Von Klaus Winter In seiner „Denkschrift zur Feier der Hafeneinweihung am 11. August 1899“ widmete der Regierungs- und Baurat Hermann Mathies auch den Betriebseinrichtungen des Dortmunder Hafens ein eigenes Kapitel. Er beschrieb darin das Wasserleitungsnetz …
Kategorie: Hafen
Spenden, Tauschen, Schätze finden: Die Gib-und-Nimm-Box im Blücherpark ist wieder da!
Eine Spende der SPARBAU Stiftung ermöglicht den Neustart
Sie ist wieder da: die Gib-und-Nimm-Box im Blücherpark. Ab sofort können Nachbar:innen wieder spenden und tauschen und so manchen kleinen Schatz entdecken. Nachdem die Gib-und-Nimm-Box im Blücherpark im November letzten Jahres durch Feuer zerstört wurde, …
Die Akademie für Theater und Digitalität bezieht ihr neues Gebäude im Dortmunder Hafen
Neuer „Nachbar“ im Digitalquartier in der Speicherstraße 17
Vier Jahre nach der Gründung der sechsten Sparte des Theater Dortmund im Jahr 2019 zieht die Akademie für Theater und Digitalität mit Beginn der Spielzeit 2023/2024 in ein neues Gebäude im Hafen Dortmunds. Stipendiat:innen aus …
Bunker, Wein und Erich Grisar: Der Roman „Caesar 9“ inspirierte zu einer Spurensuche
Die SERIE „Nordstadt-Geschichte(n)“ führt in die Jahre 1943 bis 1946
Von Klaus Winter In seinem Roman Cäsar 9, der im Dortmund der Jahre 1943 bis 1946 spielt, verknüpfte Erich Grisar eigene Erlebnisse und solche, die ihm zugetragen worden waren, zu einem lebhaften Bild der damaligen …
Retten, Löschen, Helfen, Pumpen: Mit der Feuerwehr Dortmund unterwegs im Hafen
Spezialeinheit der Dortmunder Feuerwehr hat Stützpunkt im Hafen
Den Sitz dieser Spezialeinheit dürften die wenigsten kennen. Das Löschboot der Feuerwehr Dortmund liegt stets vorgewärmt und einsatzbereit in einer Halle nahe des Dortmunder Petroleumhafens. Damit sie im Einsatzfall vorbereitet sind, übt die Spezialeinheit Löschboot …
Weitere 750.000 Euro für den Heimathafen Nordstadt: Kosten steigen auf zehn Millionen Euro
Die Parole: Baustopp verhindern - Eröffnung und Fördermittel sichern
Augen zu und durch? Um inmitten der Hafenentwicklung einen kostspieligen Baustopp mit ungewissem Ausgang und möglichen Fördermittelrückzahlungen zu verhindern, muss die Stadt zeitnah weitere 750.000 Euro in den Heimathafen Nordstadt investieren – mit der Option …
Die Neue am Hafen: Theresa Ramlau ist ab sofort Ansprechpartnerin für das Hafenquartier
Das Quartiersmanagement Nordstadt hat sich neu aufgestellt
Theresa Ramlau ist die neue Quartiersmanagerin im Hafenquartier. Am 1. Februar 2023 hat sie ihr Büro in der Mallinckrodtstraße 56 bezogen. Damit komplettiert sie das neu aufgestellte Team des Quartiersmanagements Nordstadt und bringt auch eine …
Das „Sondergebiet Hafen“ ist ausgebucht
Letztes freies Grundstück geht an die Unternehmensgruppe Weise
Freude bei der Dortmunder Hafen AG: Die Vermietungs- und Verpachtungsquote in Dortmunds größtem Industrie- und Gewerbegebiet beträgt 100 Prozent. Das letzte freie Grundstück mit einer Fläche von rund 13.600 Quadratmetern wurde an die Unternehmensgruppe der …
Spar Bau-Stiftung ermöglicht den Wiederaufbau der Gib-und-Nimm-Box im Blücherpark
Nachbarschaftsinitiative „Grünes Wohnzimmer" startet wieder durch
Sie war ein besonders beliebter Anlaufpunkt im „Grünen Wohnzimmer“: die Gib-und-Nimm-Box im Blücherpark. Hier konnten Nachbar:innen Dinge tauschen, miteinander teilen und ins Gespräch kommen. Im November letzten Jahres wurde sie – vermutlich durch Brandstiftung – …
H-Bahn-Ausbau: Die Verkehrsgutachten belegen „Nutzen und Sinnhaftigkeit“ beider Projekte
Wirtschaftliche und ökologische Faktoren wurden berücksichtigt
Als „richtungsweisenden Vorentscheid für den Ausbau der H-Bahn in Dortmund“ bewerten Stadt und DSW21 die nun vorgelegten Verkehrsgutachten: Demnach sind sowohl die Erweiterung der H-Bahn vom Universitätscampus zur Stadtbahnlinie U42 in Barop, als auch die …
Die kleinere Schwester der Alten Kolonie: Vortrag zur Union-Vorstadt beim Evinger Geschichtsverein
Peter Kocbeck stellt Geschichten aus und über den Dortmunder Hafen vor
Haben Eving und der Dortmunder Hafen eigentlich etwas miteinander zu tun? Das ist die Frage, der Peter Kocbeck am 23. Januar 2023 im Evinger Geschichtsverein nachgeht. Er hat die Geschichte des Dortmunder Hafens, des größten …
Gemischte Bilanz zum Sperrmülltag im Hafen-Quartier – Samstag geht’s am Nordmarkt weiter
EDG hat 95 Tonnen Sperrmüll und 10,5 Tonnen Abfälle eingesammelt
Nach der gebührenfreien Sperrmüllsammlung vom 3. Dezember im Stadtteil Hafen zieht die EDG erneut eine gemischte Bilanz. Außer Sperrmüll wurden erneut auch andere Abfälle abgelagert. Auch diese Abfälle wurden, entgegen der Planungen, am Ak- tionstag …
EDG zeigt erschreckende Bilder rund um den kostenlosen Sperrmülltag am Borsigplatz
Große Sorge: Gibt es Samstag eine katastrophale Neuauflage am Hafen?
Nach der gebührenfreien Sperrmüllsammlung vom 26. November im Stadtteil Borsigplatz sieht die EDG eine erschreckende Bilanz. Außer Sperrmüll wurden in einem katastrophalen Ausmaß auch andere Abfälle für die Abholung abgelagert. Entgegen der Planungen, am Aktionstag …
Brandstiftung im Blücherpark: Vandalismus trifft in erster Linie die bedürftigen Menschen
Spendenbox wurde zerstört, soll aber wieder aufgebaut werden
Es war ein Schreck in der Morgenstunde – wo am Sonntagabend noch Kleidung, Bücher oder auch Kinderspielzeug hinterlegt wurden, fanden Nachbar:innen am Montag früh nur noch verbrannte Erde vor. Die „Gib und Nimm-Box“ im Blücherpark …
Die Nordstadt-SPD fordert Waffenverbotszonen am Nordmarkt und im Keuningpark
Die vier Ortsvereine in der nördlichen Innenstadt haben fusioniert
Die SPD in der Dortmunder Nordstadt fordert die Polizei auf, den Nordmarkt und den Keuning-Park zu Waffenverbotszonen zu erklären und das Mitführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen dort zu unterbinden. Das haben die Mitglieder des neu …