Der Dortmunder Zoo hat den nächsten Trauerfall zu verkraften: Am Donnerstagnachmittag (9. Juni 2022) ist Breitmaulnashorn-Oma Natala gestorben. Sie war mit etwa 53 Jahren das älteste Nashorn in Europa und das fünftälteste der Welt. Das Zoo-Team …
Kategorie: Flora & Fauna
„Hilferuf“ der Polizei zum Grillen im Fredenbaumpark – die Stadt soll handeln
Der eingesetzte Sicherheitsdienst im Park ist häufig überfordert
Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.deAuch am „Big Tipi“ am Fredenbaumpark ist das Grillen verboten. Ein Scherzkeks hat das Verbotsschild ergänzt. Das Thema Grillen im Fredenbaumpark ist sowas wie ein Dauerbrenner in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord. Allerdings …
Zoo Dortmund trauert um Sandra: Die älteste Große Ameisenbärin der Welt ist gestorben
Sie wurde 27 Jahre alt - mehr als doppelt so alt wie in der Natur üblich
Das Team des Dortmunder Zoos trauert. Die Große Ameisenbärin Sandra, die in der nächsten Woche 28 Jahre alt geworden wäre, ist leider gestorben. Sandra war die/der älteste Große Ameisenbär*in der Welt. Sandra, die am 9. …
„Tiere der Bibel“ – Aktionstag im Dortmunder Zoo
Kooperation mit Erzbistum Paderborn und dem Bonifatiuswerk
Im Dortmunder Zoo fand in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn und der Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken für Schulkinder der Aktionstag „Tiere der Bibel“ statt. Von 10 bis 16 Uhr standen am Mittwoch (1. Juni 2022) …
FOTOSTRECKE Die zweite „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ war ein schöner Erfolg
Das Quartiersmanagement lud auf den Mehmet-Kubaşık-Platz ein
Nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause fand jetzt die zweite Auflage der „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ statt. Es herrschte wieder ein buntes Treiben – diesmal auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz: Dort fand die Mitmachbörse in diesem Jahr statt, …
Tag der Artenvielfalt: Dem Zwergstichling mit DNA-Fingerabdruck auf die Schliche gekommen
Molekulare Methoden zeigen Fischbesiedlung in der neuen Emscher
Anhand einer Wasserprobe bestimmen, welche Lebewesen in Flüssen anzutreffen sind – was zunächst nach Zukunftsmusik klingt, ist durch die Untersuchung der sogenannten „Umwelt-DNA“ (eDNA von engl. environmental DNA) möglich. Die eDNA wird in geringen Mengen …
Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter
Problem: Immer häufiger führen Trampelpfade durch diese Bereiche
Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu …
Höhere Aufenthaltsqualität: Mehr Grün für den Platz von Novi Sad in der Innenstadt
Neugestaltung nach der kontrollierten Blindgänger-Sprengung
Der Platz von Novi Sad präsentiert sich runderneuert und mit mehr Grün: Seit Februar 2022 haben sich Auszubildende der Stadt Dortmund aus drei Lehrjahren (Ausbildungsberuf Landschaftsgärtner) um seine Neugestaltung gekümmert. Kontrollierte Sprengung eines Blindgänger beschädigte …
„iResilience“ veröffentlicht erstes Handbuch zur Klimafolgenanpassung für Kommunen
Verbundprojekt der TU Dortmund plant international
Die Folgen des Klimawandels wirken sich in Städten besonders heftig aus. Dichte Bebauung, spärliches Grün und versiegelte Flächen können Hitze und Wassermassen wenig entgegensetzen. Mit welchen Strategien sich die Menschen dennoch gegen die Herausforderungen des …
„Stadtgespräche im Museum“ starten mit einem Streifzug durch die Geschichte des Fleischkonsums
Vortragsreihe von Literatur bis Landwirtschaft im MKK
Fleisch gehört zum Alltag – und ist Gegenstand ethischer und moralischer Diskurse. Als Teil der Ernährung ist Fleisch nicht nur Energielieferant, sondern auch Statussymbol und eine Frage des Geschmacks. Fleischliche Ernährung zieht Fragen über Vegetarismus, …
Von Juicy Beats bis Open-Air-Kino: Neues Veranstaltungsprogamm im Westfalenpark
Neu: Getrennte Eingänge für Tageskasse und Online-Tickets
Der Westfalenpark und sein Team freuen sich riesig, nach der Corona-Pause wieder ein umfangreiches Programm für alle seine Besucher:innen präsentieren zu können. „Ob groß oder klein, ob alt oder jung, alle werden dieses Jahr endlich …
Der Hoeschpark-Umbau wird nochmals teurer: Kosten liegen jetzt bei acht Millionen Euro
Kostensteigerungen und Überraschungen beim Bauen im Bestand
Die Politik muss über den nächsten Nachschlag für die Sanierung und den Umbau des Hoeschparks entscheiden. Den Gremien liegt ein Kostenerhöhungsbeschluss in Höhe von 1.7 Millionen Euro für die weitere bauliche Umsetzung vor. Die neu …
Eine „Nacht“ im Dortmunder Zoo: Jeden dritten Freitag im Monat ist ein Abend-Besuch möglich
Tickets für den Abendspaziergang sind nur online buchbar
Schon oft haben Sie tagsüber den Zoo besucht und sich gefragt, wo einige der Tiere sind? Am Karfreitag (15. April 2022) ist es wieder so weit. Dies ist die perfekte Gelegenheit diese Tiere, die Sie …
Stürme, Dürre, Schädlinge: Die IG BAU Bochum-Dortmund fordert mehr Forstpersonal
In fünf Jahren sind in NRW-Wäldern die Schäden ums 26-Fache gestiegen
Forstleute am Limit: Stürme, Trockenheit und Schädlinge machen nicht nur den Bäumen in der Region extrem zu schaffen, sondern führen auch zu einer Überlastung derer, die in der Forstwirtschaft arbeiten. Darauf macht die IG Bauen-Agrar-Umwelt …
Erstmals seit den 1980er Jahren plant die Stadt die Ausweisung von neuen Kleingartenanlagen
Riesiger Bedarf an zusätzlichen Gärten in allen 119 Daueranlagen
Der Begriff „Zeitenwende“ hat derzeit Konjunktur – und passen tut er auch im Bereich der Stadtplanung in Dortmund: Erstmals seit den 1980er Jahren werden wieder Kleingartenanlagen geplant. Denn der Bedarf ist riesig und die Wartelisten …