Die viel diskutierte Videobeobachtung der Polizei in der Brückstraße in der Dortmunder City beginnt heute Nacht

Ab heute Nacht (16.12.2016) wird die Videobeobachtung in der Brückstraße in der Dortmunder City ihren Betrieb aufnehmen. Künftig wird immer freitags und samstags von 22 bis 7 Uhr die Polizei das Areal mit fünf hochauflösenden …

Friedenslicht aus Betlehem brennt im Rathaus: Pfadfinder übergaben das Weihnachtssymbol an den Oberbürgermeister

Das Friedenslicht aus Betlehem brennt jetzt auch im Dortmunder Rathaus. Pfadfinderinnen und Pfadfinder des katholischen Verbandes DPSG und vom evangelischen Verband VCP übergaben eine Laterne mit dem Weihnachtssymbol der Hoffnung auf Frieden an Oberbürgermeister Ullrich …

„Health Bells“ im Nordstadt-Klinikum: Neu formierter MitarbeiterInnen-Chor gibt ein Weihnachtskonzert

Zwei kleine Weihnachtskonzerte gibt der neu formierte MitarbeiterInnen-Chor „Health Bells“ des Städtischen Klinikums in Dortmund. Nach der Premiere im Klinikum-Mitte am Donnerstag wollen die Sängerinnen und Sänger am heutigen Freitag (15.12.) auch den PatientInnen, BesucherInnen und …

Beschwerden gegen Parkverstöße nehmen massiv zu: Stadt Dortmund sieht sich immer häufiger zum Handeln gezwungen

„Wo kein Kläger, da kein Richter“ – dieser Maxime sei man beim Ordnungsamt lange gefolgt, macht Dezernentin Diane Jägers deutlich. Doch immer häufiger gibt es eben Kläger – oder „qualifizierte Beschwerden“, wie das im Behörden-Deutsch …

90 Jahre Institut für Zeitungsforschung: Die älteste wissenschaftliche Einrichtung Dortmunds feiert Geburtstag

Die älteste wissenschaftliche Einrichtung Dortmunds feiert in diesem Jahr runden Geburtstag: Das Institut für Zeitungsforschung besteht seit 90 Jahren. Es besitzt eine der größten Zeitungs- und Zeitschriftensammlungen in Deutschland und ist mit seinen umfangreichen Beständen …

„The Rockaway Way“: 120 Minuten Lebensentwürfe aus der Nordstadt auf einer einzigartigen CD und DVD erschienen

Die CD/DVD „The Rockaway Way“ aus der Nordstadt ist eine einzigartige Sammlung von Lebensentwürfen in dieser Stadt. Bernd Stähler vom Vintage-Gitarrenladen, Bar, Café und Konzert-Location „Rockaway Beat“ in der Gneisenaustraße hat damit die Idee umgesetzt, …

Nach 104 Jahren schließt das älteste Kino in Dortmund – Mietvertrag mit der Schauburg wird nicht verlängert

Während sich die Dortmunder Kinogemeinde Gedanken macht, ob und wie es nach dem Ablauf des Mietvertrags mit dem Cinestar in den nächsten Jahren in Dortmunds größtem Haus weiter geht, gibt es heute einen traurigen Paukenschlag: …

Dortmund knackt wieder die 600.000 Einwohner-Marke: Untersuchung zur Bevölkerungsentwicklung in Großstädten

Nach langen Zeiträumen mit rückläufigen Einwohnerzahlen wachsen die deutschen Großstädte seit einigen Jahren wieder. Aber: Manche wachsen schnell, manche langsamer, einige fast gar nicht. Die Dortmunder Statistiker haben daher die deutschen Städte, die in der …

Künstlerisch gestaltetes Eingangstor ins Quartier: S-Bahn-Brücke Kuithanstraße mit Pinsel und Sprühdose aufgefrischt

Die S-Bahn-Unterführung Kuithanstraße lädt mit neuer künstlerischer Gestaltung ins Quartier ein: Der Runde Tisch Kreativwirtschaft hatte mehr als fünfzig Einzelpersonen, Initiativen und Gewerbetreibende aus dem Unionviertel aufgefordert, ein Angebot zur Aufwertung des in die Jahre …

Ausstellung „Ich bin eine Kämpferin“: Museum Ostwall im Dortmunder U zeigt Frauenbilder der Niki de Saint Phalle

Unter dem Titel „Ich bin eine Kämpferin“ widmet sich die Ausstellung im Museum Ostwall im Dortmunder U den verschiedenen Frauenbildern der international bekannten Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002). Die Ausstellung mit 110 Skulpturen, Gemälden, …

Finanzielle Ungleichheit abschaffen: Die GEW in Dortmund fordert die Aufwertung des Grundschullehrer-Berufes

„Kleine Kinder – kleines Geld, große Kinder – großes Geld“, nach diesem ungeschriebenen Gesetz werden Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland bezahlt. Grundschullehrkräfte werden im Eingangsamt nach A12 besoldet, Lehrkräfte an Gymnasien und in der Sekundarstufe …

33 Thesen gegen die Benachteiligung konfessionsfreier und nichtreligiöser Menschen in Dortmund veröffentlicht

„Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen“ – Mit diesem Motto wird das 500. Jubiläum der Veröffentlichung von 95 Thesen des Mönchs und Theologieprofessors Martin Luther im Jahr 1517 beworben. Am Samstag machten Mitglieder des Humanistischen Verbandes in …