„Kein Schlussstrich!“, heißt es in diesem Herbst auch in Dortmund: Das Keuninghaus beteiligt sich am gleichnamigen bundesweiten Theaterprojekt. Ziel ist es, die Taten und Hintergründe des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) künstlerisch zu thematisieren. Damit ist …
Kategorie: Bildung
Dortmunder Krimi-Autorin Heike Wulf präsentiert ihr erstes Kinderbuch mit Bewegungsgeschichten
Verbindung von Sprachvermittlung und körperlicher Aktivität
Heike Wulf, die in Dortmund eigentlich nur als mörderische Krimibuchautorin bekannt ist, bringt in Kooperation mit dem Sportverband DJK-Scharnhorst unter dem Titel „Die Kids vom EKS“ (Einkaufszentrum Scharnhorst) ihr erstes Kinderbuch heraus. Die kurzen Vorlesetexte …
Kultursensible Bildungsarbeit in der Nordstadt
Praxisbezogenes Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Mit zunächst vier Angeboten im Bereich „Kultursensible Bildungsarbeit“ wendet sich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung an der Ruhr (Kefb) in Dortmund im Herbst besonders an pädagogische Fachkräfte. Das Kursangebot in diesem Themenbereich ist entstanden vor …
Semesteranstoß im Stadion wieder möglich: Die TU Dortmund begrüßt 4600 neue Studierende
Wintersemester 2021/2022 wieder überwiegend im Präsenzbetrieb
Die TU Dortmund hat ihre neuen Studierenden bei der Erstsemesterbegrüßung im Signal Iduna Park offiziell willkommen geheißen. Nach drei hauptsächlich digitalen Semestern freuten sich sowohl TU-Rektor Prof. Manfred Bayer als auch ein Großteil der mehr …
„Nordstadt bewegt uns!“ – Aktionstage für Kinder und Jugendliche im Dortmunder Norden
Angebot in den Herbstferien in verschiedenen Quartieren
„Nordstadt bewegt uns“: In den Herbstferien, vom 11. bis 24. Oktober 2021, bietet das Quartiersmanagement Nordstadt mit seinen Kooperationspartner*innen von montags bis freitags ein offenes, spielerisches Lernangebot für Kinder und Jugendliche in den Quartieren Borsigplatz, …
Das Künstlerhaus hat einen wachsenden Gemeinschaftsgarten – Feier zur Eröffnung
Ökologischer Projekt-Garten „7000 Schmetterlinge“ im Hafen-Quartier:
Von Sonja Neuenfeldt In der Nordstadt, dem Dortmunder Stadtteil mit der größten Kulturenvielfalt, haben die beiden Initiatorinnen Barbara Koch und Susi Lilienfeldt einen Garten für Artenvielfalt gepflanzt. Der Name ist quasi Programm: „7000 Schmetterlinge“. …
„0+1“ – „Festival für Diversität und Komplexität“
Das Bildungswerk Vielfalt präsentiert neues Veranstaltungsformat:
Von Sonja Neuenfeldt Eigentlich ist es wie im Digitalen: Alles geht zurück auf zwei einfache Elemente. Die Zahlen Null und Eins. Genau das ist der Ausgangspunkt für das neue „0+1“ (Nullpluseins) Festival für Diversität und …
Die Emscher wird jetzt zum „Mitmach-Fluss“
Genossenschaft stellt ihre langfristig angelegte Initiative vor:
Die Emschergenossenschaft löst ihr Versprechen ein und gibt den Menschen in der Region ihren Fluss zurück: Nachdem die Weichen für die Abwasserfreiheit in der Emscher mit der Inbetriebnahme des Pumpwerks Oberhausen und der Flutung des …
Kinder machen Zukunft: Kindermuseum mondo mio! eröffnet die Ausstellung „mondo digitalis“
Digitale Tools zum Thema „Nachhaltigkeit und ich“ erproben
Sie haben getüftelt, ausprobiert und mit Begeisterung gelernt: die jungen Testwissenschaftler*innen, die im Rahmen des Projekts mondo digitalis seit März 2021 digitale Tools zum Thema „Nachhaltigkeit und ich“ erprobt haben. Entstanden sind fünf Lernreisen für …
Stark aus der Krise: Rat beschließt Aktionsplan für Kinder, Jugendliche und Familien
Digitale Großveranstaltung für Schulen, Träger und weitere Akteur*innen
„Stark aus der Krise!“ Unter diesem Titel steht ein Aktionsplan, den der Rat der Stadt ebenfalls am 24. September 2021 beschlossen hat. Die Stadt Dortmund möchte damit den bildungspolitischen und sozialen Folgen begegnen, denen Dortmunder …
Stadtwald wächst um 200 weitere „ErstTrees“
FH Dortmund: Architektur-Erstsemester pflanzen und hegen Bäume
Studienanfänger*innen am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund haben 200 neue Bäume gepflanzt. Sie erweitern das im vergangenen Jahr begonnene „ErstTree“-Projekt, einem künftigen Stadtwald in der Nähe zum FH-Campus an der Emil-Figge-Straße. Der Fachbereich richtet so …
„Extra-Zeit für Bewegung“ ermöglicht erfolgreiche Schwimmausbildung für Kinder in den Ferien
Corona hat die Lage zur Schwimmfähigkeit der Kinder weiter verschärft
Aufgrund der Einschränkungen in Zeiten der Corona-Pandemie hat sich die Lage zur Schwimmfähigkeit der Dortmunder Kinder weiter verschärft. Seit über einem Jahr findet kein Schwimmunterricht an Dortmunder Grundschulen statt und auch das Vereinsschwimmen lag in …
Der neu gegründete Verein „Welthaus Dortmund“ sucht eine Immobilie in der Innenstadt
Nach über einem Jahr der Planungen und Vorbereitungen:
Nach über einem Jahr der Planungen und Vorbereitungen sowie vielen Gesprächen hat sich nun auf der Gründungsveranstaltung im Tagungszentrum der Ev. Kirche Reinoldinum der Verein „Welthaus Dortmund“ gegründet. Über 40 Interessierte Einzelpersonen und Institutionen fanden …
FH Dortmund startet hybrid in die Vorlesungszeit
Die Erstsemester wurden erneut digital begrüßt - auf dem Campus gilt „3G“
Die Studierenden der Fachhochschule Dortmund sind am Montag (20. September 2021) in ein hybrides Semester gestartet. Erstmals gibt es wieder reguläre Präsenz-Veranstaltungen. Vieles bleibt aber vorerst online. Auch die Erstsemesterbegrüßung fand erneut im digitalen Raum …
BV sorgt sich vor dem Umzug der Schule von der Nordstadt in die Innenstadt-West
Die Grundschule „Kleine Kielstraße“ soll temporär verlagert werden
Am 23. September 2021 soll der Rat grünes Licht für die temporäre Verlegung der Grundschule Kleine Kielstraße zum ehemaligen Standort der Tremonia-Schule beschließen. Damit wird ein Abriss und Neubau möglich. Doch es gibt nicht nur …