Zum Abschluss der Serie „Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft“ gibt es Fragen an die Autor*innen, die an der gleichnamigen Sonderausgabe der Auslandsgesellschaft.de. Biografisches zu Gesprächspartner*innen sowie die gesamte PDF des Heftes zum Download gibt …
SERIE (8) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Antworten auf teils komplexe Fragen
SERIE (7) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Medienkompetenz an Schulen
Ein Gastbeitrag von Christina Helberg Cristina Helberg arbeitet als freie Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin für Recherche und Verifikation. Ihre Rechercheschwerpunkte sind Desinformation im Netz, Machtmissbrauch und gesellschaftliche Ungleichheit. Als Trainerin und Speakerin gibt sie ihr …
SERIE (6) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: „Lügenpresse“ oder Verteidiger der Demokratie?
Ein Gastbeitrag von Fabian Prochazka Ob Migration oder Corona-Pandemie: Die großen gesellschaftlichen Krisen der vergangenen Jahre sind begleitet von Diskussionen um die Qualität des Journalismus und das Vertrauen der Bürger*innen in die Medien. Dabei entsteht …
SERIE (5) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Wenn aus Fake News Widerstand wird
Ein Gastbeitrag von Olaf Sundermeyer Nach Beginn des Lockdowns zog der Pestdoktor einen Bollerwagen durch die Stadt, darauf ein kleiner weißer Kindersarg. Für ein Internetvideo hatte sich ein Aktivist der neonazistischen Kleinstpartei „Die Rechte“ in …
SERIE (4) – Journalistische Verantwortung: Gezielte Empörung – die Medienstrategie der Rechten in Dortmund
Von Alexander Völkel Es gibt rechtsextreme Medien – auch in Dortmund. Online war das „Dortmund-Echo“ über Jahre das Internet-Zentralorgan der Neonazis. Doch auch gedruckt gab und gibt es Angebote – darunter die „N.S. heute“ oder …
SERIE (3) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Warum sind Fake-News so erfolgreich?
Ein Gastbeitrag von Martina Plum Es ist die Mischung aus Unzufriedenheit, Verachtung der Medien und dem Gefühl von der Politik im Stich gelassen werden das ein Vakuum hinterlässt. Und in dieses stoßen sie massiv rein. …
Gegründet von zwei IT-Freaks: Dortmunder Unternehmen Materna feiert seinen 40sten Geburtstag
Die Computer-Industrie erlebte in den frühen 1980er Jahren ihre Blüte: Erst eroberte der Commodore C64 die Haushalte, dann wurde der IBM PC vorgestellt und später setzte der Apple Macintosh neue Maßstäbe mit seiner grafischen Oberfläche. …
SERIE (2) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Medien als vierte Gewalt oder „Lügenpresse“?
Ein Gastbeitrag von Martina Plum Wir können es kurz machen: Die Verantwortung der Journalisten, die sie für die Gesellschaft haben, ist sehr groß. Vielleicht wird sie sogar immer größer und wichtiger in einer Welt, in …
NEUE SERIE – Zwischen Fake-News, Hass und Hetze: Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
Was sind eigentlich Fake-News? Welche Bedeutung haben sie in einer zunehmend digitalen Welt? Wieviel Einfluss haben Journalist*innen? Und was macht all das mit unserer Demokratie? Diesen und weiteren Fragen ist die Auslandsgesellschaft in ihrem neuen …
Handwerk: Wir sind stabilisierender Wirtschaftsfaktor in der Krise! – HWK Dortmund zieht erste Bilanz für das Jahr 2020
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise sind überall spürbar. Nur wenige Branchen – wie der Versandhandel – profitieren von den Kontaktbeschränkungen. Viele darben, trotz bundesweiter Hilfspakete. Vor allem dort, wo Produktion oder Verkauf Menschenansammlungen implizieren. – …
Abschied nach Chanukka: „Der Wanderer des Glaubens“ zieht weiter und Dortmund sucht einen neuen Rabbiner
Dortmund sucht einen neuen Rabbiner: „Der Wanderer des Glaubens“ – Baruch Babaev – wird Ende des Monats Dortmund verlassen. Er zieht zurück nach Israel. Babaev war vor 4,5 Jahren als Nachfolger von Avichai Apel in …
Libori TV sendet am 3. Advent aus Dortmund: Berichte aus der BVB-Kirche, dem St.-Johannes-Hospital und dem Zoo
Libori TV, das Internet-TV-Format des Erzbistums Paderborn, sendet am heutigen Sonntag (13. Dezember 2020) um 17 Uhr, Beiträge aus Dortmund. An allen Adventssonntagen ist das Libori TV auf Sendung aus verschiedenen Regionen des Erzbistums Paderborn. …
Bahnhofsumbau: Das „Grüne U“ in der Nordstadt
Jetzt können sich alle Interessierten mit ihren Ideen beteiligen:
Die Gestaltung der Bahnhofsnordseite ist eines der größten Städtebau-Projekte der nächsten Jahre. Rund 640 Millionen Euro sollen hier – zumindest laut Gutachten – in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verbaut werden. Seit 2016 wird darüber …
„Prints of the People“ startet: Das Kollektiv-Unternehmen setzt auf das Bedrucken von nachhaltigen Textilien
Ein interessantes Projekt ist in Dortmund angelaufen: Das Kollektiv-Unternehmen „Prints of the People“ möchte nachhaltige Kleidung bedrucken und somit auch Künstler*innen und Kreative in ein transparentes und nachhaltiges Projekt einbeziehen. Es will alle Beteiligten am …
„Digitalisierung in der Pandemie“: Fluch oder Segen? – Kontroverse beim Alumni-Tag der Informatik in Dortmund
Von Anna Lena Samborski „Digitalisierung in Zeiten der Pandemie“ lautete das Motto des 15. Dortmunder-Alumni-Tag der Fakultät Informatik der Dortmunder TU. Im Mittelpunkt standen zwei Input-Vorträge: Für den Autor und Investor Karl-Heinz Land stellt die …