Ein Hinterhof in der Missundestraße soll für die Anwohner:innen ein Ort der Begegnung werden

Der Verein „Schleswiger Viertel" fördert die Attraktivität seines Quartiers

Nach rund zwei Jahren Stillstand blühen viele Ehrenamts-Projekte neu oder wieder auf. In unserer Serie „Neustart Ehrenamt“ stellen wir in loser Folge engagierte Vereine und Menschen aus nördlichen Stadtteilen vor. Eine bunte Mosaikfassade, Grünflächen auf …

Dortmund tritt der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ bei

Mehrheit des Stadtrates erhofft sich mehr Flexibilität bei Tempo 30

Dortmund soll Mitglied in der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – eine kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ werden. Das hat der Rat nach kontroverser Debatte mit den Stimmen von SPD, Grünen, Linken+ und „Die …

Erkenntnisse über ein besseres Zusammenleben in Quartieren mit hoher kultureller Vielfalt

Wissenschaft befragt Einwohner:innen für eine bessere soziale Integration

Eine gute Nachbarschaft, Verständnis für das Gegenüber und ein respektvoller Umgang miteinander tragen zu einem stabilen Zusammenleben bei. Welche Rolle nachbarschaftliche Beziehungen spielen, untersucht ein Team vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster im Forschungsprojekt „Nachbarschaft …

„Smart Rhino“: Stadterneuerungsprozess in Unterdorstfeld und dem Quartier Union West

Ziel ist es, die Lebensqualität in den Quartieren langfristig zu verbessern

Die Stadt Dortmund startet in Unterdorstfeld und dem Quartier „Union-West“ (westlich der Dorstfelder Brücke) einen Stadterneuerungsprozess. Ziel ist es, die Lebensqualität in den Quartieren langfristig zu sichern und zu verbessern. Auch in den angrenzenden Quartieren …

Es gibt wieder einen CarSharing-Anbieter in Dortmund: „cambio“ statt „greenwheels“

Reservierte Parkplätze: Falschparker:innen werden abgeschleppt

Der nächste Großeinkauf, Umzug oder Kurztrip steht an – eher schwierig ohne eigenes Auto. Das sind Probleme von gestern – ab sofort steht in Dortmund wieder ein stationsbasiertes Carsharing-Angebot zur Verfügung. Über Jahre hatte „greenwheels“ für …

Fredenbaumpark bekommt einen neuen Pavillon – geplant von Studierenden der FH Dortmund

Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt

Bekommt der Fredenbaumpark ein „Haus am See“? „Parkhaus Parkraum Parkbaum“ lautet der ungewöhnliche Name das Projektes, welches vor allem auf Nachhaltigkeit setzt. Fertig werden soll der neue Pavillon am See bis zur „Internationalen Gartenbauausstellung 2027“. …

Das Elterntaxi war gestern – jetzt kommt der laufende Linienbus zur Kreuz-Grundschule

Die erste Haltestelle für den „Walking Bus“ ist offiziell eingerichtet

Per Pedes statt Mercedes: Der „Walking Bus“ soll eine klimafreundliche Alternative zum „Elterntaxi“ bieten. Eltern können ihre Kinder an der nächsten „Walking-Bus“-Haltestelle absetzen – von dort aus gehen die Grundschüler:innen, begleitet von einem oder mehreren …

Doppeltes Jubiläum und ein Blick in die Zukunft des Handwerks beim Weiterbildungsforum

25 Jahre dwf - Silberner Meisterbrief für Schwarzkopf-Meermann

25 Jahre ist es her, dass Sabine Schwarzkopf-Meermann ihren Meister als Raumausstatterin gemacht hat. Und genauso lange gibt es das Dortmunder Weiterbildungsforum (kurz: dwf). Beide Jubiläen waren nun Anlass für einen Blick zurück und natürlich …

„Spitzenlage“: Vom Leerstand zur Galerie

 Temporäre Ausstellung an Gebäudekomplex am Westenhellweg

Mit Kreativität gegen den Leerstand in der City: Für einige der aktuell ungenutzten Geschäftsimmobilien in der Innenstadt ermöglichen deren Eigentümer:innen derzeit kreative Zwischennutzungen. Das Ausstellungsprojekt „Spitzenlage“ von „Dortmund Kreativ“ bietet Künstler:innen und Kreativen temporären Ausstellungsraum …

Rundgang im Dortmunder Rathaus: Noch ist die „Schaltstelle der Macht“ eine einzige Baustelle

Die Fertigstellung ist erst Ende des Jahres 2023 zu erwarten

  Das Rathaus ist eine große Baustelle – und die wird (wie berichtet), immer teurer. Die Kosten für die Sanierung des Rathauses belaufen sich auf mittlerweile 47,5 Millionen Euro. Zuvor nicht eingeplante Kosten für Sonderprojekte …

Die neue wettkampftaugliche Vierfach-Sporthalle an der Übelgönne wird deutlich teurer

Die Baukosten werden von knapp 30 auf über 40 Millionen Euro steigen

Der Bau der neuen großen Wettkampfsporthalle im Schatten des Dortmunder U wird den Stadtrat erneut beschäftigen. Denn die geschätzten und vom Rat im Herbst 2019 grundsätzlich beschlossenen Kosten werden nicht mehr ausreichen. Liegenschaftsdezernent und Kämmerer …

Umweltaktivist:innen wollen das Dorf Lützerath vor RWE retten und machen Druck auf die Grünen

In mehreren NRW-Städten gab es Protestaktionen an Parteibüros

In mehreren Städten haben Aktivist:innen Parteibüros der Grünen besetzt. In Dortmund blieb es bei einem Versuch – anders als in Düsseldorf oder Köln. Unter dem Motto „Grün neu besetzen“ forderten sie den Erhalt der bedrohten …

Auch nach drei Jahren Streit mit dem RVR gibt es noch keine Lösung für die „Halde Schleswig“

Keine Übernahme der „Asselner Alm“ - Prüfung einer Bewirtschaftung

Vor rund drei Jahren berichtete nordstadtblogger.de über den „Streit um die Asselner Alm“. Damals hieß es, dass es „Bewegung bei der Halde Schleswig – im Volksmund auch „Asselner Alm“ genannt – gebe. Der markante Aussichtspunkt …

Fahrradfreundlicher „Radwall“: Der Radweg an Schwanen- und Ostwall ist eröffnet

Klimaschutz: Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr mindern

Der fuß- und radverkehrsfreundliche Umbau des Schwanen- und Ostwalls hat als größte Baumaßnahme des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt im März 2021 begonnen. Mit Abschluss der Markierungsarbeiten und der Beschilderung hat der Radwall nach 3,5 Jahren eröffnet. …