Anlässlich des 40jährigen Bestehens des Künstlerhauses lädt die aktuelle Ateliergemeinschaft ehemalige Mitglieder ein und verspricht einen „lebhaften wie umfangreichen Überblick über aktuelle Produktionen, die einmal im Haus ihren Ursprung genommen haben.“ Mit der Eröffnung der …
Kategorie: Geschichte
Sonderausstellung: „Die Rückkehr des Wolfes“ – Von Mythen, Verwandten und Alphatieren
„Wolfswelt“ ist ab sofort im Naturmuseum Dortmund zu sehen
Im 19. Jahrhundert galt der Wolf als ausgerottet – mittlerweile ist er wieder heimisch. Willkommen geheißen wird er aber meist nicht. Daran will Kurator Dr. Jan-Michael Ilger mit der Ausstellung „Wolfswelt. Die Rückkehr des Wolfes“ …
Wie „Tante Truus“ 10.000 Kinder rettete
Film-Doku und Gespräch mit Regisseurin im Kino im U
„Truus‘ children“ ist ein Dokumentarfilm von Pamela Sturhoofd über die Niederländerin Geertruida Wijsmuller-Meijer („Tante Truus“), die während der Zeit des Nationalsozialismus mit ihren Transporten nach England mehr als 10.000 jüdische und „nicht-arische“ Kinder rettete. Der …
Neue Ausstellung in der DASA: „Konflikte“ – zum Verständnis von und Umgang mit Konflikten
Einblicke in unterschiedliche Konfliktthemen und Lösungsansätze
Was sind Konflikte und wie funktionieren sie? Dazu gibt es laut dem Kurator, Mario Bäumer, keine genaue Antwort. Und genau das soll seine Ausstellung widerspiegeln: Konflikte sind vielschichtig, unterschiedlich und situationsabhängig. Mit unterschiedlichen Konfliktthemen und …
Eine Ofenanlage am Gänsemarkt aus dem Mittelalter ist das Denkmal des Monats März 2023
Verlegung der Fernwärmeleitungen brachte spannende Funde hervor:
Mit der Neuverlegung der Fernwärmeleitungen der DEW21 öffnet sich an vielen Stellen der Innenstadt ein „Fenster“, das einen Blick auf die vielschichtige Geschichte Dortmunds erlaubt. So auch in der Straße „Gänsemarkt“ im Klosterviertel. Denn bei …
Das neue Ausstellungsprojekt „Das ist kolonial.“ widmet sich auf Zeche Zollern der Spurensuche
Am heutigen Samstag geht es los - das Mitmachen ist erwünscht
Kolonialismus? Hat das was mit mir zu tun? Unter dem Titel „Das ist kolonial.“ lädt das LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen ab Samstag zu einer Ausstellungswerkstatt ein. Die Werkstatt als offenes Konzept für alle Eine …
Fast 120 Jahre Straßenbahnen in Eving
Der Geschichtsverein lädt zum Themenabend Nahverkehr ein
119 Jahre ist Eving an den Dortmunder Nahverkehr angeschlossen. Eine spannende Geschichte, die Thema des Evinger Geschichtsvereins ist. Bei dem Themenabend zum Nahverkehr unter der Leitung von Klaus Hufenbach und Wolfgang Skorvanek geht es am kommenden …
„Klänge des Lebens“: Neue Ausstellung zum Leben von Sinti, Roma und Jenischen in der NS-Zeit
Die Steinwache gedenkt dem 80. Jahrestag der Deportationen
Mord, Verfolgung, Folter und strukturelle Ausgrenzung: Damit hatten Sinti, Roma und Jenischen in der NS-Zeit zu kämpfen. Doch wenige wissen oder sprechen darüber. Daher widmet sich die neue Ausstellung „Klänge des Lebens“ den Geschichten derjenigen, die …
Erinnern und Bekennen in Dortmund: Christlicher Widerstand einst und jetzt (1934 bis 2023)
Mahnwache anlässlich der ersten Bekenntnissynode am 16. März 1934
Am 16. März 1934 wurde in der Dortmunder Reinoldikirche die erste Bekenntnissynode Deutschlands gegründet, noch vor der Bekenntnissynode zu Barmen. Die Evangelische Kirche in der Region Westfalen grenzte sich damit öffentlich und deutlich vom NS-Staat …
Karstadt soll schließen: Schwerer Schlag für Dortmund als Handelsmetropole in Westfalen
180 Beschäftigte sind direkt betroffen - Wut und Enttäuschung
Hiobsbotschaft für Karstadt in Dortmund: Das Traditionshaus soll am 31. Januar 2024 schließen. Die Beschäftigten wurde heute um 14 Uhr über die geplante Schließung informiert. Sie kommt für die meisten Betroffenen, aber auch die Verantwortlichen …
Bunker, Wein und Erich Grisar: Der Roman „Caesar 9“ inspirierte zu einer Spurensuche
Die SERIE „Nordstadt-Geschichte(n)“ führt in die Jahre 1943 bis 1946
Von Klaus Winter In seinem Roman Cäsar 9, der im Dortmund der Jahre 1943 bis 1946 spielt, verknüpfte Erich Grisar eigene Erlebnisse und solche, die ihm zugetragen worden waren, zu einem lebhaften Bild der damaligen …
Dortmund mischt auf: „REMIX“ lädt dazu ein, 800 Jahre Kunstgeschichte neu zu entdecken
Neue Dauerausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte
„Für viele ist Kunst was Elitäres, dass sehen wir ganz anders, wir erzählen hier Geschichten“, sagt Dr. Christian Walda, Sammlungsleiter und stv. Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, beim Rundgang durch die neue …
Mehr Platz für Ausstellungen, moderne Gestaltung: Das ist der geplante Umbau im Schulmuseum
Der Stadtrat hatte 1,9 Mio. Euro freigegeben - das wird aber nicht reichen:
Mehr Platz für die Sammlung, eine technisch zeitgemäße Ausstellung, barrierefreie Räume und ein neu gestalteter Schulhof: Das Westfälische Schulmuseum, untergebracht in einem 1905 erbauten Schulgebäude, soll ab voraussichtlich Februar 2026 umfangreich umgebaut und renoviert werden. …
Erinnerung an das Fest „1000 Jahre Mengede“
Der Brunnen am Markt ist Denkmal des Monats Februar 2023
Der Brunnen am Mengeder Markt ist im Februar 2023 das Denkmal des Monats. Im Frühsommer 2022 erfolgte der Abschluss der Restaurierungsarbeiten des Brunnens am Mengeder Markt. Das ist Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, dieses Denkmal in …
Geschichtskreis Scharnhorst sucht Verstärkung
Nächstes Vorhaben ist ein Rundgang durch die MSA-Siedlung
Gut ein halbes Dutzend Bücher und Broschüren haben die Mitglieder des Geschichtsarbeitskreises Scharnhorst in den vergangenen Jahrzehnten veröffentlicht und darin die Entwicklung nicht nur des Stadtteils dokumentiert, auch die des gleichnamigen Bezirks. Jetzt ist es …