Antisemitismus im Schulalltag: Fachforum für Pädagoginnen und Pädagogen am 11. Juli in der Stadtbibliothek Dortmund

Zwischen 15 und 20 Prozent der deutschen Bevölkerung hegt antisemitische Einstellungen – zu diesem Ergebnis kommen mehrere voneinander unabhängige Erhebungen der letzten 20 Jahre. Auch vor dem Schulalltag macht diese Entwicklung nicht halt: Die letzten …

Die „Formel Respekt“ in Dortmund lädt zum 15. „Heim-Grand-Prix“ im Kortental in Dorstfeld – 17 Teams gehen an den Start

Am Wochenende wird das Kortental in Dortmund-Dorstfeld wieder zur Rennstrecke. 17 Rennställe aus Dortmund und Umgebung mit rund 30 Seifenkistenboliden treten beim „15. Heim-Grand-Prix“ der Formel Respekt gegeneinander an. Am Samstag, den 30 Juni 2018, …

Erster Spatenstich am neuen REWE-Frischezentrum – 700 Arbeitsplätze werden auf der Westfalenhütte gebündelt

Der Termin war lange erwartet: Ab sofort beginnt offiziell der Bau des neuen Frischezentrums der REWE Dortmund  an der Rüschebrinkstraße in Kirchderne/Eving. Gemeinsam feierte das Führungsteam der REWE Dortmund mit Vertretern der Stadt Dortmund den …

Antisemitische Straftaten in Marten: Polizei Dortmund identifiziert vierten Täter und setzt auf Null-Toleranz-Strategie

Die Polizei hat einen vierten Täter identifiziert, die an den drei antisemitischen Straftaten in Dortmund-Marten beteiligt war. Dabei handelt es sich um einen 27-jährigen polizeibekannten Dortmunder aus der rechten Szene. Alle Tatverdächtigen sind nun ermittelt und werden …

Weg aus den Schulden ist zu lang: Verbraucherzentrale in Dortmund wirbt für verkürzte, dreijährige Privatinsolvenz

Wer mit Schulden kämpft, hat häufig einen langen und entbehrungsreichen Weg vor sich, um die drückende Last finanzieller Verbindlichkeiten komplett hinter sich zu lassen. Regulär sechs Jahre sind zum Durchlaufen des privaten Insolvenzverfahrens gesetzlich festgesetzt, …

Reaktion auf Veränderungen in der Wirtschaft: Mehrere neue Bildungsgänge am Leopold-Hoesch-Berufskolleg geplant

Von Nick Gehrmann Auch vor Schulen macht der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel nicht Halt, sodass die die Bildungsgänge der Berufskollegs in Dortmund regelmäßig überprüft werden. „Sie sind ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt“, betont …