Mit einem Integrierten Handlungskonzept für den Stadtteil Derne möchte die Stadt Dortmund den Stadtteil nach vorne bringen. Insgesamt 14 Millionen Euro sollen investiert werden. Das Konzept soll als strategisches Steuerungsinstrument die Potenziale des Stadtteils bündeln …
Bewegung rund um die Zeche Gneisenau: Strategiekonzept mit Investitionen von 14 Millionen Euro für Dortmund-Derne
„fit for future“: Klassenzimmerstück zu Leistungsdruck und Zukunftsangst in Schulen im KJT Dortmund
Von Gerd Wüsthoff Das Klassenzimmerstück des Lübecker Autors und Theatermachers Knut Winkmann ist speziell für Jugendliche ab 14 Jahren oder Klasse 9 geschrieben. Dabei gibt es auch Erwachsenen etwas zum Nachdenken über ihr Leben. Das …
Eine Reise nach Smolensk: Junge PreisträgerInnen aus Dortmund stellen im „Rekorder II“ in der Nordstadt aus
„Russland kann mehr als Putin, Wodka und Braunbären“ – das zumindest meinen Anna Bültmann, Leopold Achilles und Mirjam Benecke. Die drei PreisträgerInnen des Wettbewerbs des Freundeskreises Hagen-Smolensk waren zu einem zweiwöchigen Studienaufenthalt nach Smolensk eingeladen …
Denkmal des Monats Januar 2018: Vom „Rentnerheim“ zur „Studentenbude“ – das Objekt Wittekindstraße 98
Vormals als Seniorenheim mit acht separaten Wohneinheiten pro Etage errichtet, wurde das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Gebäude an der Wittekindstraße 98 zwischenzeitlich von Teilen der Verwaltung des Theodor-Fliedner-Heims benutzt. Nach einer behutsamen Sanierung sind in …
Nachruf für Nelly-Sachs-Preisträger Aharon Appelfeld – israelischer Schriftsteller starb im Alter von 85 Jahren
Der israelische Schriftsteller und Träger des Nelly-Sachs-Preises 2005 Aharon Appelfeld ist – wie seine Familie mitteilt – am 4. Januar 2018 im Alter von 85 Jahren in Jerusalem gestorben. Der Holocaust-Überlebende war einer der bekanntesten und …
Vom Wohnzimmer ins Museum: Das MKK Dortmund begutachtet seit vielen Jahren private Kunstgegenstände
Ob röhrender Hirsch in Öl, ein Siebdruck von Hundertwasser oder einfach nur das hübsche Zuckerdöschen von Oma aus der Vitrine: Seit vielen Jahren bietet das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte (MKK) an jedem ersten Freitag …
„Verlust… der Vielfalt“: Anette Göke stellt Acryl- und Rostbilder in der Artothek der Stadt- und Landesbibliothek aus
Anette Göke mit ihrem Rostbild „Die Welt“ in der Artothek. Fotos: Leopold Achilles Von Gerd Wüsthoff „Verlust… der Vielfalt“ nennt die Dortmunder Künstlerin Anette Göke (Jahrgang 1970) ihre Ausstellung von Acryl- und Rostmalerei in der …
Jahresthema „Mensch und Maschine“: Kulturrucksack NRW für Zehn- bis 14-Jährige in Dortmund – Jetzt Anträge stellen
Das Landesförderprogramm „Kulturrucksack NRW“ bringt Zehn- bis 14-Jährige mit Kunst und Kultur in Kontakt: Die Kinder und Jugendlichen besuchen Kulturorte und -veranstaltungen und werden in eigenen künstlerischen Projekten selbst aktiv. Anträge für alle künstlerischen Genres …
Rezension der Komödien-Premiere „Der Kirschgarten“ von Anton Tschechow im Schauspielhaus Dortmund
Von Gerd Wüsthoff „Der Kirschgarten“, inszeniert von Regisseur Sascha Hawemann und Dramaturg Dirk Baumann, im Studio des Schauspiels Dortmund – das klang mehr als spannend, denn es garantierte dem Zuschauer, fast mitten im Geschehen zu …
„CantaStrophe“ – der bekannte Dortmunder Chor lädt zu einem Benefiz-Weihnachtskonzert für die Markuskirche ein
Der 1999 gegründete Dortmunder Gospel-Chor „CantaStrophe“ spielt Weihnachts- und andere Lieder an „Heilige Drei Könige“ zugunsten der Anschaffung eines neuen Flügels in der Markuskirche. Für einige Überraschungen sowie für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gelebte …
Außen wieder ein Jahr älter, innen auf „Verjüngungskur“: Der Kneipp-Verein wird 125 Jahre alt und mischt bei Facebook mit
Der Dortmunder Kneipp-Verein stellt sich zum 125. Geburtstag verstärkt der Digitalisierung: ein E-Mail-Verteiler wird aufgebaut, eine Facebook-Seite wurde konzipiert und online gestellt. Im Programmheft für das erste Halbjahr 2018 finden sich zudem viele neue interessante …
Westfalenhallen Dortmund: Die Highlights des vielfältigen Messe- und Unterhaltungsprogramms für das Jahr 2018
Große Publikumsmessen im Frühjahr – Events mit Stars aus der Musikszene, Sport und Comedy-Größen. In den Westfalenhallen stehen 2018 wieder viele Termine auf dem Programm. Der Öffentlichkeit zugängliche Messen locken genauso an den Rheinlanddamm wie …
Aus Hobby wurde für Ferdinand Laudage ein Beruf: „Ein anständiges Bier kriegt jeder hin – auch in der eigenen Küche“
Von Susanne Schulte (Text) und Oliver Schaper (Fotos) Nach einem zweieinhalbstündigen Beisammensein mit Ferdinand Laudage in der alten Backstube seines Opas an der Soester Straße ist man wie besoffen. Dabei wurde kein Schluck Bier getrunken. …
„Creativity connected – die AG“: Erneute Prämierung des Dortmunder Schulprojekts zur Förderung kultureller Teilhabe
Auch das Nachfolgeprojekt der an der Johann-Gutenberg-Realschule entstandenen und ausgearbeiteten Idee, wie Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft durch Teilhabe nachhaltig in ein Boot geholt werden können, gewinnt den MIXED UP Preis für kulturelle Kooperationspartnerschaften. Die …
DIASHOW „Bye Bye Bottrop“: Der Geierabend feiert auf der Zeche Zollern in Dortmund den Ruhrpott-Karneval
Von Roland Klecker (Text und Fotos) „Bye Bye Bottrop“: Mit dem Abschied von der Kohleförderung im Revier 2018 thematisiert der Geierabend sein neues Programm auf Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen. Aufgrund der kurzen Karnevalssaison fand die …