftsstelle ausgewertet.
Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Grundstücksmarktbericht: Bauen wird in Dortmund teurer

Grundstücksmarktbericht 2017 für Dortmund: 1,3 Milliarden Euro Umsatz in 2016 – gesunde konjunkturelle Entwicklung

Grundstücksmarktbericht 2017 für Dortmund: 1,3 Milliarden Euro Umsatz in 2016 – gesunde konjunkturelle Entwicklung

Grundstücksmarktbericht 2019: Der Geldumsatz bei Transaktionen ist in Dortmund im Jahr 2018 leicht gesunken

Grundstücksmarktbericht 2017 für Dortmund: 1,3 Milliarden Euro Umsatz in 2016 – gesunde konjunkturelle Entwicklung

Grundstücksmarktbericht 2017 für Dortmund: 1,3 Milliarden Euro Umsatz in 2016 – gesunde konjunkturelle Entwicklung

Grundstücksmarktbericht 2016: Die Preise in Dortmund ziehen 2015 weiter an, sind aber noch nicht überhöht

Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Immobilienpreise steigen in Städten um 7,01 Prozent innerhalb von sechs Monaten (PM Baufi24)

    Der unabhängige Vermittler für Immobilienfinanzierungen, Baufi24, hat die Immobilienpreise in Deutschland auf Basis von 240.000 Immobilientransaktionen des vergangenen Jahres untersucht. Demnach verzeichnet der Markt im Bundesdurchschnitt 7,01 Prozent Preissteigerung. Ausgewertet wurden Daten im Zeitraum Mai bis Oktober 2021 gegenüber dem Vergleichszeitraum November 2020 bis April 2021.

    Deutschlandweit lag der Quadratmeterpreis für Wohnungen bei 3.299,70 EUR, das entspricht einer Steigerung von 6,93 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Bei Einfamilienhäusern zahlte ein Käufer durchschnittlich 3.990,96 EUR pro Quadratmeter, 7,09 Prozent mehr als noch im Vorhalbjahr.

    Metropolen: Hamburg mit +10,64 Prozent Preissteigerung, München knackt die 10.000 EUR-Marke
    In den sieben Metropolen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart lag der Quadratmeterpreis bis Oktober des Jahres im Durchschnitt bei 6.062,49 EUR (+8,27 Prozent) für Eigentumswohnungen. Spitzenreiter bei den Quadratmeterpreisen ist München mit 10.013,01 EUR pro Quadratmeter (+6,37 Prozent). Mit Abstand folgen Frankfurt am Main (6.602,27 EUR +5,68 Prozent) und Hamburg (6.162,22 EUR, +10,64 Prozent).

    Ostdeutsche Städte holen auf: Zwickau, Cottbus und Rostock auf den vorderen Plätzen
    Im Vergleich der größten 100 Städte ab 100.000 Einwohner belegen ostdeutsche Städte die vorderen Ränge der Preisentwicklung. Zwickau liegt mit einer Differenz von +17,9 Prozent auf Platz 1 bei den Wohnungskäufen, Cottbus und Rostock folgen mit +17,05 Prozent auf Platz Zwei. Auch Bremerhaven, einziger Verlierer des Vorhalbjahresrankings, zeigt eine starke Entwicklung mit 15,97% (2.076,29 EUR pro Quadratmeter) auf Rang 3.

    „20 Städte wachsen preislich im zweistelligen Prozentbereich – eine rasante Entwicklung der lokalen Märkte“, resümiert Baufi24-CEO Tomas Peeters. „Regionen mit niedrigeren Kaufpreisen ziehen preislich stark an. Das sind klare Folgen der Pandemie: Die Menschen arbeiten nun flexibler und unabhängig vom Arbeitgeberstandort und haben den Wunsch nach mehr Freiraum.“ Diesen Trend bestätigt die im Hause Baufi24 durchgeführte Studie zum Thema „Urbanes Dorf“: 88 Prozent der Städter sind laut der repräsentativen Umfrage bereit, unter bestimmten Bedingungen auf das Land zu ziehen.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert