SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die „Herberge zur Heimat“ für wandernde Gesellen (Teil 1)

Dortmund war ein Knoten im weiten Netz für Handwerker auf der Walz

Von Klaus Winter Wandernde Handwerksgesellen in ihrer traditionellen Kleidung sind heutzutage nur selten auf den Straßen zu sehen. Im 19. Jahrhundert und auch lange Zeit danach noch gehörten Handwerker auf der Walz dagegen zum Alltag. …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Hackländer-Platz war ein Geschenk an die Stadt

Die Spender-Familie und ein Dichter waren Namensgeber

Von Klaus Winter In der Stadt, auch in der Nordstadt gibt es Plätze, die sich einer lebhaften Frequenz und einer offensichtlichen Aufenthaltsqualität erfreuen. Zu dieser Gruppe gehört der Hackländer-Platz nicht. Der Verkehr hier wird heute …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Fabriklärm zerrte an den Nerven der Bewohner*innen der Burgmundastraße

Von Klaus Winter Die heutige Nordstadt wuchs ab der Mitte des 19. Jahrhunderts aus grünen Wiesen zu einem dichtbesiedelten Stadtteil. In wenigen Jahrzehnten entstanden zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser und gewerbliche und industrielle Anlagen aller Art. …

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist Geschichte – Abriss des Altbaus der Anne-Frank-Gesamtschule fast fertig

Von Klaus Winter und Alexander Völkel Dortmund verliert gerade ein ebenso markantes wie geschichtsträchtiges Gebäude: Der Altbau der Anne-Frank-Gesamtschule in der Nordstadt wird abgerissen. Mit den Abbrucharbeiten geht der letzte Hinweis auf ein Stück Stadtgeschichte …