Die Stadtverwaltung in Dortmund baut ihren digitalen Service aus – aber viel zu langsam

Kampagne für's „Online-Amt“ - Werbung für die bisherigen Angebote

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) dient dem einheitlichen Zugang digitaler Dienstleistungen aller öffentlichen Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen. Bisher sind die digitalen Bürgerservice-Leistungen auf verschiedenen Internetportalen abrufbar. Ziel des Onlinezugangsgesetzes ist, die verschiedenen digitalen Leistungen in …

Der BUND feiert Jubiläum: 40 Jahre im Einsatz für Natur und Umwelt in Dortmund

Gefeiert wurde wegen der Pandemie mit einem Jahr Verspätung

Vier Jahrzehnte im Einsatz für Natur und Umwelt in Dortmund – das muss gefeiert werden, gerne auch pandemiebedingt ein Jahr später zum 41. Geburtstag. Zahlreiche Aktive, Gäste und Wegbegleiter:innen der BUND-Kreisgruppe Dortmund trafen sich jetzt zum gemeinsamen und …

Mit „Nordstadt to go!“ erkundeten Besucher:innen und Anwohner:innen Orte der Erinnerung

Rechtsextremismus: Gedenken und Geschichten im Dortmunder Norden

Menschen aus verschiedenen Dortmunder Stadtteilen mit Interesse am Thema Geschichte und Erinnern sammelten sich jüngst vor der bekannten Mahn- und Gedenkstätte Steinwache für einen Rundgang durch die Nordstadt. Gemeinsam mit zwei Expertinnen wurden sie von …

„Hitzefrei“: Klimaaktivist:innen baden zum Protest in städtischen Brunnen in Dortmund

Polizei ermittelt gegen Teilnehmende und gerät in Konflikt mit der Presse

Die Sonne scheint unermüdlich auf die Plätze in der Dortmunder Innenstadt. Aus der Musikbox schalt der Song „36 Grad“ und Menschen steigen zum Planschen in städtische Brunnen. Der ungewöhnliche Anblick war am Montagabend des Ergebnis …

Der nationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige wird zum 25. Mal begangen

Bis Juli gibt es schon so viele Drogentote wie im gesamten Jahr 2021

Im Jahr 2021 wurden in Dortmund insgesamt fünf offizielle Drogentote verzeichnet. Diese Zahl wurde – mit Stand vom heutigen Tag – leider auch im Jahr 2022 bereits erreicht. Dies zeigt eindringlich, dass weiterhin alle Anstrengungen …

Förderprogramm der Stadt für grüne Dächer und Fassaden sowie zur Flächenentsiegelung gestartet

650.000 Euro für klimawandelgerechte Investitionen in Dortmund

Infolge des Klimawandels kommt es zunehmend zu Hitzeperioden und Starkregenereignissen. Mit der Begrünung und Entsiegelung soll eine Entlastung überhitzter Bereiche und eine Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts erreicht werden. Durch das neue Förderprogramm unterstützt die Stadt …

Viel Programm im Keuninghaus: Das Stadtteil- und Kulturzentrum der Nordstadt hat 40. Geburtstag

Das neue Programm-Magazin für die zweite Jahreshälfte liegt vor

Tanz, Talks und Theater. Quiz und Coachings. Kulturfestivals und ein Queerslam. Musik und vieles mehr – all das bietet das Keuninghaus in der Nordstadt auch in der zweiten Jahreshälfte. Das frisch erschienene Programm-Magazin macht auf …

Materna: Ein „Pionier des Strukturwandels“ baut seine neue Zentrale auf Phoenix-West

Die neue Unternehmenszentrale kostet mindestens 135 Millionen Euro

Das Unternehmen Materna steht sinnbildlich für den Strukturwandel in Dortmund: 1980 als Ausgründung der Universität entstanden, hat sich das IT-Unternehmen national wie international einen Namen gemacht. Mittlerweile beschäftigt es weltweit 3200 Menschen an 36 Standorten …

Schon 22.000 smarte Straßenleuchten in Dortmund

Drei von vier Lampen in diesem Programm wurden „aufgeschlaut“

Ein neues Etappenziel ist erreicht: In Dortmund sind bereits 22.000 Straßenleuchten auf eine neue, funkbasierte Steuerungstechnik umgestellt worden. Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund arbeitet konsequent daran, die Straßenbeleuchtung zu erneuern. Im ganzen Stadtgebiet werden deshalb …

Freie Wohlfahrtspflege fordert 29-Euro-Ticket

Geringverdienende brauchen eine Perspektive nach dem 9-Euro-Ticket

Mal eben zum Jobcenter, zum Arzt, zum Einkaufen oder auch einmal Freunde besuchen: Für Menschen mit geringem Einkommen bietet das 9-Euro-Ticket endlich die Möglichkeit, ohne Existenzängste mobil zu sein. Doch was folgt im September, wenn …

Die Ruhrnachrichten unterliegen auch vor dem Bundesgerichtshof gegen die Stadt Dortmund

Rechtsstreit über die städtische Internetseite endet in Karlsruhe:

Ein Gastbeitrag von Frank Biermann Der Dortmunder Zeitungsverleger Lambert Lensing-Wolff (Ruhrnachrichten) hat vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe in einem Rechtsstreit über das Internetangebot der Stadt Dortmund eine neuerliche Niederlage einstecken müssen. Lensing-Wolff hatte mit seiner …

Jahrestag des Starkregens 2021: Vor einem Jahr begann der gigantische Hilfseinsatz

Das THW Dortmund leistete ehrenamtlich Hilfe in Flutgebieten

Es ist eine der schlimmsten Naturkatastrophen, die Deutschland je erlebt hat: das Unwetter Mitte Juli 2021. Für das Technische Hilfswerk (THW) folgte der größte Einsatz in seiner Geschichte. Über mehrere Monate leisten die Helferinnen und …

Fast 200.000 verkaufte 9-Euro-Tickets in Dortmund

Die hohe Nachfrage hält auch im Juli an - keine Überlastungen im Netz

Das 9-Euro-Ticket erfreut sich auch im zweiten Monat einer nahezu ungebrochenen Beliebtheit: Fast 200.000 Tickets hat DSW21 in Dortmund nun insgesamt bereits verkauft. Nach 106.000 Tickets für den Monat Juni, waren es bislang 74.000 Stück …