„Das wird toll!“ „Es ist schön und wichtig, dass ihr da seid!“ Solche Einträge hinterließen die Besucher:innen im Gästebuch, als im Oktober MÖWE Eröffnung feierte, das neue Dortmunder Zentrum für Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen …
Kategorie: Soziales
„Ich hatte nicht geglaubt, dass es in Dortmund wieder ein aktives jüdisches Leben geben wird“
Wolfgang Polak (88) bekam das Bundesverdienstkreuz am Bande
Er ist kein Mann der vielen Worte und großen Reden. Ihm lag mehr das Anpacken und Handeln. Jahrzehntelang hat er das getan: Für den jüdisch-christlichen Dialog und damit für das jüdische Leben in Deutschland und …
Das DRK eröffnet das „Internet-Café 50+“
In der Begegnungsstätte in der Funkturmsiedlung in Neuasseln:
Internet, Smartphone und Co sind in der heutigen Zeit fast unumgänglich geworden. Vieles geht ohne sie nicht mehr oder nur sehr erschwert – wie Zugänge zu Behörden, Ärzten, Freizeitangeboten oder auch der Kontakt zu Familie …
Alles ist Arbeit – aber Arbeit ist nicht alles: eine kleine Kulturgeschichte der Arbeitswelt
Feier und Debatte zum Jubiläum: 50 Jahre Fritz-Hüser-Institut
Arbeiten muss ja irgendwie jede:r – aber kaum eine:r denkt darüber nach, was das eigentlich bedeutet und keine:r möchte in seiner Freizeit auch noch darüber lesen. Oder? Ist Lesen denn Freizeit – oder ist es …
Die Mitternachtsmission in Dortmund: Andrea Hitzke und Samira Fifowski im Gespräch
Aktuelle Problematiken, Erkenntnisse und das neue Energie-Projekt
Die Dortmunder Mitternachtsmission konnte dank einer Förderung des Diakonischen Werks RWL ein neues Projekt ins Leben rufen. Leiterin Andrea Hitzke und die „alte, neue“ Mitarbeiterin Samira Fifowski erklären im Gespräch, worum es sich bei dem …
Dramatischer Hilferuf: Beim Jugendhilfedienst in der Nordstadt „brennt der Baum“
Die Lage ist „zunehmend prekär, kindeswohlgefährdend und unhaltbar“
Mit einem „Brandbrief“ an den Oberbürgermeister und die Ratsmitglieder machen Beschäftigte des Jugendhilfedienstes im Dortmunder Norden auf ihre unhaltbaren Arbeitsbedingungen und damit auf eine drohende Kindeswohlgefährdung aufmerksam. Die Probleme gingen soweit, dass der Jugendhilfedienst sogar …
Mit sieben Monaten Verspätung gibt es in NRW ab Dezember das „Deutschlandticket Sozial“
Das Bündnis Sozialticket NRW spart trotzdem nicht mit Kritik
Am 1. Dezember, mit siebenmonatiger Verspätung, führt NRW ein bundesweit nutzbares Sozialticket zum Preis von 39 Euro ein („DeutschlandTicket Sozial“). Damit reagiert das Land auf massive Forderungen von Sozialverbänden und Betroffenenorganisationen. Doch vor allem an …
LSBTIQ*-Organisationen kritisieren Entwurf: „Viele Regelungen sind unzureichend und schädlich“
Selbstbestimmungsgesetz: Offener Brief an Bundestagsabgeordnete
Sieben queere Organisationen und Gruppen aus Dortmund kritisieren in einem Brief den Entwurf zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz. An die drei demokratischen Mitglieder des Bundestags aus Dortmund – Sabine Poschmann (SPD), Jens Peick (SPD) und Markus Kurth …
Kommunalpolitik stellt sich gegen geplante Mittelkürzungen des Bundes im Sozialbereich
Rat solidarisiert sich mit der freien Wohlfahrtspflege
Mit einem gemeinsamen Antrag haben sich die Dortmunder Ratsfraktionen CDU, SPD, Grüne, Linke+ und „Die Partei“ von den Plänen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) distanziert und gleichzeitig die Bundesregierung zur Beibehaltung der aktuellen Förderungen im …
Kleiner Panda und Schabrackentapir: OB Thomas Westphal erweitert seine Zootier-Patenschaft
Schabrackentapir Jinak freut sich über seinen neuen Paten
Jinak und der JingLing aus dem Zoo Dortmund haben einen prominenten Paten: Oberbürgermeister Thomas Westphal verlängerte seine Patenschaft für den Kleinen Panda JingLing und wurde zudem Pate des Schabrackentapirs Jinak. Beide Tiere zeigten sich bei …
„Engel der Nordstadt“ würdigt ehrenamtliches Engagement und gesellschaftliche Solidarität
Vorschläge können bis Ende Oktober 2023 eingereicht werden
Zum achtzehnten Mal findet die Suche nach den drei „Engeln der Nordstadt“ statt. Ausgezeichnet werden mit diesem Preis Einzelpersonen, Vereine oder Institutionen aus der Nordstadt, die sich ehrenamtlich engagieren. Vorschläge können bis Ende Oktober telefonisch …
Die Spielzeugbörse in der EDG-Möbelbörse: Abgeben, mitnehmen, Lieblingsstücke finden
Gespendetes Spielzeug wird von dobeq-Mitarbeitenden aufgearbeitet
In der kommenden Woche startet erneut die Spielzeugbörse der EDG und des Projekts „Schatzkästchen“ der dobeq. In den Räumlichkeiten der EDG Möbelbörse in Hacheney findet sich vom 10. bis 14. Oktober 2023 gespendetes und anschließend …
Mehr Mittel für Prävention, existenzielle Hilfen und stadtspezifische Problemlagen
Ziel: Wohnungslosigkeit in Dortmund bis 2030 überwinden
Was braucht unsere Stadt, um Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden? Eine der brennendsten sozialen Fragen in Dortmund haben die hiesigen gemeinnützigen Hilfeorganisationen erstmals gemeinsam formuliert und gehen geschlossen mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Öffentlichkeit: Mehr …
Aktionstag in Dortmund: 170 Schüler:innen bekamen Einblicke in 18 Handwerksberufe
„Ausbildung im Quartier“ will Schulabgänger:innen vermitteln
Schauen, informieren, ausprobieren, fasziniert sein: Für 170 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 aus Dortmund und Lünen gab es am Donnerstag (27.9.) echte Werkstattluft zu schnuppern. Im Ausbildungszentrum des Handwerks an der Langen …
Was weiß die Literatur von der Arbeit? Das ist das Straßenmagazin bodo im Oktober 2023
Dokumentarfilme, Wohnprojekte und 50 Jahre Fritz-Hüser-Institut
Iuditha Balint bereitet ein Jubiläum vor, Ulrike Franke und Michael Loeken machen Dokumentarfilme, Birgit Pohlmann setzt Generationen-Wohnprojekte um, Gundula Brentrup ist Erinnerungsschneiderin, Christian Maschewski träumt nach 30 Jahren Sucht vorsichtig von der Zukunft, bodo-VerkäuferInnen kochen …