Altbürgermeister Adolf Miksch begeht am heutigen 2. März 2020 seinen 80. Geburtstag. Bis zur Kommunalwahl 2009 vertrat Adolf Miksch über vier Jahrzehnte den Stadtbezirk Mengede im Dortmunder Rathaus. „Nur wer aktiv mitarbeitet kann etwas verändern.“ …
Dortmunds Altbürgermeister Adolf Miksch feiert seinen 80. Geburtstag: Ein Leben im Zeichen des Ehrenamtes
„Zwischen Heimatstolz und Kommerz“: Industriemuseum Zeche Zollern zeigt neue Ausstellung „Revierfolklore“
Von Marian Thöne Wer das Ruhrgebiet kennt, kennt auch seine Kultur und Symbole: Schlägel und Eisen, Kohle und Stahl, Pils und Fußball. Was ist in Zeiten des Strukturwandels noch liebevolles Zelebrieren von Kultur und Tradition? …
Nachfolge im Kampf für Demokratie und Vielfalt: Manfred Kossack übernimmt für Hartmut Anders-Hoepgen
Jetzt ging doch alles ganz schnell und nahtlos: Im Nordstadtblogger-Interview hatte der scheidende Sonderbeauftragte für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, Hartmut Anders-Hoepgen, eine zeitnahe Nachbesetzung der ehrenamtlichen Position gefordert. Nun ist – wenige Tage vor der …
Hartmut Anders-Hoepgen: Ein Vorkämpfer gegen rechtes Gedanken-Übel geht ein zweites Mal in den Ruhestand
Von Alexander Völkel Hartmut Anders-Hoepgen ist eines der bekanntesten Gesichter des Engagements gegen Rechtsextremismus sowie für Vielfalt und Demokratie in Dortmund. Nach zwölf Jahren in exponierter Position geht er in den Ruhestand. Erneut. Denn seine …
Fragwürdige Kunstaktion zum Holocaust-Gedenken: Pflasterstein-Stelen am Kubaşık-Mahnmal und der Bittermark
Eine fragwürdige Guerilla-Kunstaktion zum Gedenken an den Holocaust hat Stadt und Polizei beschäftigt. Lag zunächst der Verdacht nahe, es handele sich um eine Aktion der Neonazis, kristallisierte sich im Nachgang heraus, dass es eine Kunstaktion …
Erinnerung an Widerstand und Bezug zu heute: szenische Lesung über Edelweißpiraten an Albert-Schweitzer-Realschule
Das Projekt „Theater Löwenherz“ präsentiert seine neue szenische Lesung – diesmal zum Thema Edelweißpiraten. Das Stück über Widerständige während des Nationalsozialismus richtet sich in erster Linie an Schüler*innen. Der erste Testlauf vor Jugendlichen der neunten …
75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Gedenken der Opfer des Völkermordes an Sinti und Roma in Dortmund
Von Sarah Mack Es ist 75 Jahre her, dass die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz befreite. Unter den Gefangenen und Verstorbenen waren auch zahlreiche Sinti und Roma, deren systematische Verfolgung unterm Nationalsozialismus kaum Gegenstand der …
Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus – Kommunale Erinnerungskultur mit zentraler Veranstaltung im MKK
Zentrale Gedenkveranstaltung gestern Abend – am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag – in der Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Viele ernste bis grimmige Mienen. Ein nahezu unaussprechliches, weil historisch einmaliges Verbrechen in …
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache bilanziert 2019 – und schaut in eine Zukunft voller Herausforderungen
Rückblick aufs vergangene Jahr und ein Blick in die Zukunft, in der sich einiges verändern wird. 23.760 Besucher*innen kamen 2019 in die Steinwache. So viel, wie noch nie, nicht zuletzt wegen des Kirchentages. An der …
Besonderes Musikerlebnis im Deutschen Fußballmuseum – Gedenkkonzert für jüdisches Brüderpaar mit Welturaufführung
Am kommenden Samstag, 18. Januar, wenige Tage vor dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, erinnern das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund und das Orchesterzentrum|NRW unter Mitwirkung des Klarinetten-Duos Daniel und Alexander Gurfinkel mit einem …
Nachruf auf Josef Reding: Literarischer Demokrat, engagierter Vermittler und preisgekrönter Autor aus Dortmund
Josef Reding ist tot. Der Dortmunder Schriftsteller starb am 10. Januar 2020 im Alter von 90 Jahren. Am 20. März 1929 kommt Josef Reding in Castrop-Rauxel zur Welt. Einige Jahrzehnte später ist er Betonarbeiter, Literaturwissenschaftler, …
Benno Elkans letztes Werk: Was zu Lebzeiten nicht beendet werden konnte, kann nun im MKK besichtigt werden
Von Joachim vom Brocke „Eine Ehre für einen großen Sohn unserer Stadt“, freute sich Klaus Wegener. Der Präsident der Auslandsgesellschaft verglich den Künstler Benno Elkan so: „Was Goethe für Weimar ist, ist Benno Elkan für …
„Mein Dortmund – Eingetütet, ausgepackt und ausgestellt“: MKK zeigt Preview der Mitmach-Ausstellung
Seit März 2019 haben mehr als 115 Dortmunder*innen ihr Stück Dortmund in eine Tüte gepackt und ins Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) getragen: Sie beteiligen sich an der Mitmach-Ausstellung „Mein Dortmund“. Dafür hatte das …
Gedenken zum Volkstrauertag: Mahnung für den Frieden und den Kampf gegen Nationalismus und Populismus in Europa
Vom deutschen Philosophen Immanuel Kant stammen die Worte: „Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird.“ Diese Worte sprechen Trost zu, aber ermahnen …
Gedenken an sowjetische Kriegsopfer zum Volkstrauertag: SchülerInnen wollen den Opfern ihre Würde zurückgeben
Von Claus Stille Am kommenden Sonntag (17.November 2019) ist Volkstrauertag. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine zentrale Gedenkstunde der Stadt Dortmund auf dem Hauptfriedhof. Abermals wird sie von SchülerInnen der Europaschule mitgestaltet. 5.095 …