Tiefe Risse im Ruhrsandstein: Turm der Stadtkirche St. Petri soll für rund 900.000 Euro dauerhaft saniert werden

Von Joachim vom Brocke Dauerhaft saniert werden soll der 105 Meter hohe Turm der evangelischen Stadtkirche St. Petri gegenüber von Galeria Kaufhof/Saturn in der Dortmunder City. Die Arbeiten werden sehr viel Geld verschlingen – voraussichtlich …

Unterstützer gesucht: Ein neuer Förderverein bittet um Spenden für Restaurierungen auf dem Nordfriedhof

Von Joachim vom Brocke Der Förderverein für die historischen Nordfriedhof ist gegründet. Die ersten Mitglieder um Initiatorin Gerda Horitzky hoffen auf viele weitere Mitstreiter. Vorrangiges Ziel ist es, die Grabmäler und Denkmäler zu erhalten, von …

Erhard Eppler kommt als Hauptredner zum Internationalen Antikriegstag – Friedensfestival an der Katharinentreppe

Auch ohne Neonazi-Aufmarsch hält der DGB am Friedensfestival anlässlich des Internationalen Antikriegstags fest. Es findet vom 29. bis zum 31. August 2016 jeweils ab 17 Uhr an der Katharinentreppe (gegenüber des Hauptbahnhofs) in der City …

Jüdische Geschichte in Dortmund: Viel Handarbeit auf den Friedhöfen für die digitale Spurensuche im Internet

Von Alexander Völkel Aus den unterschiedlichsten Gründen erforschen Menschen die Biografien von lange verstorbenen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Zum Beispiel, weil Verwandte wissen wollen, wer einst ihre Ahnen waren und was aus ihnen wurde. Oder …

Die Verfolgung von NS-Massenverbrechen wird weitergehen – Justizminister sichert den Fortbestand der Zentralstelle zu

Die bei der Dortmunder Staatsanwaltschaft angesiedelte NRW-Zentralstelle zur Verfolgung von NS-Massenverbrechen wird es auch in den kommenden Jahren geben. Diese Botschaft hatte NRW-Justiminister Thomas Kuschaty im Gepäck. Kuschaty kritisiert das kollektive Verschweigen während der Adenauer-Ära …

Dortmund und der Widerstand: Politik und Punk mit Lesung und Konzerten am Freitag beim „Sommer am U“

Beim „Sommer am U“ wird es am Freitag, 5. August punkig-politisch: Die Medienagentur Tapir hat für diesen Abend einen literarisch-musikalischen Trip durch Dortmunds Geschichte und Gegenwart vorbereitet. Die Zutaten: eine autobiografische Erzählung und die drei …

Die unendliche Geschichte in Dortmund: Sonderausstellung „50 Jahre Wembley“ im Deutschen Fußballmuseum

Von Florian Kohl Mit einer großen Feier und zahlreichen Fußball-Vizeweltmeistern von 1966 wurde am Sonntagmittag im Deutschen Fußballmuseum Dortmund die Sonderausstellung „50 Jahre Wembley – der Mythos in Momentaufnahmen“ eröffnet. Die erste Sonderausstellung widmet sich …

Dortmund: Das Westfälische Schulmuseum in Marten erprobt ein neues Bildungsprogramm für Flüchtlingskinder

Auch Kinder und Jugendliche mit geringen oder noch fehlenden Deutschkenntnissen sollen künftig von einem Besuch im Westfälischen Schulmuseum in Marten profitieren. Museumsleiter Rüdiger Wulf hat dafür ein Angebot konzipiert und mit drei Klassen der Reinoldi-Sekundarschule, …

Zwischen Mensch und Maschine: Extraschicht 2016 begeistert rund 200.000 Besucher mit abwechslungsreichem Programm

Von Leonie Krzistetzko (Text) und Leopold Achilles (Fotos) Wenn in einer Nacht rund 200.000 Besucher an 48 Spielorten in 20 Städten des Ruhrgebiets Schauplätze der Industriekultur besuchen, dann ist wieder einmal die ExtraSchicht. Immer am letzten Samstag …

Zusammenschluss von 26 Erinnerungsorten zieht Bilanz: „Das Interesse an NS-Gedenkstätten in NRW steigt unverändert“

Das Interesse an NS-Gedenkstätten in NRW steigt unverändert – das konnte der Vorstand des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in NRW e.V. erfreut feststellen. Im Jahr 2015 haben rund 278.000 Personen die Nordrhein-Westfälischen NS-Gedenkstätten und …