Von Joachim vom Brocke „Eintritt frei“ heißt es in den städtischen Museen. Unter dem Motto „Komm gucken“ sollen mehr BesucherInnen angelockt werden. Ausnahmen bilden jedoch Sonderausstellungen, für die nach wie vor Eintritt bezahlt werden muss. …
„Komm gucken“: seit Anfang des Jahres kostenloser Eintritt in alle Dauerausstellungen der Dortmunder Museen
Musik baut Brücken: Neue Konzertreihe in Dortmund-Marten will Gemeinsinn stärken und die multikulturelle Vielfalt feiern
„Marten liebt Vielfalt – Musik stärkt den Gemeinsinn“: Unter diesem Motto startet das Martener Forum ab Mitte Februar im Stadtteil eine Veranstaltungsreihe, die Marten als Ort des friedvollen Zusammenlebens präsentieren und musikalisch Brücken bauen möchte. …
Neue Literatur-Talkreihe im domicil: Im „Wortklub Dortmund“ wird es um lebensnahe, unterhaltsame Themen gehen
Der Dortmunder Autor und WDR-Moderator Thomas Koch bringt den „1. Wortklub Dortmund“ auf die Bühne des domicils. An sieben Donnerstagen in diesem Jahr wird es unterhaltsam, informativ und literarisch zugehen im traditionsreichen Jazzklub in der …
„Nordstadt natürlich!“: Kreativ-Workshop in der Anne-Frank-Gesamtschule bildet Auftakt für ökologisches Jahresmotto
Bienen im Hoeschpark, Grüngürtel am Hafen, Umweltschutz am Nordmarkt und vieles mehr zwischen Ökologie, Flora und Fauna sind bereits in der Nordstadt vorhanden. Das „grüne Potential“ in diesem Stadtteil und seinen Quartieren arbeiteten am Samstag …
Neoklassizistische Villa in Dorstfeld ist Denkmal des Monats
Kurz vor Weihnachten hingen an der Wittener Straße 16 im Obergeschoss wieder Fensterläden. Die mehrjährige Sanierung war abgeschlossen – Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, dieses Objekt als Denkmal des Monats Februar 2019 vorzustellen. Denkmalgeschützt: Eine …
Erweiterung: Ein Stahl-Bungalow aus eigener Herstellung als zusätzliche Ausstellungsfläche für das Hoesch-Museum
Das Hoeschmuseum in der Nordstadt soll eine zusätzliche Ausstellungsfläche bekommen. Das Besondere daran: Das Ausstellungsgebäude würde selbst eine Inventarnummer bekommen – es handelt sich um den Prototyp eines Stahlbungalows von Hoesch. Er soll gegenüber des …
Nordstadt-Projekten wird tatkräftig unter die Arme gegriffen: Wohnungsunternehmen und EDG spenden 45.500 Euro
Wohltuende Stärkung für allerlei Projekte zur Aufwertung der Nordstadt. Eine Gruppe von Dortmunder Wohnungsunternehmen mit Beständen in dem Stadtteil sowie die EDG haben auch in diesem Jahr wieder eine ordentliche Summe zur Unterstützung des Quartiersmanagements …
Ein Monat lang Klangvokal in Dortmund: Stadtweit 22 Veranstaltungen von Oper über Chor-, Pop- bis Weltmusik
Von Joachim vom Brocke „WIR!“ ist das Leitthema für das Klangvokal Musikfestival vom 16. Mai bis zum 16. Juni 2019. Klangvokal-Direktor Torsten Mosgraber möchte damit in der Gesellschaft „ein besseres Wir-Gefühl entstehen lassen“ – auch …
„Gitarrenmusik im Torhaus“ wird zur „Gitarrenmusik in der Rotunde“ – Konzertreihe startet im Februar am neuen Ort
„Gitarrenmusik im Torhaus“, die beliebte und renommierte Konzertreihe des Kulturbüros, hat nach der Schließung des Torhauses Rombergpark eine neue Heimat gefunden: Im Jahr 2019 werden die Konzerte in der Rotunde des Museums für Kunst und …
Begleitprogramm: Digitale Führungen und Fahrradtouren durch die Nordstadt auf den Spuren des Jugendstils
Von Joachim vom Brocke Das bislang größte Begleitprogramm bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) für die seit Dezember laufende Ausstellung „Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils“. Im Angebot sind digital geführte Spaziergänge, …
SPD-Besuch in der Linienstraße: Rotlichtmilieu der Nordstadt gilt als Vorzeigemodell für den Umgang mit Prostitution
Das sogenannte „Dortmunder Modell“ gilt als Vorzeigeprojekt im Umgang einer Stadtverwaltung mit gewerblicher Prostitution. Es bringt sowohl die zuständigen Behörden als auch die BordellbetreiberInnen und nicht zuletzt die Prostituierten selbst an einen Tisch, um Probleme …
TU Dortmund widmet Veranstaltungsreihe dem „Europäischen Kulturerbe“ – Letzte öffentliche Vorlesung in St. Reinoldi
Das vergangene Jahr wurde von der Europäischen Kommission zum Kulturerbe-Jahr ausgerufen. Das europaweite Thema lautet „Sharing Heritage“ und bedeutet: gemeinsam das europäische Kulturerbe teilen. Die öffentliche Vorlesung „Bild und Klang“ beteiligt sich im Wintersemester 2018/19 …
Weite Aussicht und tiefe Einblicke – bei Führungen das Industriedenkmal Kokerei Hansa in Huckarde entdecken
Einen Streifzug über eine historische Industrieanlage ist eine spannende Unternehmung, bei Tag und am Abend. Von Donnerstag, den 31. Januar, bis Sonntag, den 3. Februar, können große und kleine BesucherInnen bei einer der zahlreichen Führungen …
Beethoven und Ungarn – Musikalisch-literarische Matinee mit Claus-Dieter Clausnitzer in der Auslandsgesellschaft
Rund 65 Gäste waren der Einladung zur literarisch-musikalischen Matinee am Sonntag, den 20. Januar 2019 in der Auslandsgesellschaft gefolgt. Nach dem Erfolg im letzten Jahr traten erneut der Schauspieler Claus-Dieter Clausnitzer und Gabriella Brezócki-Wedewardt am …
Poetry-Slam in St. Reinoldi: HeldInnen der Poesie wetteifern miteinander – das Publikum kürt durch Applaus
Poetry Slam in der Stadtkirche? Ein außergewöhnliches und attraktives Format – bei dem auch jene jungen Menschen bedenkenlos vorbeischauen können, die ansonsten eine Kirchenbank eher scheuen. Kirche und Kultur, das passt gern zusammen – und …