„Buy or Die“, „Donnerschlag“ oder „Nationales Zentrum R135“ – über Jahre hatten Neonazis entlang der Rheinischen Straße verschiedene Ladenlokale angemietet. Meist getarnt als Fanshops oder Klamottengeschäfte, verkauften sie alles, was des Neonazis und Hooligans Herz …
JKC statt Nationales Zentrum: Das zähe „Katz-und-Maus-Spiel“ im Kampf gegen Neonazi-Anmietungen in Dortmund
Stadtbahn-Umbau am Hauptbahnhof erreicht die nächste Stufe: Decken der Verteilerebene werden abgerissen
Von Peter Kozyra Der halbe Fußgängertunnel in einer grünen Folie, Männer im weißen Ganzkörperanzug, Atemschutzmaske und Bauhelm – Einen ungewöhnlichen Anblick erwartet in den kommenden Wochen und Monaten jeden, der sich in die Verteilerebene der …
Hoher Besuch aus Palästina zu Gast in Dortmund
Zwei interessante Gäste aus Palästina kommen nach Dortmund: Erzbischof Theodosios berichtet über die Situation der palästinensischen Christen im Heiligen Land und Daoud Nassar, Gründer und Leiter der Begegnungsstätte „Zelt der Völker“, über seine Arbeit. Die palästinensischen Christen im …
Parlamentsmitglied für drei Tage: Jugendliche können sich jetzt für den nächsten „Jugend-Landtag“ bewerben
Der siebte Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen findet vom 11. bis 13. Juni 2015 ist in Düsseldorf statt. Jugendliche aus ganz NRW im Alter zwischen 16 bis 20 Jahren können dann auf den Stühlen der Abgeordneten im Plenarsaal und …
Planungen für den Hoeschpark sind eine Investition in die Nordstadt – Politiker sorgen sich aber um Freizeitsportler
Durchaus kontrovers diskutiert werden die geplante Modernisierung der Sportstätten und die Weiterentwicklung des Hoeschparks in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord. Vor allem die Sorge, dass künftig die Freizeitmannschaften ihre Spielflächen verlieren könnten, treibt Vertreter verschiedener Parteien um. …
Bundesurteil zur Finanzierung des Bildungs- und Teilhabepakets bringt Dortmund 4,3 Millionen Euro
Die Stadt Dortmund kann mit 4,3 Millionen Euro vom Bund zur Finanzierung des Bildungs- und Teilhabepaketes rechnen. Der 1. Senat des Bundessozialgerichtes hat den Bund verurteilt, den klagenden Ländern Gelder für Leistungen im Rahmen von Bildung und …
Als Zeichen der Solidarität mit dem tibetischen Volk: Stadt Dortmund hisst tibetische Flagge vor dem Rathaus
Als eine von rund 1 200 Städten in ganz Deutschland beteiligt sich Dortmund am heutigen 10. März 2015 an der weltweiten Aktion ‚Flagge zeigen für Tibet’. Recht auf Selbstbestimmung des tibetischen Volkes „Durch das Hissen …
Dortmunder CSD mit dem Titel „Queer im Revier“ kann starten – Friedensplatz als Veranstaltungsort – Demo geplant
Mit sehr viel Mühe und Engagement ist es dem SLADO e.V. gelungen eine Finanzierung für den 19. Dortmunder CSD am 22. August 2015 sicherzustellen. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei den privaten Spendern und unseren …
Migrantinnenverein Dortmund e.V. feiert den Kampf von Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung
Der Migrantinnenverein Dortmund e.V. lädt auch in diesem Jahr zu der Feier des Internationalen Frauentages am Sonntag, den 8. März, um 14.30 Uhr ins Dietrich-Keuning-Haus in der Nordstadt ein. Gleichzeitig feiert der Migrantinnenverein dann sein zehnjähriges Bestehen. Filme über …
Dortmund geht „Nordwärts“: Ein zehnjähriger Dauerlauf zur Aufwertung und Stärkung der nördlichen Stadtbezirke
Nun soll es auch in den parlamentarischen Gremien der Stadt Dortmund „Nordwärts“ gehen: Der Verwaltungsvorstand hat eine 25-seitige Vorlage für das „Dekadenprojekt“ auf den Weg gebracht, mit dem die nördlichen Dortmunder Stadtbezirke gestärkt und städtebaulich …
Schülerprotest: „Bildung für alle? Der Witz geht weiter. – Gegen Selektion im deutschen Bildungssystem“
Dortmunder Schülerinnen und Schüler wollen gegen Ungerechtigkeiten im Schulsystem protestieren. Daher findet am 4. März 2015 um 14 Uhr eine öffentliche Aktion der BezirksschülerInnenvertretung Dortmund und der SDAJ Dortmund vor dem Rathaus der Stadt Dortmund …
Altbürgermeister Adolf Miksch wird 75 Jahre alt: „Nur wer aktiv mitarbeitet, der kann etwas verändern.“
„Nur wer aktiv mitarbeitet, der kann etwas verändern.“ Diese Überzeugung führte Adolf Miksch 1964 in die CDU, in der er sich sofort aktiv einbrachte. Seit 50 Jahren ist er ehrenamtlich aktiv. Mehr als vier Jahrzehnte …
„Günter-Samtlebe-Platz“ offiziell benannt: Würdigung eines großen Dortmunders und Oberbürgermeisters
Der Platz an der Hauptverwaltung von DEW21 und Adlerturm ist heute offiziell nach Günter Samtlebe benannt worden. In Anwesenheit der Familie Samtlebes enthüllte Oberbürgermeister Ullrich Sierau an Samtlebes 89. Geburtstag das Straßenschild für den innerstädtischen …
„Bremer Modell“: Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge scheint in Dortmund nicht mehrheitsfähig
Aktuell sind 2700 kommunal zugewiesene Flüchtlinge in Dortmund. Die Stadt plant bislang mit 50 Flüchtlingen pro Woche. Aktuell bekommt sie 75 Menschen pro Woche vom Land zugewiesen. Um deren Situation zu verbessern, lag eine ganze …
Aktionsbündnis protestiert in Berlin: 50 Oberbürgermeister fordern einen „Kommunalen Rettungsschirm“
Bei ihrem Ringen um die Wiedergewinnung kommunalpolitischer Handlungsfähigkeit sehen mehr als 50 Oberbürgermeister, Landräte und Finanzdezernenten von Kommunen in Finanznot, die sich im parteiübergreifenden Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ zusammengeschlossen haben, jetzt optimistischer in die Zukunft: …