Gute Nachrichten für das Dortmunder Nachtleben: Die Stadtspitze plant, die Sperrstunde für Clubs und Bars in einer neunmonatigen Testphase aufzuheben. Sollte der Corona-Lockdown nicht über den 28. März hinaus verlängert werden, könnte diese Anfang April …
Die Stadt will neun Monate lang die Aufhebung der Sperrstunde in Dortmund erproben
Nachtleben: Mehr Flexibilität für Clubbetreiber*innen
Den „Unsichtbaren“ eine Stimme, ein Gesicht geben: FH-Studiengruppe interviewt Dortmunder Obdachlose
Von den „Unsichtbaren“ im Schatten der Gesellschaft ist die Rede. Von der Stadt unter der Stadt. Einer Parallelwelt, Schattenwelt. In ihr befinden sich jene, die du nie wirklich siehst, wenn du an ihnen vorübergehst. Oder …
Überfüllte Parkanlagen in Dortmund trotz steigender Coronazahlen – Land kündigt deutlich mehr Impfstoff an
Von Jil Bastian Die warmen Temperaturen haben die Bürger*innen der Stadt Dortmund in den letzten Tagen dazu angeregt, spazieren zu gehen. Viele Einwohner*innen der Stadt wählten die gleichen beliebten Anlaufmöglichkeiten, was zu einer Überfüllung und …
Autokorso von Impfgegner*innen ungestört durch Innenstadt geleitet – Gegenprotest von Polizei im Keim erstickt
Von Leopold Achilles und David Peters Wie bereits vor einer Woche hatten sich für den Dienstagabend Impfgegner*innen mit einem Autokorso in Dortmund angekündigt. Für mehr als eine Runde um den Wall und wieder zurück zum …
Arbeitslosigkeit steigt in Dortmund im Februar 2021 leicht auf 12,1 Prozent – Saisonal bedingter Anstieg – auf hohem Niveau
Obwohl aufgrund der anhaltenden Eindämmungsmaßnahmen das wirtschaftliche Leben in den Unternehmen und Betrieben massiv eingeschränkt ist, sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt noch verhältnismäßig moderat. Auch wenn Dortmund in den vergangenen zwei Jahren im Februar …
Rassismus und Antifeminismus – sind heute (leider) beinahe allgegenwärtig: Wie können wir uns wehren? Wir können es!
Von Jil Bastian Julia Wenzel von der AWO in Dortmund hat in ihrem selbst auf die Beine gestellten Onlineseminar zum Thema Antifeminismus und Rassismus die Referentin Laura Sasse eingeladen. Sie ist Trainerin in der Rechtsextremismus- …
Friseursalons in Dortmund begrüßen die ersten Kund*innen: Auflagen, Unsicherheit, aber auch viel Zuversicht
Von Leopold Achilles Die Lichter gingen an und die Türen wurden geöffnet: nach fast drei Monaten konnten Friseure heute, am 1. März 2021, wieder ans Werk gehen. Volle Terminbücher, Abstands-Markierungen auf dem Boden, Desinfektionsmittel und …
Warnstreik mit Autokinoflair: Gewerkschafter*innen gehen pandemiebedingt kreative Wege im Arbeitskampf in Dortmund
Von Gina Thiel Die Corona-Krise hat viele Betriebe hart getroffen. Einige Unternehmen sind dank Kurzarbeit und Export ins Ausland einer Katastrophe knapp entgangen. Um diese Situationen weiß auch die IG Metall und nimmt Rücksicht bei …
„Ausschwärmen statt Aussterben“: Protest von „Extinction Rebellion“ für Klimaschutz auf dem Wallring in Dortmund
Erneut hat die Gruppe „Extinction Rebellion Dortmund“ (XR) unter dem Motto „Ausschwärmen statt Aussterben“ am Samstagmittag (27. Februar 2021)immer wieder für kurze Zeit den Dortmunder Wallring blockiert. Die bewusst störende Aktion soll auf das Artensterben und …
Nach Waffenfund bei Autokorso von Impfgegner*innen prüft die Polizei verschärfte Maßnahmen für nächste Demo
Am kommenden Dienstag (2. März 2021) soll der erfolglose Autokorso der Impfgegner*innen eine Neuauflage bekommen. Allerdings könnte dies unter verschärften Maßnahmen seitens der Polizei passieren. Denn die Behörde bestätigt mittlerweile weitere Waffenfunde. Außerdem soll ein …
Einkaufen wie ein Promi? Terminvergabe für Einzelhandel-Shopping wird auch in Dortmund diskutiert
Der Corona-Lockdown scheint kein Ende zu nehmen. Auch der Einzelhandel ist zunehmend betroffen von der Lage und klagt über Existenzängste und hohe Umsatzeinbußen für das Jahr 2020/2021. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz hat Anfang der …
23 Millionen Euro fließen in die Modernisierung und Sanierung der Wohnheime Baroper Straße und Vogelpothsweg
Von Jil Bastian Das Studierendenwerk in Dortmund erhält Wohnraumförderungsmittel in Höhe von 23 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen. Dieser Betrag soll zur Modernisierung sowie Sanierung der Wohnheime an der Baroper Straße und am Vogelpothsweg dienen. …
„Nicht unachtsam werden“: Stadt weitet Maskenpflicht im öffentlichen Raum in Dortmund ab Samstag aus
Die Stadt Dortmund hat weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie in Dortmund festgelegt – insbesondere, um einen Inzidenzwert von unter 50 zu erreichen. Zu diesem Zweck wird ab diesem Wochenende die Maskenpflicht im Stadtgebiet weiter …
„Ungleiches ungleich behandeln“: Jugendarbeit für Nordstadt neu strukturiert – zusätzlicher Schub für die Nordstadtliga
„Ungleiches ungleich behandeln“ – diese Maxime gilt für die Nordstadt in den unterschiedlichsten Bereichen. Das Jugendamt ist da keine Ausnahme: So wurde die Arbeit des ehemaligen Fachreferenten für Kinder- und Jugendförderung neu organisiert – als …
Bodo, Gast-Haus und Wärmebus kritisieren Ratsbeschluss zu ihrem Wohnungslosen-Projekt „Bett statt Schlafsack“
Von Susanne Schulte Was gut gemeint war, kommt bei den Aktiven gar nicht gut an: Der Ratsbeschluss von vor zwei Wochen, das Projekt „Bett statt Schlafsack“ von der Stadt Dortmund finanzieren zu lassen, wird von …