SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand monumentale Brücke

Die Brücke über die Schützenstraße ist ein Tunnel in die Nordstadt

Von Klaus Winter Fährt man als Bahnreisender mit einem Zug aus westlicher Richtung in den Dortmunder Hauptbahnhof ein, so überquert man die Schützenstraße. Allerdings bemerkt das nicht jeder Reisende, vielfach selbst dann nicht, wenn er …

Das Naturmuseum Dortmund würdigt seinen frühen jüdischen Förderer Dr. Wilhelm Lion

Eine Vitrine mit Lions Exponaten ist noch bis 11. Dezember zu sehen

Vor 110 Jahren wurde der Vorläufer des heutigen Naturmuseums Dortmund eröffnet. Zu den damaligen Stiftern und Förderern gehörte auch der jüdische Rechtsanwalt und Notar Dr. Wilhelm Lion (1887 bis 1966). Das Naturmuseum würdigt seine Verdienste …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Unternehmens-Vielfalt hat an der Münsterstraße Tradition

Eine historische Publikation gibt Einblicke in die 1920er Jahre

Von Klaus Winter Die Münsterstraße gehört zu den ganz alten Straßen Dortmunds. Seit Jahrhunderten ist sie eine wichtige Verkehrsanbindung nach Lünen, Lindenhorst und darüber hinaus. Während der längsten Zeit ihres Bestehens stand an ihren Seiten …

Das MKK erinnert an einen frühen Unterstützer: Louis Sternau hat Spuren hinterlassen!

Projekt „Jüdische Heimat Dortmund“ des Historischen Vereins gab Anstoß:

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) würdigt einen seinen frühen Förderer: Louis Sternau, der von 1861 bis 1916 lebte, schenkte dem damaligen Kunst- und Gewerbemuseum kostbare Exponate, darunter Mobiliar aus der Zeit um 1800. Gemeinsam …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Lutherblock ist auch eine Erinnerung an den Ersten Weltkrieg

Im Kirchen-Schatten entstand eine Zierde des Borsigplatz-Quartiers

Von Klaus Winter Während des Ersten Weltkrieges lag Dortmund weit entfernt von der Front. Ein einziger Bombenabwurf führte der Stadtbevölkerung vor Augen, was Krieg bedeuten konnte. Aber es gab auch die vielen Todesanzeigen für die …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Linienstraße erhielt vor 120 Jahren ihren Namen

Straßenumbenennung sollte Wandel zum Besseren unterstützen

Von Klaus Winter Im 19. Jahrhundert entwickelte Dortmund sich zu einer Industriestadt. Der Wandel wirkte sich auf nahezu alle Bereiche des städtischen Lebens aus. Aber nicht alle Entwicklungen waren gewünscht. Zu denen, auf die man …

Förderverein rettet bedeutende Aplerbecker Geschichtszeugnisse vor dem Verfall

Die ersten historischen Grabplatten wurden in die Georgskirche versetzt

Von Klaus Winter Seit mehr als 150 Jahren gibt es zwei evangelische Kirchen in Aplerbeck. Die „neue Kirche“ wurde an der Märtmannstraße (heutiger Name) gebaut und 1869 geweiht. Mit der Weihe wurde gleichzeitig die „alte …

Steinerne Zeugnisse erinnern an das reiche und vielfältige jüdische Leben in Dortmund

Auf neun Friedhöfen befinden sich 1.233 historische jüdische Grabstätten

Von Klaus Winter In einer bevölkerungsreichen Stadt wie Dortmund sterben naturgemäß auch viele Menschen. Entsprechend groß muss die Vorsorge sein, für die Verstorbenen würdige Plätze als letzte Ruhestätte zu finden. Das gilt selbstverständlich für alle …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Herzlichen Glückwunsch, Innenstadt-Nord, zum 175jährigen!

Inbetriebnahme des ersten Bahnhofs war die Geburtsstunde der Nordstadt

Von Klaus Winter Auf den Tag genau heute vor 175 Jahren wurde der erste Dortmunder Bahnhof eröffnet. Ein stolzes Jubiläum, das man eigentlich hätte feierlich begehen können. Aber anders als 1997, als es Festakte, Vorträge …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Dr. Paul Linsmann ließ markantes Haus im Hafenquartier erbauen

Der Arzt setzte sich für Kranke, aber auch für seinen Berufsstand ein

Von Klaus Winter Das in Formen des Bauhaus-Stils errichtete Gebäude an der Ecke Gneisenau- /Clemens-Veltum-Straße sucht in der ganzen Stadt seinesgleichen. Deshalb verwundert es nicht, dass es immer wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerät. …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das St. Leohaus war eine wichtige karitative Einrichtung

Wird jetzt am Schlusskapitel der Geschichte des Leohauses geschrieben?

Von Klaus Winter Zur katholischen Geschichte der Nordstadt gehört ein Zentrum an der Westerbleichstraße, das leicht übersehen werden kann. Sein Mittelpunkt ist zwar die Michaelskirche. Die wurde aber rund 20 Meter von der Baufluchtlinie zurückversetzt …