Von Juni und August kommt wieder Festivalstimmung mitten in der City auf

Die Sonne, Slams und viele Bands locken die Menschen in Dortmund zum „Sommer am U“

Unterm Sommerabendhimmel und beim „Sommer am U“ entspannen: Festivalfeeling mitten in Dortmund. Foto: Mareen Meyer

Mit jährlich bis zu 10.000 Besucher:innen ist das Festival „Sommer am U“ ein Highlight mitten in der Stadt. Musik von Indie über Kindersongs bis Pop, Lesungen oder DJ-Set locken vom 2. Juni bis 30. August 2024 auf die Leonie-Reygers-Terrasse.

Der Eintritt zu den jeweiligen Veranstaltungen ist kostenfrei

Unterm Sommerabendhimmel und dem U zu Musik entspannen oder tanzen – das Dortmunder U bietet Festivalfeeling mitten in der City. Das Besondere am Programm: Unterschiedlichste Akteur:innen der Dortmunder Club- und Kulturszene kuratieren es gemeinsam, was Vielfalt und Überraschungen garantiert.

Vom 1. Juni bis 31. August stehen 40 Events auf dem Programm: Konzerte aller Stilrichtungen, Lesungen, Slams und DJ*ane-Sets, wie immer umsonst und draußen – und in diesem Jahr ohne coronabedingte Einschränkungen.
Archivfoto: Jens Nieth

So ist für jeden Geschmack etwas dabei – ob Live-Musik von Folk & Indie über Pop & Rock bis Hiphop, Punk und Jazz. Ob Poetry Slam oder Lesung, ob Elektronic-DJ-Set oder Schallplatten-Abend.

In Verbindung mit der Familienausstellung „Kopfüber in die Kunst“ gibt es auch einen Spielplatz und viele Veranstaltungen für Kinder im Programm. Der Eintritt ist frei.


Das Programm im Juni: Vom Grusical
über Jazz bis Mom-Punk und Lesungen

Kinderkonzert: Grusical mit Corinna Bilke, Sonntag, 2. Juni, 14 Uhr

Foto: Corinna Bilke

Corinna Bilke und Band laden zum gemeinsamen Gruseln, Mitsingen, Tanzen und Träumen ein.

„Das Grusical“, das Gruselkonzert zum Hörspiel „Das verfluchte Schloss“, bringt Auszüge und schaurig-schöne Songs auf die Bühne.

Die Veranstaltung gehört zum Programm der Sonderausstellung „Kopfüber in die Kunst. Vom Environment zur Immersion“. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Ekamina pres.: Rich Kid Rebellion, Sonntag, 2. Juni, 17 Uhr

Rich Kid Rebellion ist das Soloprojekt von Swen O. Heilend – und der kooperiert seit mehr als 20 Jahren mit zahlreichen Größen aus dem Rock/Pop-, Gothic- und Metal-Genre.

Gitarrist, Bassist und Sänger Swen O. Heilend. Foto: Dortmunder U

Als Gitarrist, Bassist und Sänger trat der Dortmunder Musiker, Songwriter und Produzent bisher bei über 1000 Konzerten und Festivals in Europa, Asien und Amerika auf.

Er teilte sich die Bühne mit illustren Größen wie Placebo, Sisters of Mercy, mit Rednex oder Fools Garden. Der Singer-/Songwriter steht für gut gelaunten, melodiösen und manchmal krachigen Gitarrenpop.

Rekorder pres.: Die Wundertüte, Mittwoch, 5. Juni 19 Uhr
Ein buntes Künstlerprogramm, das frei nach alter Wunder-Tüten-Manier, bunt verpackt und somit unbekannt sein wird.

Soviel ist klar, die Mischung wird bestehen aus atemraubender Spannung, Komik und einer klitzekleinen Prise Skurrilität.

La Colección pres.: Los Baby Jaguars, Freitag, 7. Juni, 19 Uhr

Los Baby Jaguars Foto: Dortmunder U

Los Baby Jaguars, eine multinationale Band aus Berlin, präsentiert ihre eigenen Stücke erstmals im Ruhrgebiet.

Die sieben Musiker:innen aus Venezuela, Argentinien, Großbritannien, Peru und Spanien spielen Cumbia, Psychodelic, Afro-Beat und Latin Funk.

Selector Mr Cutter rundet den Abend ab: Der Dortmunder wird sich der Jahreszeit entsprechend den Ursprüngen der jamaikanischen Musik widmen und Vinyl aus der Sparte Roots-Reggae auflegen.

Pro Jazz e.V. pres.: Harald Köster Quartett mit Kerstin Brix, Sonntag 9. Juni, 17 Uhr
Das Harald Köster Quartett spielt lyrische, aber auch expressive Stücke mit stilistischen Anleihen aus Jazz-, Pop- und Weltmusik; eine musikalische Zeitreise.

Seit dem Sommer 2023 ist die improvisierende Sängerin Kerstin Brix dabei.

