Seit September 2016 existiert „Hannibal 2 – Lebenswelten, Erfahrungen, Generationen“: Im Hannibal-Komplex an der Jägerstraße/Ecke Bornstraße in der Nordstadt haben Kinder und Eltern aus dem Quartier eine Anlaufstelle, die Lebenswelten und Generationen verbindet. Der erste …
13 Menschen aus 12 Nationen nehmen am ersten Sprachkurs der VHS in „Hannibal 2“ in der Nordstadt teil
Ein Wegweiser zur Wohnungssuche für Geflüchtete: Planerladen stellt „WOHINDO – Wohnen in Dortmund“ vor
Das Suchen und Finden einer Wohnung ist ein komplexer Prozess, der jede Menge Wissen voraussetzt, oftmals langes Durchhaltevermögen erfordert und nicht selten der Unterstützung durch kundige Dritte bedarf. „Deshalb hat der Planerladen e.V. einen dreisprachigen …
Zweitägiges Holocaust-Gedenken in Dortmund: „Auf der Flucht – Schicksale jüdischer Emigranten“ im Rathaus
Der zentrale Holocaust-Gedenktag findet in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee statt. Bereits am Donnerstag, 26. Januar 2017, wird um 19 Uhr im Dortmunder …
Flüchtlingshilfeverein „Train of Hope“ Dortmund löst sein Lager auf – Kostenlose Abgabe der Kleidung
Da der Zustrom geflüchteter Menschen abgenommen hat, werden in ganz Dortmund viele Spendenlager geräumt. Auch das Lager des Flüchtlingshilfevereins „Train of Hope“ Dortmund an der Hannöverschen Straße 22 wird zum Ende des Monats Februar aufgelöst. …
Die Veranstaltung „Offenen Nordstadtateliers 2017“ will geflüchteten Künstlern Ausstellungsmöglichkeit bieten
Wer mal Werkstatt- und Atelierluft schnuppern und sich ein Bild von der Vielfalt der in der Nordstadt arbeitenden Künstlerinnen und Künstler machen möchte, hat dazu wieder die Gelegenheit: Nach 2015 gibt es an einem September-Wochenende (9. und …
ver.di-„JahresEinstieg“ Dortmund: Gewerkschafter schwören Beschäftigte auf Widerstand gegen Rechtspopulismus ein
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat erneut Verantwortliche aus Politik, Verwaltungen, Unternehmen, Verbänden, Personal- und Betriebsratsgremien sowie aus den Beschäftigtenvertretungen zum „JahresEinstieg“ in den Werkssaal von DSW21 eingeladen. Im Mittelpunkt standen Kontaktpflege und Austausch. Stand 2016 noch …
Zwischen Polit-Talk und Speed-Dating: Dietrich-Keuning-Haus stellt ein vielfältiges Halbjahresprogramm für 2017 vor
Von Leonie Krzistetzko „Das Dietrich-Keuning-Haus ist eine Einrichtung für verschiedene Zielgruppen. Genau das spiegelt sich in unserem Programm für dieses Halbjahr wieder“, sagt Viktor Kidess, Leiter des Dietrich-Keuning-Hauses (DKH) in der Nordstadt. Sein Haus hat sein …
Dortmunder interkulturelle Mentoren arbeiten im Sprachcafé: Neue Fortbildungsreihe DoKuMente beginnt am 9. Januar
Zum zweiten Mal bietet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V in Dortmund ab Montag, 9. Januar 2017, die Qualifizierung DoKuMente. Die Ausbildung für angehende Dortmunder interkulturelle Mentoren richtet sich an Ehrenamtliche, die sich in der …
„Einfach frei“: Theaterprojekt für Frauen sucht noch Mitspielerinnen – Thema „Freiheit“ im Mittelpunkt
„Einfach frei“ heißt ein Theaterprojekt, dessen Proben im Januar starten. Die Schauspielerinnen – es sind alles Frauen – sind Laien. Laien werden von Profis begleitet und erarbeiten die Inhalte des Stücks selbst Professionell angeleitet werden …
Der Spielplatzverein Dortmund spendet Spielkisten für Flüchtlings-Kinder in Übergangseinrichtungen
Der „Verein zur Förderung von Spiel- und Freizeitanlagen für Kinder und Jugendliche“, kurz Spielplatzverein, engagiert sich auch für Kinder in Übergangseinrichtungen für Flüchtlinge: Da nicht alle Einrichtungen über Spielanlagen verfügen, entstand die Idee, Spielkisten zur …
„Young Dogs“: Mehrere Kurzfilme von Jugendlichen thematisieren im Depot das Thema Flucht und Migration
Einen besonderen Kurzfilmabend gibt es am Montag, 12. Dezember, um 19 Uhr im Kino „sweetSixteen“ im Depot in der Nordstadt. Mehrere Kurzfilme thematisieren das Thema Flucht und Migration. Der Eintritt ist frei. „Young Dogs“ – …
Kompetenzfeststellungen im Handwerk: Jobcenter und Bildungskreis bieten Flüchtlingen in Dortmund Orientierung
Rund 4.000 Flüchtlinge, überwiegend aus Syrien, betreut das Jobcenter Dortmund gegenwärtig. Wie kann es gelingen, diese Menschen mit den unterschiedlichsten Bildungs- und Berufshintergründen auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten? Die Grundstruktur des Jobcenters sieht zunächst eine …
„Beratungsresistenz“: Die Bemühungen um den Erhalt der Zentralen Ausländerbehörde in Dortmund laufen ins Leere
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Bisher war die Dortmunder Stadtspitze noch frohen Mutes, trotz der perspektivischen Schließung der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) an der Buschmühle doch noch die Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) weiterführen zu können. Zentrale Ausländerbehörde in Dortmund …
Verkehrssicherheit für Flüchtlingskinder – Trainingseinheiten in Vorbereitungsklassen und Sammelunterkünften
Von Tomasz Niemiec Der vorsichtige Blick an der Straße und der fragende Blick am Ticketautomaten für die Stadtbahn – nur zwei Reaktionen der Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Sie nehmen an einem speziellen Verkehrssicherheitsprojekt in Dortmund teil. …
Zum Abschluss der Reihe „Wir schaffen das?!“: Levent Arslan über Flüchtlinge, Integration und Alltag in Dortmund
Von Claus Stille Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) ist das größte Stadtteilkulturzentrum und die größte Begegnungsstätte Dortmunds. Als im September 2015 die vielen geflüchteten Menschen nach Dortmund kamen, entwickelte sich das DKH in Kooperation mit Freiwilligen, Wohlfahrtsverbänden, …