Für Passanten nicht sichtbar, befand sich 10 Meter unter der Kampstraße, zwischen der Spar- und Bauverein eG und dem Westentor und zwischen dem Dortmunder U und dem Harenberg-Center anderthalb Jahre eine Großbaustelle. Die Tiefgarage am …
Nach umfangreicher Sanierung: Tiefgaragenanlage Westentor bietet ab sofort moderne Stellplätze am City-Ring
Rettungsschirm für Kommunen? Dortmund rechnet mit 250 Mio. € Corona-Folgekosten und begrüßt Vorschlag aus Berlin
Die Corona-Krise wird offenbar noch größere Löcher in den Haushalt reißen, als bisher schon befürchtet. Die Kämmerei hat die Ergebnisse der neuen Steuerschätzung des Bundes auf Dortmund „heruntergebrochen“. Statt der bisher schon befürchteten 152 Millionen …
„So etwas hatten wir noch nie“ – Ein Viertel aller Beschäftigten in Dortmund ist von Kurzarbeit betroffen
Von Anastasia Zejneli Die Dortmunder Wirtschaft leidet unter der Corona-Krise. Immer mehr Unternehmen melden Kurzarbeit für ihre Beschäftigten an. Um die 25 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer*innen sind von der Maßnahme betroffen, falls alle der angemeldeten …
Stabilität, aber kein Wachstum – Wie wirkt sich die Coronakrise auf den Ausbildungsmarkt in Dortmund aus?
Von Nora Lemjimer Der Ausbildungsmarkt 2019/20 ist in die zweite Halbzeit gestartet: Bis zum ersten großen Starttermin im August sind es noch rund drei Monate. „In diesen außergewöhnlichen Zeiten raten wir dennoch allen Jugendlichen, die …
Transformation der Westfalenhütte – Mit dem Bau der Hoeschallee kann voraussichtlich 2022 begonnen werden
Im Jahr 2000 wurde die Stahl- und Koksproduktion auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte aufgegeben, verblieben sind die stahlverarbeitenden und stahlveredelnden Betriebe der ThyssenKrupp AG. Seitdem wird daran gearbeitet, die brachliegenden Industrieflächen wieder einer adäquaten …
Wegen angespannter Lage auf dem Wohnungsmarkt: Vor allem Familien zieht es aus Dortmund ins angrenzende Umland
Dortmund wächst. Immer mehr Menschen lassen sich hier nieder. Doch einige kehren der Stadt auch den Rücken. Und dies in den letzten Jahren in nicht unbeträchtlicher Zahl. Die Wanderungsverluste sind gegenüber dem angrenzenden Umland (s. …
Nach Kostenexplosion bei Sanierung: Neues Leben im Blücherbunker mit Transkulturalität und Nachhaltigkeit
Von Alexander Völkel Nach rund zwei Jahren – und damit deutlich später als erhofft – biegt der Umbau des Blücherbunkers in der Nordstadt auf die Zielgerade. Das Interkulturelle Zentrum (IKUZ), die Falken, der Teens- und …
Politik diskutiert über die Zukunft des Caterpillar-Werks in Dortmund – „Die letzte Messe ist noch nicht gelesen!“
Der US-Konzern Caterpillar hat verkündet, dass er sein Werk in Dortmund-Dorstfeld schließen will. Doch weder die Belegschaft, IG Metall, noch weite Teile der Dortmunder Politik wollen sich mit der Entscheidung abfinden. Denn das Werk ist …
Corona-Infektionen in Schlachthöfen: NGG-Gewerkschaft fordert regelmäßige Kontrollen in der Fleischindustrie
2,29 Euro für ein Pfund Rinderhack: Mit solchen Preisen werben in dieser Woche Supermärkte in Dortmund – obwohl die Corona-Krise die Herstellung von Fleisch und Wurst eigentlich viel teurer machen müsste. Darauf weist die Gewerkschaft …
Rettungsschirm gegen Haushalts-Schieflage: Mit diesen sechs Projekten will Dortmund gestärkt aus der Krise kommen
Die Kommunen bekommen die Corona-Krise massiv zu spüren. Die Steuereinnahmen brechen ein – auf der anderen Seite gibt es Mehrausgaben, um die Folgen von Covid-19 zu bekämpfen. Die unerwarteten Belastungen hat die Stadt Dortmund vorläufig …
Die Finanzierung für das Quartiersmanagement Nordstadt läuft aus – doch die wichtige Arbeit soll weitergehen
Das Quartiersmanagement leistet seit vielen Jahren wichtige Arbeit in den Quartieren der Nordstadt. Neben eigenen Initiativen vermittelt es aktuelle Projekte und Planungen des Stadterneuerungsprogramms Soziale Stadt NRW. Bringt so die Akteur*innen des Stadtteils in Kontakt, …
Ende nächsten Jahres soll das „Horrorhaus“ Geschichte sein – der Abriss der Kielstraße 26 wird 4,5 Millionen Euro kosten
Der Niedergang und geplante Abriss des 16-stöckigen Hochhauses Kielstraße 26 – es macht bundesweit als „Horrorhaus“ Schlagzeilen – ist eine unendliche Geschichte. Rund 20 Jahre nach der Schließung des Gebäudes soll es nun endlich abgerissen werden. …
Vorrang für den Schiffsgüterverkehr: Geplante Sperrung der Schleuse Henrichenburg wird um ein Jahr verschoben
Die für den Sommer geplante Vollsperrung der Schleuse Henrichenburg wird um ein Jahr verschoben. Statt vom 15. August bis zum 28. September 2020 wird die Schleuse reparaturbedingt vom 14. August bis zum 24. September 2021 für …
Caterpillar-Werksschließung: „Wir wollen weiterbaggern“ – Tatenloses Zusehen kommt für Belegschaft nicht in Frage
Von Nora Lemjimer und Alexander Völkel Der Beschluss des US-Konzerns Caterpillar, seine drei Standorte in Dortmund, Lünen und Wuppertal zu schließen, kam für Belegschaft und IG Metall in Dortmund aus heiterem Himmel und völlig überraschend. …
Gemeinsam für einen starken Stadtteil: Unternehmen fördern mit 45.500 Euro unzählige Projekte in der Nordstadt
Seit elf Jahren pflegt das Quartiersmanagement Nordstadt eine enge Kooperation mit den Dortmunder Wohnungsunternehmen Dogewo21, Julius Ewald Schmitt GbR, LEG Wohnen NRW GmbH, Spar- und Bauverein eG, Vivawest Wohnen GmbH und der Entsorgung Dortmund GmbH. …