Championne Mondiale & Eat Them & DJs, Mittwoch, 12. Juni, 19 Uhr

Das Programm verspricht bis zum 30. August Vielfalt und Überraschungen - zum Beispiel bei Poetry Slams/Jams, DJ-Sets, Lesungen und Konzerten.
Das Programm verspricht bis zum 30. August Vielfalt und Überraschungen – zum Beispiel bei Poetry Slams/Jams, DJ-Sets, Lesungen und Konzerten. Archivfoto: Marcel Voß

Die multilinguale Band Championne Mondiale aus Düsseldorf spielt Indie-Rock, der an Lassie Singers, Kleenex und Moldy Peaches erinnert. Kurz: Mom Punk.

Eat Them bieten sowohl eingängige Pop-Songs als auch verschrobene Klanglandschaften in allen Farben an. Laut und leise, schön und schräg.

DJ Turtleneck und seine Freunde spielen vor und nach den Konzerten die spannendsten Indie-Acts aus Dortmund und Umgebung.

Afro-Elektronisches-DJ- Set mit internationalen Gastkünstlern, Freitag, 14. Juni, 19 Uhr

Barulho ist ein DJ Kollektiv aus Dortmund und spielt afro-elektronische Musik. Foto: Barulho

Barulho ist ein DJ-Kollektiv aus Dortmund und spielt afro-elektronische Musik.

Das Ziel des Kollektivs ist es, einen sicheren Raum zu schaffen und kulturelle Grenzen zu überschreiten.

Das Kollektiv feiert Kultur und möchte fern jeglicher Diskriminierung gemeinsam lokal agieren.

Kinderkonzert: Deniz & Ove, Sonntag, 16. Juni, 14 Uhr
Deniz & Ove, das sind Deniz Jaspersen und Ove Thomsen aus Hamburg.

Jaspersen spielte viele Jahre in der Indie-Band Herrenmagazin, Thomsen war Sänger und Gitarrist der Band OVE. Zusammen machen sie coole Musik für Kinder.

Das Konzert findet im Rahmen der Sonderausstellung „Kopfüber in die Kunst. Vom Environment zur Immersion“ statt. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Skjella – world music a capella, Sonntag, 16. Juni, 17 Uhr
Vier Sängerinnen begeben sich auf musikalische Entdeckungsreise und bringen die Schönheit der Lieder der Welt zu Ohren.

Das Repertoire der Skjellas (Anne Jannick, Ute Schüwer, Sya Rabstein und Vera Pfürtner-Mühlberg) reicht von den warmen Rhythmen Südamerikas über Tänze aus Frankreich hin zu georgischen kraftvollen Gesängen, irischen Balladen und skandinavischen Reigen.

Poetry Jam, Mittwoch, 19. Juni, 19 Uhr

Ein buntes Programm für Groß und Klein lockt zum „Sommer am U“. Foto: Mareen Meyer

Ganz gleich, ob Tränen vor Lachen oder zu Tode betrübt, ob Kriminalroman oder Tagebucheintrag, ob Live-Hörspiel oder dadaistisches Geräuschexperiment.

Ob hochtrabende Vers-Epik oder kreativer Einkaufszettel, ob Liebeslyrik oder gesellschaftspolitischer Kommentar: Hier dürfen alle auf die Bühne.

Dammnation, Sonntag, 23. Juni, 17 Uhr
Dammnation stehen für instrumentalen Funk zum Grooven. Zum Tanzen und Mitreisen auf den musikalischen Wegen zwischen New York und Sardinien.

Kulti+ mit A’je & DJ-Set mit Manú, Mittwoch, 26. Juni, 19 Uhr
Die Gemischte Tüte schafft transkulturelle Begegnungen durch Kunst. Die vielfältigen Events wecken Neugierde und sind Teil des Integrationsagentur-Projekts der Stadtteil-Schule Dortmund e.V..

Hier vereinen sich Künstler*innen aus verschiedenen Kulturkreisen zu einem inspirierenden Kollektiv. Kulti+ findet in Kooperation mit Dings e.V. statt.

Die Jugend von Gestern & bass+arts & DJ Bella Lugosi, Freitag, 28. Juni, 19 Uhr

„Die Jugend von Gestern“ und BASS+ARTS machen Post Punk, gemischt mit Industrial und Gothic, mit einem Hauch von Noise. DJ Bella Lugosi wird sich diesem Genre anschließen und den Abend wundervoll abrunden.

Poetry in the Box, Sonntag, 30. Juni, 17 Uhr

Vom 1. Juni bis 31. August stehen 40 Events auf dem Programm: Konzerte aller Stilrichtungen, Lesungen, Slams und DJ*ane-Sets, wie immer umsonst und draußen – und in diesem Jahr ohne coronabedingte Einschränkungen.
Archivfoto: Roland Baege

Egal ob mitreißende Lyrik, humorvolles Storytelling oder politisches Statement – beim Poetry Slam ist alles dabei. DEW21 Kultur und der Sommer am U präsentieren die Crème de la Slam.

Im literarischen Wettstreit kämpfen erfahrene Slammerinnen und Slammer um die Gunst des Publikums und ziehen dabei alle Register.

Moderiert wird der literarische Reigen vom Dortmunder Ur-Gestein des Poetry Slams und Gewinner des Hamburger Comedy-Pokals, Rainer Holl.

Unterstütze uns auf Steady

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert